Endlich hatte ich wieder mal Zeit um Euch ein weiteres wunderbares Schloß in Sachsen vorstellen zu können. Ich kannte es bisher auch nur von Fotos oder aus Büchern und so war ich selbst gespannt was mich erwartet. Um es vorweg zu nehmen, wenn man sich alles anschauen möchte, sollte ein ganzer Tag eingeplant werden. Schon die sehr interessanten Ausstellungen im Schloß verschlingen viel Zeit. Bei Führungen erfährt der Besucher mehr an Details, was in verschiedener Lektüre nicht nachzulesen ist. Wer selbst auf die Pirsch gehen möchte, kein Problem. Eine Kombie — Eintrittskarte kostet 9 -€ und damit kommt man überall hin. Im Jahre 1280 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung. Das aus einer mittelalterlichen Burg hervorgegangene Schloss besetzt einen bewaldeten Bergsporn über den Tal der Zschopau. Graf Friedrich Carl von Watzdorf(1697 – 1764) erbte das Schloss von seinem Vater, dem kursächsischen Kabinettsminister Christoph Heinrich von Watzdorf. Nachdem Friedrich Carl von Watzdorf in den Grafenstand erhoben wurde, ließ dieser die mittelalterliche Burg durch ein stattliches Barockschloss ersetzen. 1772 fiel Lichtenwalde an die Grafen Vitzthum von Eckstädt. Sie behielten Schloss und Rittergut bis 1945. Graf Vitzthum von Eckstädt war ein enger Vertrauter des letzten sächsischen Königs, Friedrich Augusts III.(1865 – 1932). Wie so oft ist auch ein Reich der Schönheit nicht vor Katastrophen gefeit. Das Schloss Lichtenwalde bei Chemnitz wurde in der Nacht vom 30. April zum 1. Mai 1905 durch ein verheerendes Feuer zerstört. Zwei Drittel der Ausstattung fielen den Flammen zum Opfer. Der Graf ließ die niedergebrannte Residenz mit großem Aufwand wiedererrichten. Der Dresdner Hofbaumeister Gustav Frölich(1859 – 1933) übernahm«in pietätvoller Anlehnung an den Stil des alten Schlosses» den Wiederaufbau der bis 1908 dauerte. Im Juli 1945 wurde sämtliches Inventar des Schlosses von der Roten Armee als Beutegut in die Sowjetunion transportiert. Die Gemälde — und Porzellansammlung gilt seitdem als verschollen. In der DDR diente das Schloss als Sanatorium und Schulungszentrum des staatlichen Gesundheitswesen. 1998 begannen umfangreiche Instandsetzungs– und Restaurierungsmaßnahmen die 2010 ihren Abschluß fanden. Die Besucher finden ein zauberhaftes Schloss mit einen wunderschönen Park vor, der zu den schönsten Sachsens zählt
Katrin B.
Classificação do local: 5 Pinneberg, Schleswig-Holstein
Wir waren Gäste einer Hochzeitsfeier hier im Schloss und ich muss sagen, es hat wirklich ALLES gestimmt. Die Trauung im Trauzimmer des Schlosses war sehr schön, eine nette Standesbeamtin und die wundervolle Location. Das Essen(Kuchen und abends Buffet) war total lecker, das Servicepersonal sehr freundlich und immer zur Stelle, die Kaffeetassen und Gläser wurden nicht leer. Die Räumlichkeiten waren suuuperschön(gräfl. Speisesaal und Wintergarten), geraucht wurde draussen. Es gibt die Möglichkeit, eine Parkführung zu buchen, was wirklich nett war — hätte nicht gedacht, was für ein schöner Park dahintersteckt! Jedem, der hier heiraten möchte, kann ich es nur empfehlen — entsprechend früh sollte man sich kümmern, denn das Schloss ist ziemlich ausgebucht für Hochzeiten(und lieber den Freitag als den Samstag nehmen, für den Sa waren 8 Trauungen angesetzt, am Freitag nur eine).
Innaeh
Classificação do local: 4 Berlin
Wir haben nur den Park besucht, der 2EUR Eintritt kostet. Dafür ist er sehr gepflegt und alle Sprinkbrunnen wurden zum Saisonbeginn instand gesetzt und sprudelten. Es gibt 4 PArkpläte um das Schlossgelände herum. P1 ist etwas weiter weg, dafür aber kostenfrei. P4 ist sehr versteckt ab am überlaufensten, aber dichtesten am Schloss