Die Lage ist natürlich top. Ob man sich wohl– und gut behandelt fühlt, ist allerdings sehr abhängig vom Service, der mangels Qualifikation bei Betrieb unflexibel reagiert und überfordert scheint: überteuerter Salat(Service wusste nicht, wie man eine kleine Portion abrechnet und stellte die große in Rechnung, trotz Reklamation), mehrmals Nachfragen zur Getränkebestellung, lauwarme Currywurst zu eiskaltem Kartoffelsalat. Nach dem Umbau gibt es jetzt drin auch weniger Platz für die Gäste. Fazit: Nicht empfehlenswert zum Mittagessen bei Schietwetter. Sehr empfehlenswert, wenn man eh nur eine Astraknolle in der Sonne genießen und Schiffe gucken will. Die Speisekarte lässt vermuten, dass man mit dem Lokal durchaus Ambitionen als Speiselokal hat, die Performance zeigt jedoch noch Luft nach oben.
Cal E.
Classificação do local: 5 Hamburg
Eigentlich gibt es nicht viel zu sagen zum ponton op’n bulln. Super location direkt an der Elbe. Wer keine Lust auf Selbstbedienung hat ist hier falsch, wer aber damit leben kann ist hier sehr gut aufgehoben. Ob Astra und dazu ein echt leckeres Fischbrötchen oder Weißwein und Pasta. Die Karte bietet ausreichend Auswahl. Besonders im Frühling und Sommer punktet das Ponton op’n Bulln natürlich durch seine Lage. Wenn es allmählich kälter wird liegen Decken bereit. Wir waren schon mehrmals dort und bis lang kann ich nichts negatives berichten. Drinnen gibt es nicht viel Platz aber gerade bei gutem Wetter will man ja sowieso draußen sitzen. Und selbst da werden dann die Plätze knapp. Trotzdem volle 5 Sterne und immer wieder einen Besuch wert.
Melanie H.
Classificação do local: 4 Hamburg
Heute Nachmittag war ich zum zweiten Mal in diesem Jahr mit Freunden hier, um mich nach einem laaangen Elbspaziergang bei Kaffee und Kuchen zu stärken. Bei allerfeinstem Oktoberwetter waren die Außenplätze natürlich heiß begehrt, aber wir hatten großes Glück und erwischten noch dein einzig freien Vierertisch. Man sitzt quasi direkt am Wasser, drinnen gibt es nur den Bestelltresen mit Selbstbedienungsprinzip. Die Speisekarte bietet neben einer kleinen Auswahl an hausgebackenen Kuchen auch herzhafte Snacks/Speisen wie Suppen, Frikadellen Salate oder Ofenkartoffeln mit verschiedenen Beilagen und das alles zu recht fairen Preisen. Für einen Becher Filterkaffee mit einem Stück Apfelstreuselkuchen und einer gut gemeinten Portion Hüftgold habe ich 6,10 € bezahlt, was ich für die Qualität und die Lage völlig akzeptabel fand. Der Kaffee war weder zu stark noch zu schwach und das Stück Apfelkuchen vom Blech von ordentlicher Größe und vom Geschmack(fast) wie bei Oma. Natürlich gibt es neben diversen Kaffeespezialitäten auch eine gute Auswahl an kalten alkoholfreien und alkoholischen Getränken(Aperol Spritz beispielsweise für 5,90 €). Ich wurde jedenfalls bei beiden Besuchen nicht enttäuscht, lediglich die Seife auf der Damentoilette war bei beiden Malen aus, dafür gibt es einen kleinen Punktabzug. Im Endeffekt aber dennoch ein herrlicher Ort, um die Sonne und ein leckeres Stück Kuchen zu genießen!
Lars Peter A.
