Wieso heißt der Harras eigentlich Harras? Woher kommt dieser Name? Mit dieser Frage stehe ich vermutlich nicht alleine da. Also, kurz recherchiert und das dabei rausgefunden: Namensgeber ist der Münchner Gastwirt Robert Mathias Harras. Vor über 150 Jahren wurde hier, wo die Albert-Roßhaupter– auf die Plinganserstraße trifft, das Café mit anschlossener Gartenwirtschaft«Zum Harras» erbaut. Zu dieser Zeit lag es am Stadtrand und wurde damit ein beliebtes Ausflugsziel für die Städter. Aber schon etwa 50 Jahre später verschwand das Café und nur der Name des Platzes erinnert noch daran. Schon seit langem war der Harras ein Verkehrsknotenpunkt im Herzen von Sendling. So treffen sich hier U– und S-Bahn, BOB und zahlreiche Buslinien aus allen Himmelsrichtungen. Bis etwa 2010 war auch die Verkehrsführung für die motorisierten Gefährte etwas chaotisch, so dass ein Umbau notwendig war. Seither besteht der Harras aus einer großen Fläche vor den Häusern mit Fassaden aus der Gründerzeit und Jugendstil auf der Nordseite und dem Gebäude der Post, das im Stil der klassischen Moderne gebaut ist. Entworfen wurde es von Robert Vorhoelzer und Robert Schnetzer in den frühen 1930er Jahren. Das Postgebäude steht heute unter Denkmalschutz und beheimatet neben der Post auch ein kleines Café und eine Bar. Der Straßenverkehr wird jetzt an der Ost– und der Südseite des Harras vorbeigeleitet, von der U-Bahn aus kann man mitten auf dem Platz oder auf der anderen Straßenseite vor der Post an die Oberfläche gelangen. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Umbaus auch Sitzbänke und ein Brunnen aufgestellt, so dass es jetzt auch möglich ist, hier etwas zu verweilen, sich ein Eis aus der nahegelegenen Eisdiele zu gönnen oder einfach nur um dem«People Watching» zu frönen. In der Adventszeit gibt es hier den Sendlinger Christkindlmarkt(der einen eigenen Unilocal-Eintrag hat). In meinen Augen hat der Harras durch den Umbau immens gewonnen, der Platz ist jetzt, so das überhaupt möglich, etwas ruhiger geworden, da er vom Verkehr nicht mehr in dem Maß umspült wird, wie das vorher der Fall war. Auch optisch gefällt er mir wesentlich besser als vorher, die zusammenhängende Fläche wirkt jetzt weit und freundlich. Hier komme ich gerne hin.
Lothar G.
Classificação do local: 2 München, Bayern
Harras, nein nicht der Hundename, sondern der Platz in Sendling. Wie die meisten vielleicht nicht wissen, kommt der Name von dem ehemaligen Besitzer des dort ansässigen Ausflugslokals, der mit Familiennamen Harras hiess. Das Café und Ausflugslokal gibt es leider nicht mehr, den Namen und andere Gastronomische Einrichtungen schon noch. Der Platz selbst, wurde bis 2012 umgebaut, ist jetzt von der Verkehrsführung etwas übersichtlicher und es gibt wieder mehr«Platz» für die Fussgänger. Schöner ist er dadurch aus meiner Sicht noch nicht geworden, aber hoffen wir aufs beste, dass die Bäume dort etwas grün beisteuern und man dann doch noch einen anderen Flair ausser Beton und Teerstrasse, sowie Pflasterplatten bekommt!
Sabine B.
Classificação do local: 3 München, Bayern
Der Harras wurde umgebaut und ob das gelungen ist oder nicht da gehen die Meinungen ziemlich auseinander. Für mich persönlich ist es gelungen! Es gibt jetzt Sitzmöglichkeiten, leider steckt in den Holzzwischenräumen schon der ganze Abfall drin– und einen Brunnen den ich sehr schön finde. Auch ist jetzt das ganze Gesamtbild einfach freundlicher und lädt zum Verweilen ein. Den Platzumbau und die neue Straßenführung sehe ich als Gewinn für Sendling. Was mich aber immens stört ist die Weiterführung der Albert-Roßhaupter-Str., die jetzt einspurig ist und daher im weiteren Verlauf für große Staus sorgt. — Wer denkt sich so etwas aus? Daher leider im Gesamten nur 3 Sterne!
Helmut R.
Classificação do local: 1 München, Bayern
Der Harras. Nach der Umgestaltung nicht wirklich viel schöner als vorher.
