Classificação do local: 3 Schwabing-West, München, Bayern
Zwischen Maffeistraße und Pacellistrasse liegt dieser langgestreckte Platz. Bereits im 14. Jahrhundert war dies eine wichtiger Platzanlage, an der der Salzhandel in der Stadt München abgewickelt wurde. So standen hier am Rand die städtischen Salzstadel. Bis weit ins 18. Jahrhundert wurde mit dem weißen Gold hier gehandelt. Nachdem dann die Gebäude abgerissen wurden diente der Platz als Paradierplatz der Bayrischen Truppen Ab 1804 entwickelte sich der Platz zu einer Grünanlage und erhielt seinen heutigen Namen. Nur während der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Platz auf den Namen des damaligen Reichsstatthalter Bayerns, Ritter von Epp, umbenannt. Rund um die Grünfläche sind einige historische Gebäude noch erhalten bzw. rekonstruiert worden, wie zum Beispiel das Hotel Bayerischer Hof, das Palais Mongelas und das Gunetzrainerhaus. Auf der Grünfläche stehen 5 Denkmäler für berühmte Münchner(Orlando di Lasso, Lorenz Westenrieder, Graf von Montgelas, Christoph Willibald Gluck sowie Kurfürst Max Emanuel) Heute ist der Platz leider von viel zu viel Verkehr umströmt, die Tramlinie 19 rattert in kurzen Abständen vorbei und auch das eine oder andere Denkmal verunstaltet und umgedeutet — aber dazu möchte ich mich jetzt nicht näher auslassen. Deshalb reicht es für mich auch nur für 3 Sterne.
Lothar G.
Classificação do local: 3 München, Bayern
Der Promenadeplatz zwischen den 5 Höfen und dem Maximiliansplatz gelegen im Kreuzviertel, vor dem Hotel Bayerischer Hof. In der Mitte, die Grünfläche, eingegrenzt durch die Tramschienen und die Strasse. Ganz früher standen hier die Müchner Salzstadl, die abgerissen wurden und der entstandene Platz wurde als Paradeplatz genutzt. Später dann als Park angelegt und mit Bäumen bepflanzt. Auch findet man verschiedenste Denkmäler auf Ihm. Lorenz-Westenrieder-Statue Orlando-di-Lasso-Statue(«Michael Jackson Denkmal») Denkmal für Kurfürst Max Emanuel Denkmal für Christoph Willibald Gluck Denkmal für Maximilian Joseph Graf von Montgelas. Um kurz auf einer Parkbank zu verweilen, den vorbeifahrenden Trambahnen und den Sportwagen der Gäste des Bayrischen Hofes zuzusehen, ist es immer nett. Leise ist es leider dort nicht.