Classificação do local: 4 Hamburg
Das Lokal«Ponton op’n Bulln» befindet sich auf einem Ponton, der am Strandweg in Blankenese auf der Elbe schwimmt. Hier befindet sich auch der Anleger für die Fähren nach Cranz. Der Anleger wird in Blankenese«Bulln» genannt, weil hier früher mal das Vieh verschifft wurde. Daher auch der Name des Lokals. Das Lokal existiert schon seit vielen Jahren. Es gibt hier tagsüber Kleinigkeiten(Fischbrötchen, Salate, Würstchen), abends eine erweitere Karte, Man bekommt dann z.B. auch Roastbeef mit Bratkartoffeln. Es gibt eine gute Weinauswahl, leider wird Bier(Becks und Astra) nur aus der Flasche ausgeschenkt. Das ist wirklich sehr schade. Die Location ist einmalig, insbesondere im Sommer sitzt es sich hier auf dem Wasser wirklich toll. Das Lokal an sich ist sehr klein, drinnen gibt es einige Bistrotische mit Barhockern, draußen einige Holztische. Der Betrieb wird von Manuela(Manu) Gehrmann geführt, die auch das Lokal«Kajüte Sb 12» ganz in der Nähe hat. Ein Besuch lohnt sich !
Pawel K.
Classificação do local: 5 Hamburg
Eine sehr gemütliche Location(direkt am Wasser mit einem tollen Blick) mit einer guten Auswahl an Getränken und Essen. Essensmöglichkeiten sind zwar nicht sehr umfangreich, aber dafür mit Stil, Geschmack und Phantasie. Die Preise sind absolut in Ordnung. Es muß also nicht unbedingt teuer sein, um in Blankenese in einer Bar oder in einem Restaurant zu gehen. Insgesamt eine klare Empfehlung.
Guenther C.
Classificação do local: 5 Tornesch, Schleswig-Holstein
Der Klassiker auf der Elbe in Blankenese. Bei sonnigem Wetter den Schiffen zusehen, trockenen Weiswein genießen, Fischgerichte /–Brötchen dazu und die Welt ist in Ordnung.
Günnie F.
Classificação do local: 5 Mannheim, Baden-Württemberg
Von einem Unilocaler bekam ich diesen guten Tipp. Herzlichen Dank dafür; denn Ponton op’n Bulln ist einen Ausflug wert! Ich habe dort eine Fischsuppe gegessen, die war wirklich klasse gewesen. Und das erwartet man ja eigentlich dort gar nicht, dass so eine gute Küche anzutreffen ist. Wir kommen sicher gerne mal wieder!
Oilspu
Classificação do local: 5 Hamburg
Das ist wohl der legerste Platz an unserem schönen Strom. Für die Größe gibt es ein erstaunlich breit gefächertes Angebot an warmen und kalten Speisen. Die Preise sind der Lage entsprechend etwas höher, aber durchaus nicht ärgerlich. Hier ist man nicht der Vom-Ufer_Glotzer sondern mitten im Geschehen, es schaukelt, wenn das kleine HVV-Kreuzfahrtschiff nach Cranz an– und ablegt, engagierte Segler 50 cm vor dem Steg sportlich ihre Wende fahren, alles scheint so hautnah zu sein und dennoch begeistert den Gast der Blick in die Weite, bis zu den Inseln, dem Mühlenberger Loch, der Sietas Werft und gewinnt auch zu guter letzt den Airbus gebäuden doch auch einen ästethischen Faktor ab, wenn sie dann silbern oder golden in der Abendsonne aufblinken. Bedienung und Service gibt es Op’n Bulln nicht, dennoch ist die Atmosphäre vorwiegend freundlich und familiär, den das Personal ist Stammpersonal und Achtung ! die Gäste hier sind eher selten Touris, sondern Einheimische und Stammgäste, die die besondere Lage zu schätzen wissen.
Olav K.