Sven C.
Classificação do local: 3 Erkrath, Nordrhein-Westfalen
typische Vorort S-Bahn-Station
Stefan K.
Classificação do local: 3 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
3 Bahnsteige und Verbindungen in den Süden, sowie auf die Stammstrecke mit der S7 und nach Pasing. Auch die BOB hält am Harras regelmäßig und bindet die Station an die südlichen Gebieten Bayerns(Lenggries, Tegensee, Bad Tölz, etc.) an. Am Abgang halten direkt die Busse, ein Bahnschalter ist auch im unteren Bereich vorhanden.
Vicky G.
Classificação do local: 3 München, Bayern
Ja der liebe Harras… für nicht Ortskundige eine verwirrende Straßenführung. Ansonsten bitten dieser Platz sämtliche kleine Läden wie Mc Donalds, Bäcker, DM, Banken, Tchibo…. Unter anderem ist eine gute MVV Anbindung vorhanden. Es fahren Bus, S/Ubahnen. In dieser Ecke zu wohnen ideal.
Nik91
Classificação do local: 2 Berlin
Harras– für mich ein eher grauer und ungemütlicher Ort, der mit dem Berliner Osten zu vergleichen ist, jedoch mit etwas anderem Charakter. Auch wenn für mich die ganzen Läden, Bäckereien in Gemüse-und Obsthändler nicht einladend aussehen passen sie. Alles in allem ist es hier aber laut und nicht wirklich einladend, da bietet München deutlich schönere und angenehmere Plätze zum verweilen.
Marie W.
Classificação do local: 3 Munich
Harras der Supergau von Sendling, hier wage ich mich kaum auf die Straße, von allen Seiten kommt es in geballter Ladung dreispurig daher und alles was sich auf Rädern bewegt kreuzt hier die Straßen rund um den Platz, außerdem ist es ein Knotenpunkt der U-Bahn(U6), der S-Bahn(S7, S20, S27) der bayerischen Oberlandbahn und mehrerer Buslinien. Also Verkehrstechnisch ist man hier bestens bedient. Komischer Name, Harras, wenn man weiss woher er stammt wird der Name Harras vielleicht ein wenig sympathischer. Der Platz wurde nach dem Café benannt, oder besser gesagt nach dem Namen des Cafébetreibers Herrn Harras, dass es früher dort gab. Von dem Café ist heute nur noch der tolle Altbau, der zu den Klassikern des Bauhauses zählt, übrig. Toller Bau, dass denke ich mir jedes mal wieder, es müsste nur noch was anständiges daraus gemacht werden.
Tobias K.
Classificação do local: 1 Taufkirchen, Bayern
5 Sterne für den Harras??? Welcher Harras wurde da bewertet? Das kann nicht der sein, den ich kenne. Der Harras in Sendling ist ein schmuddeliger Verkehrsknoten für PKW, Bus, S und U. Drumherum ein Dutzend Bäckereien und Mobilfunkanbieter. Das Platz ist dreckig laut grau und Sonne kommt auch nur bedingt hin. Alle 3,47 Sekunden hupt ein aufgebrachter Verkehrsteilnehmer, die paar Sitzplätze vor der Eisdiele stehen direkt an der Straße, Ampeln zum Überqueren gibt es nur bedingt. Parkplätze annähernd keine. Nichtmal an der Post. Dieser Platz hat so viel Charme wie das Zeug das man im Wundwinkel hat, wenn man lange Zeit zu wenig getrunken hat. Nicht umsonst gibt es Pläné zur Umgestaltung. Ich hab keine Ahnung was man nehmen muss, um diesen Platz mit 5 Sternen zu bewerten… Aber was auch immer, ich will das gleiche! :-)
Krit
Classificação do local: 1 München, Bayern
Ich finde den Platz am Harras wirklich schrecklich, es gibt kaum Ampeln, es ist eng, laut und absolut unschön. Am besten man geht durch den Ubahnhof um die gruslige Straße zu unterqueren!
Alinia W.
Classificação do local: 5 München, Bayern
Noch ist der Harras ein Geheimtip, denn dort tobt nicht der Bär, nein da fahren die Trams und Busse und die Autos rundumher. Aber dennoch ist da was, das einen nicht loslässt, man muss einfach herumstreunen zum MCDonald oder ins Café oder zum gemüsstanderl, und träumt von einem neuen belebten Fussgängerharras, mit Brunnen und Büdchen, Weihnachtsmarkt und mit Menschen drauf.