Classificação do local: 1 Tübingen, Baden-Württemberg
Wir waren gestern Abend in der Pizzeria im Reithaus Tübingen. Bitte unterlasst es, das Essen zu kritisieren(auch wenn es noch so schlecht ist) oder zu sagen, dass es nicht wirklich schmackhaft war man wird des Feldes verwiesen. Der Koch/Pächter ist nicht kritikfähig. Salat Mona Lisa: war ertränkt mit einer undefinierbaren weißen Sosse, die Putenstreifen(5 kleine Stückchen) waren weiß(wohl nicht in der Pfanne angebraten), der Speck um die Böhnchen war völligst labberig, Auberginen waren grau und voll mit Öl, alles war auf einem Bett des günstigen Eisbergsalates angerichtet. Das Pizzabrot war nicht mehr frisch, sondern einfach kurz im Backofen(?) aufgewärmt, innen noch kalt. Rigatoni al forno: mit Hackfleischsosse, der Käse war zerlaufen, aber ich bin nicht sicher, ob der im Backofen oder Grill war. Passierte uns gestern abend Wir waren doch sehr erschrocken.
Lecker
Classificação do local: 5 Tübingen, Baden-Württemberg
Also wie soll man da anfangen? Die Idee, doch mal wieder den Reitstall auszuprobieren kam von einem Freund und Genießer, der meinte, da könne man sich ruhig mal hin verirren, wenn man lecker italienisch Essen möchte. Also haben wir Samstag Abends einen langen Spaziergang gemacht und sind dann im Reistall eingekehrt. Die Reitsportgaststätte befindet sich im ersten Stock des Vereinsheimes. Auf den Treppen, die nach oben führen, stehen mäßig schöné Bäumchen. Eher schlecht als recht drappiert. Die Mühe, die Preischilder abzumachen, hat man sich nicht gemacht sieht ja auch so ganz schön aus. Oben an der Treppe hängt der übliche Speisekartenkasten allerdings mit einem handgeschriebenen Zettel drin, auf dem steht, dass man die aktuelle Speisekarte in der Gaststätte an der Tafel findet. Alles klar. Also dann rein. Um in das Restaurant zu kommen, muss man noch einen Vorraum durchqueren, der nicht wirklich einladend eingerichtet und mit alten Cocktailsesseln ausgestattet ist. Also durch. Hat man den Vorraum durchquert, kommt man in den recht kleinen Restaurantbereich, der so ca. 12 Tische umfasst. Gegenüber des Eingangs liegt die Theke, dahinter die Küche. Auf der einen Seite kann man durch die Fenster in die Indoor-Reithalle schauen und bei Betrieb dem Pferdetraining zuschauen. Auf der anderen Seite geht der Blick auf die Parkplätze und hin zur kleinen aber einladend aussehenden Biergarten-Terrasse. Aus der Speisekarte wählten wir eine Antipasti-Vorspeise und zum Hauptgang einmal Ossobuco für die Dame und gefüllte Pasta an Salbeibutter für den Herrn. Insgesamt befanden sich auf der Karte ungefähr 12 – 14 Speisen. Darunter Vorspeisensuppe, bunter Salat, Vitello Tonnato, Rinderfilet, Fisch, Miesmuscheln in Weißwein, zweierlei Pasta und ein(oder zwei) Desserts. Speisekarte für uns völlig ausreichend und für jeden was dabei. Die Vorspeise. Ein wenig getrocknete Tomaten, gegrillte Zucchini, Aubergine, Champignons, Parmesan, Artischockenherzen, etwas Büffelmozzarella und in der MItte eine handvoll grüner Salat mit gutem Olivenöl abgeschmeckt und mit Granatapfelkernen dekoriert. Großartig. Jeder Bestandteil hatte seinen eigenen Geschmack, teilweise warm, nicht von Olivenöl ertränkt sondern untermalt und auch die Portion wunderbar ausreichend als Vorspeise für zwei. Dazu gab es wunderbar frisches italienisches Brot satt gelb durch den Anteil Maismehl. Hauptspeisen. Ossobuco ich hätte es nie bestellt. Bis dato. Wunderbar zartes Fleisch, dass beinahe vom Knochen fällt. Dazu feines Gemüse zart, aber noch mit Biss. Alle Daumen hoch. Meine Paste eine Wahnsinnsportion große Tortellini(?) gefüllt mit Salsiccia