Classificação do local: 5 Hamburg
Eins vorweg: ich bin parteiisch, aber unabhängig. Als Blankeneser lebte man vor Bulln– und Kajüte-Zeiten in einer gastronomischen Diaspora. Ein Verdienst der Betreiber ist auf jeden Fall, dass sie aus guten Locations(Kajüte SB12 und Ponton Opn Bulln) tolle Gastronomie gemacht haben. Dafür müssen wir Blankeneser, die nicht Reeder, Touristenfallenwirte oder Senatoren sind, dankbar sein. Alle Besucher eigentlich auch. Toll heisst in diesem Zusammenhang, dass hier endlich jemand mal das Blankenese jenseits der Porsche Cayenne-Besitzer und der super-gediegenen Angebote a la Süllberg-Restaurant & Co. bedient. Oder der Beigejackentouristen. Blankeneser Klischees werden ansonsten schon genug abgefrühstückt. Also der Ponton: Location: Dazu muss man nichts sagen nirgendwo sonst sitzt man näher an, bzw. auf der Elbe. Danach kommt eigentlich nur noch die große Hafenrundfahrt. Ist né 1. Service: Ja ja, ich weiß, sie sind manchmal etwas rustikal. Aber hallo? Hier arbeiten Hamburger! So ist das eben. Und wenn an einem schönen Sonntag Nachmittag gefühlte 25.367 Touristen, Umländler, Eppendorfer innerhalb von einer Stunde einfallen wirds halt mal etwas eng. Dann darf man nicht allzu sensibel sein oder muss sich ausnahmsweise mal Fragen, ob die Zitrone im Apperol Spritz Bio ist, ob es Pommes gibt oder ob sie auch né Pizza haben, verkneifen. Ausnahmsweise. Steht ja alles auf Schildern. Jenseits der Rush Hour ist der Service persönlich, liebevoll und authentisch.(Achtung Anekdote: Im Winter habe ich meinen Lieblingsschal auf dem Ponton vergessen. 6 Wochen später spricht mich die Servicekraft an und bringt mir meinen Schal. Gereinigt! In Folie! Auf nem Bügel! Wahre Geschichte. Da war selbst ich baff.). Essen: Jenseits der Currywurst: Klare Empfehlung, einmal Off-Season oder an einem verregneten Wochentag Abends hinzugehen, drinnen zu sitzen und den Bulln als Restaurant zu betrachten, nicht als Imbiss. Was die da aus 2 Quadratmetern Küche schaffen ist essenswert. Hamburger Küche mit einem kleinen Extra. Tipp 1: den Koch fragen, was er empfiehlt. Tipp 2: Roastbeef mit Bratkartoffeln. Tipp 3: Für Rotweintrinker den Black Print von Schneider. Gesamt-Note 1 – 2. Preise: Irgendwas zwischen Durchschnitt und gehoben. In Anbetracht des Umfelds und der Location eher Durchschnitt. Fazit: Es gibt 3 Plätze in Blankenese, wo ich gerne sitze und esse oder nur ein Bier trinke: Bei mir zu Hause, aufm Ponton, in der Kajüte. OK, 3einhalb: Biergarten Süllberg(nur der Biergarten). Der ist auch gut. Im Sommer, Sonntagnachmittag bei 28 Grad, wenn auf dem Bulln grade die 25.367 Gäste einfallen.
Stefan S.
Classificação do local: 3 Teltow, Brandenburg
Obwohl es einer der schönsten Plätze an der Elbe ist, leider nur 3 Sterne. Das mit der Selbstbedienung geht ja noch in Ordnung. Wenn man dann aber noch angemault wird, warum man das Essen nicht sofort abholt, dann frage ich mich, ob die Mitarbeiter den Streß gewachsen sind. Es wird ohne ein Lächeln an den Tischen vorbeigerannt ohne auch nur einen Teller abzuräumen. So stehen alle Tische voll mit Geschirr.
