Für mich vor allem aufgrund des Ausblicks und der Zugänglichkeit einer der besten Elbparks. Bei schönem Wetter muss man sich daher sputen, einen der guten Grillplätze zu ergattern. Dafür ist es nicht zwingend nötig eigene Getränke mitzubringen, die kann man meist zum Selbstkostenpreis bei den gut organisierten Mitgrillern abstauben, wenn man mal spontan vorbeischaut. Die Nähe zur Elbkate ist eine weitere Alternative um für Verpflegung und Sanitäres zu sorgen. Als einziges Manko wäre vielleicht die Nähe zur Elbchaussee und der damit verbundene Straßenlärm zu nennen, der hält sich aber Abends und am Wochenende auch ganz gut in Grenzen. Im Winter können Gefahrensucher hier übrigens auch eine der steilsten Rodelpisten Hamburgs in Angriff nehmen!
Andreas S.
Classificação do local: 5 Hamburg
Vermutlich der gefährlichste Park Hamburgs, jedenfalls bei Eis– oder Laubglätte. Denn das Gefälle ist vermutlich bei 50%, auch auf den Wegen, die in sehr engen Serpentinen den Steilhang hinunter(oder hinauf) gehen. Dennoch oder gerade deswegen liebe und nutze ich diesen Abstieg zum Fluß regelmässig und gern. Radfahrer sollten hier definitiv nicht auf die Idee kommen, nicht absteigen zu wollen — mein Stiefsohn machte einmal vor meiner Nase diesen Fehler und rauschte zum Glück mit durchdrehenden Pedalen und leider nicht mehr effektiven Bremsen nur in die Büsche vor dem Abgrund… Mit dem Kinderwagen kommt man bei guter Technik und mithilfe des Geländers doch meistens ohne größere Schäden hinab — aber auch das ist nur etwas für Mutige, mit weniger Risiko behaftet ist der Abstieg am Hohlweg, der etwas weiter am Halbmondsweg hinab führt und an der Elbkate herauskommt — der hat ein Gefälle von vermutlich nur 30%, ha! Gerade der steile Hang macht diesen kleinen Park aber auch imposant, der Blick durchs Grün auf den unten liegenden Fluß ist wunderschön und für Hamburg eher ungewöhnlich — und die knorrigen alten Bäume tun das Übrige, vor allem im Herbst und bei Sonnenwetter! Fürs Verweilen ist der Rasen aber zu steil, jede Picknickdecke würde unweigerlich Schlitten fahren…
Micha H.
Classificação do local: 5 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Ich finde das der Schroeders Park einer der Schönsten an der Elbe ist. Er liegt in Othmarschen, zwischen Elbe und Elbchaussee, höhe Halbmondsweg. Etwas abgeschieden hinter großen Rhododendron Hecken versteckt. Von der Straße aus kann man ihn nur schwer erkennen. Wer sich bereits im Park befindet, wird die Straße nicht als störend empfinden. Man sieht sie nur chemenhaft, einzig ein paar Geräusche die sich aber wenn man in Richtung Elbe spaziert verspielen. Hier kann man auf einer großen Liegewiese hervorragend entspannen. Überall stehen Bänke zum chilllen. Viele davon mit einem herrlichen Elbblick. In den Sommermonaten kann es sein, das der Blick mit Blättern zugewachsen ist. Der Weg zur Elbe hinunter ist verschlungen und angenehm zu gehen. Wer unten an der Elbe angelangt ist, hat es nicht weit zum nächsten Café oder Restaurant. Der Park ist bei den Anwohnern in der Umgebung sehr beliegt. Der Park ist an schönen Tagen lange nicht so überfüllt wie der Elbwanderweg am Wasser. Wer aus der Masse heraus will, sollte hier abbiegen und den Tag auf einer der großen Wiesen geniessen. Der Aufstieg von der Elbe her kann beschwerlich sein, denn es geht steil nach oben. Gestiftet wurde der Parkt von einem gleichnamigen Hamburger Kaufmann. Leider wurde er schon des öfteren verkleinert.
Herber
Classificação do local: 5 Hamburg
schröders elbpark erstreckt sich zwischen elbchaussee(etwa auf der höhe halbmondsweg) und elbwanderweg in hanglage. der nach seinem stifter, dem hamburger kaufmann johann heinrich schröder, benannte park stammt aus der zeit, in der es unter betuchten hamburgern zum guten ton gehörte, sich einen park nach englischem vorbild zuzulegen. er ist also rund 200 jahre alt. mehrfach verkleinert und vor gut 50 jahren von schröders erben der stadt mit der auflage geschenkt, den park der öffentlichkeit in seiner gesamtheit zu erhalten, imponiert er auch heute noch durch seinen baumbestand, durch seine flächigkeit und hanglage mit blick auf die elbe. bedingt durch die hanglage zur elbe hin, muss der wanderer auf einiges gefälle gefasst sein. in serpentinen geführte wege und bänke erleichtern aber den abstieg. mit fortschreitendem abstieg erweitert sich das blickfeld auf die elbe. bis man dann auf dem elbwanderweg ist.