und geschwenkt in frischer Salbeibutter. Erst etwas gewöhnungsbedürftig durch die leichte Säure der Füllung, aber unheimlich lecker und die Portion nicht zu bändigen. Würde ich sofort wieder bestellen. Nachspeise. Für die Dame das hausgemachte Melonen-Maracuja Parfait. Im Prinzip sehr lecker, aber mit leichten Abzügen in der B-Note, weil der Geschmack sehr schwach und das Parfait extrem hart waren. Espresso. Wohl mit der Beste in der Stadt. Musste gleich zwei trinken. Resümee. Das Ambiente ist etwas eigen, aber die Speisen sowie der freundliche Ober haben nach dem Verlassen nur positiven Erinnerungen übrig gelassen. Wir werden auf jeden Fall wieder dort essen und bis dahin hoffen, dass sich am Ambiente noch ein bisschen was tut. Dann stimmt das Preis-Leistungsverhälnis wirklich und dann gibts auch 5 Sterne. Nachtrag: Waren mittlerweile sicher ein halbes Duzend mal im Reitstall. Service immer sehr freundlich. Die Speisen einfach sensationell. Der Reitstall hat sich innerhalb kürzester Zeit zum absoluten Highlight entwickelt. Immer gleichbleibend hohe Qualität. Zusammen mit der Kelten meine absoluten Top-Locations in Tübingen!!! Nach-Nachtrag! Einfach Genial! Und zwar jedes Mal! FINALERNACHTRAG: Herzlichen Glückwunsch an den Vorstand bzw. die Zuständigen der Tübinger Reitgesellschaft. Endlich hattet ihr mal eine hervorragende Küche mit super freundlichem Personal zu bieten und daraus resultierend wachsende Besucherzahlen zu verzeichnen. Und was macht ihr den Pächter rausekeln, weil ihr den Hals nicht voll bekommen könnt. Leider oder eigentlich zum Glück hat sich das der Pächter nicht gefallen lassen und ist mit Sack und Pack auf und davon. Schön, dass euch mal einer von eurem hohen Ross runtergeholt hat!!! Die netten Gastronomen werden sicher bald eine neue Location finden und die vielen Stammgäste werden ihnen folgen. Der Reitgesellschaft e.V. wünsche ich, dass ihr keinen Pächter mehr findet, der eure Spielchen mitmacht! Dann könnt ihr euren Sekt verzeihung Champagner und eure Häppchen in Zukunft auf dem Treppenabsatz oder im Stall zu euch nehmen! Wirklich das Letzte!!!
Alexan
Classificação do local: 3 Tübingen, Baden-Württemberg
Sehr schön eingerichtetes italienisches Restaurant mit Blick auf Reithalle(indoor) und auf den Dressurplatz. Klein aber trotzdem sehr nett. Die Weine waren sehr gut und auch das Essen(insbesondere der Antipasti-Teller) waren sehr lecker. Interessante Karte die an einer Tafel über der Weinbar angebracht ist.
Christoph N.
Classificação do local: 5 Berlin
Ein sehr zu empfehlendes Restaurant, ein Muss! Wer den italienischen Wein– und Feinkosthändler Hasan Geray und seine Frau kennt, die in Tübingens Westbahnhofstr. und Neckargasse das Geschäft «Olio Pane e Vino» führen, der weiß, was ihn im Reithaus erwartet, das erst im Frühjahr diesen Jahres(wieder?-)eröffnet wurde. Hasan kocht selbst! Das Vitello tonnato z.B. ist das beste weit und breit, die Pasta ist ein Gedicht, das Panna cotta mit Feigen der kulinarische Abschluss einer wahren Essensfreude! Es gibt Barolo, Amarone und Brunello als offene Weine! Die Gerichteauswahl ist — im Moment? — noch recht überschaubar. Das Ambiente ist einzigartig durch den Blick in die Reithalle und auf den Reitplatz. Die Tische auf dem Freisitz sind liebevoll mit kleinen Obstbäumchen dekoriert. Und die Atmosphäre lebt von der Herzlichkeit Hasans, seiner Frau uns seiner Mitarbeiter. Preislich liegt das Reithaus sicherlich etwas höher als andere italienische Restaurants. Gemessen am dem Erlebnis eines Besuchs im Reithaus ist das Preisniveau aber als absolut angemessen zu beurteilen! Also, auf ins Reithaus!