Andrea
Classificação do local: 5 Hamburg
Wir hatten nur einen kleinen Imbiss(Matjes– bzw. Bismarckbrötchen) aber die warn spitze. Wurden frisch zubereitet. Dazu noch ein Getränk, nach draußen setzen und den Schiffen beim auslaufen zusehen. Super :)
Michae
Classificação do local: 5 Hamburg
Wie schon der Titel sagt, das waren die besten Matjes meines Lebens! Was soll man dazu sagen die location ist urig, das Personal von rauem Charme und witzig. Die Küche ist die totale Überraschung wenn man bedenkt, daß die dort nur eine Imbißküche haben. Wir hatten mit einer größeren Gruppe reserviert und es begann ein entspannter Abend. Nach der ersten Runde Getränke kam ein kleiner Küchengruß in Form eines Lachs-/Pfannkuchenröllchens. Danach folgte ein Stakkato von Matjes, Böhnchen, sehr leckeren Bratkartoffeln, verschiedenen Salaten bis zum Abwinken. Alles perfekt zubereitet. So muß es sein! Danke bis zum nächsten mal :)
Heino A.
Classificação do local: 5 Hamburg
Einfach gut. sehr nettes und aufgeschlossenes Personal, Essen besonders die Eintöpfe gut, Aussicht gut. Es macht einfach immer wieder Spaß dort zu verweilen. Trotz Touristenstress hat die Mannschaft immer ein offenes Ohr für die bisweilen ausgefallenen Wünsche der Gäste. Vom einmaligen Ausblick gar nicht zu reden. Einfach nur empfehlenswert. Besonders de Kuchen ist zu empfehlen. Immer selbst gebacken und richtig lecker. Und: Sternenverteiler muß nen schlechten Tag gehabt haben. Es ist richtig, ja Selbstbedienung und das heißt sein Geschirr auch wieder an der Klappe abzugeben wenn man geht. Wer den Hamburger Charme nicht versteht sollte zu Hause bleiben. Touristen können auch ziemlich Nerven. Im übrigen schallt es immer aus dem Wald wie man hinein ruft
Schoss
Classificação do local: 3 Berlin
Ich wollte mir so gerne mal einen tollen Tag in Hamburg gönnen. Laufe also im tollen Sonnenschein an der Elbe entlang und lande hier. Es liegt traumhaft, leider fühlt man sich nicht willkommen, die Fragen zum Essen werden nur widerwillig beantwortet. Die Dame hinter dem Tresen wirkt arrogant und als hätte sie keine Lust, hier zu sein. Und ich dachte immer, wir Berliner wirken unfreundlich. Das Essen ist lecker, hausgemacht und frisch.
Meike P.
Classificação do local: 4 Hamburg
Direkt an der Elbe bzw. direkt auf der Elbe liegt ein Ponton, ein schwimmender Anleger mit kleinen Restaurants. Eines davon ist der Ponton opn Bulln. Es gibt zwar keine Pommes, dafür aber selbst gebackenen Kuchen und Hausmannskost. Man kann meilenweit an der Elbe entlangfahren oder auch gehen, vom Museumshafen Övelgönne bis nach Blankenese zum Ponton, um dort eine Rast einzulegen. Eine wunderschöné Strecke immer am Elbstrand entlang. Die Bedienung ist manchmal etwas hamburgisch rau, aber herzlich. Also einfach draußen auf eine der Holzbänke oder einen der Stühle setzen und Sonne, Wind und Wasser und die vorbeifahrenden Schiffe genießen.
ABit2o
Classificação do local: 4 Hamburg
Seit ich 12 bin verbringe ich hier immer wieder nachmittage(im sommer versteht sich). der Service ist nordisch-verschroben, absolut. ich bin mir nicht sicher ob der herr an meinem letzten besuch tatsächlich mit nur einem falschen fuß aufgestanden ist… ich war irritiert. nun denn entschloss ich mich zuerst ein glas wein zu trinken, mein freund war dann mit einem Becks zufrieden. An das essen wage ich mich mit ausnahme der leckeren Kuchen nicht heran. preis leistung stimmt zumindest bei den getränken beim essen kann ich nicht werten. Hauptgang drüben im fischclub, und danach ein stück kuchen oder eis hier
Seecag
Classificação do local: 3 Hamburg
Manuela Gehrmann, «Manu», ist eine wahre Gastrofrau und das warme, fröhliche Herz dieser einmaligen Location, wo du mit dem Weinglas fast mit dem vorbeifahrenden Schipper anstossen kannst. Alles einfach, einfach aber gut bis einfach bestens; hausgemachte Kuchen, handgemachtes Essen, Themenabende mit kulinarischen Ideen, sehr gutes Weinangebot. Und an einem schönen Abend vor dem Ponton kannst du dein Fernweh eigentlich nur mit noch einem weiteren Glas begiessen, weil die Küche dich glücklich gemacht hat, das charmante Lachen von Manu, nette Ponton-Gäste, kaum Jaguar-Blankeneser und du dir nicht vorstellen kannst, überhaupt noch mal aufzustehen…
Harald D.
Classificação do local: 5 Hamburg
Der Ponton op’n Bulln ist das Alleinstellungsmerkmal des Blankeneser Anlegers gegenüber den anderen Anlegern zwischen Fischmarkt und Wedel. Schon allein der selbstgebackene Kuchen, den wir auf dem Ponton mit Blick auf Airbus, die Elbe und die Pötte geniessen, rechtfertigt die Anreise(idealerweise per Schiff bis Teufelsbrück und weiter per Rad) aus den Normalverdiener-Stadtteilen.
Gabi
Classificação do local: 1 Einsiedeln, Schweiz
nach 12 Kilometer Fußmarsch und einem großen Hunger wollten wir mal schnell noch eine Kleinigkeit in ponton opn Bulln essen. Die Plätze im freien waren alle besetzt, wie gesagt wir wollten nur noch schnell was essen. Als wir den kleinen schmucken Laden betraten, musterten uns schon Blicke der Bediensteten(was wollen die jetzt hier) der Innenraum war leer, doch lt. Auskunft der Belegschaft, alles reserviert. Für einen kleinen Imbiss hätte es sicher noch gereicht, wenn man gewollt hätte Da habe ich das erste mal nordische Kälte gespürt!
Afra E.
Classificação do local: 4 Berlin
Blankenese ist heikel. Aus persönlichen Gründen. Also bestimmte Adressen besser meiden. Der Anleger geht gut. Relativ unverfänglich, da haben wir mal einen Kompass-Kompensierer an Bord genommen … Nachdem ich vom Unterfeuer aus in die Elbe gespuckt habe, exakt in der Richtfeuerlinie, und damit fast gegen den Wind, sind die alten Geister vorübergehend gebannt und nichts spricht gegen einen verlängerten Aufenthalt auf dem Bulln. Es wäre auch zu schade, diesen Imbiss links liegen zu lassen: Matjesbrötchen, Fischsuppe, Steckrübeneintopf. Kartoffelsalat, mit frischem Dill freundlich angerichtet. Diverses sonstwas von der Tafel und wunderbarste selbstgebackene Kuchen, die sich schwer vom Backblech lösen die Vorfreude steigt. Der Glühwein ist etwas zu süß, aber er schmeichelt der Seele. Und die drei Damen vom Ponton sind aufgeräumter Laune. Die Sonne strahlt, die Decken für draußen sind blau, die Fenster zum Rausschaun groß, so entgeht einem keiner der vorüberfahrenden Pötte und auch nicht die Fähre nach Cranz, über das Spendenschiffchen der DGzRS gepeilt, die gerade zurückkommt. Viele der Spaziergänger, um die wir uns unterwegs drehten, scheinen diesen Imbiss genauso zu lieben. Man kommt sich relativ nahe bei den diversen mehr oder weniger eleganten Ausweichmanövern auf dem Plattenweg, dem auch der Blankeneser Elbestrand einen Meter breit festen Grund verdankt. Die Elbe fließt wie immer der freien und hansestädtischen Insel Neuwerk entgegen, das Wasser läuft ab, in zwei Stunden ist Niedrigwasser, aber die Fähre aus Cranz legt mal wieder mit dem Strom an. Geht auch. Geht alles.