Zum historischen Gebäude des Stoof Mudders Kroog haben Vorschreiben schon ausreichend berichtet. Lasse ich folglich. Wir waren kürzlich an einem warmen Sommertag dort mit unseren beiden Enkeln. Mittagszeit ist Hungerzeit und wir ließen uns im Garten unter einer großen Platane nieder. Bilderbuchatmosphäre! Irgendwann kam die Speisekarte, die auf Plattdeutsch abgefasst ist. Da wird der eine oder andere schon mal ins Grübeln kommen, was das genau bedeutet. Die Auswahl: Bodenständige Küche mit Zutaten aus der Region. Bratkartoffeln dominieren und werden in vielfältiger Variation angeboten. Für Kinder gibt es drei spezielle Kindergerichte. Also bekamen die Enkel«Himmel und Hölle» — Pfannkuchen mit Stampfkartoffeln und Apfelmus(€ 4,80), für mich gab es einfach Bratkartoffel mit Rührei(€ 8,50) und meine Frau nahm Roastbeef mit Bratkartoffel(€ 15,50). Bratkartoffel hervorragend, Rührei — ja was soll man da viel falschmachen — in Ordnung, nur dem Roastbeef fehlte das Zarte, da war schon anstrengendes Kauen angesagt. Die beiden Herren gesetzten Alters, die uns bedienten, zeichneten sich nicht durch zügige Arbeit aus. Da ging alles ganz gemächlich seinen Gang. So weit so gut und es wären vier Sterne geworden. Aber dann ging einer verloren: Die Kinder wollten gerne Faßbrause. Die wird in der Getränkekarte glasweise angeboten, mit 0,2 — 0,3 und 0,5 l(ich glaube auch in 0,4l). Unsere Beiden trinken i.d.R. gemeinsam 0,5 l. Wir baten folglich um 0,5 l — aber bitte auf zwei Gläser aufgeteilt. Das ginge nicht, wurden wir beschieden, «Lieferung» nur so wie in der Karte. Das ist nicht nur unflexibel, das ist pure Sturheit. Und haben wir so bisher noch nie erlebt. Um endlose Diskussionen zu vermeiden bestellten wir ein Glas in 0,2 l und eines in 0,3 l. Das machte dann zwar € 0,40 mehr aus als das 0,5 l Glas — aber was soll’s, wir waren in Ausflugstimmung und wollten uns diese nicht vermiesen lassen. Ergebnis: Drei Sterne — einer wurde völlig unnötig vergeigt.
Rüdiger N.
Classificação do local: 4 Hamburg
Wir haben hier schon einige Male gegessen. Am Essen hatten wir bisher nichts auszusetzen. Freundliche Bedienung. Wenn es sehr voll ist, dann können aber schon mal längere Wartezeiten entstehen.
Mausbä
Classificação do local: 5 Hamburg
Einfach immer wieder nett. Eine Einkehr im Kroog gehört zum Besuch im Kiekeberg Freilichtmuseum einfach dazu. Hatten das Glück an einem sonnigen Sonntag draußen im garten sitzen zu können. Auch wenn es um die Mittagszeit etwas voller war und die Wartezeiten etwas länger, kamen alle Speisen gleichzeitig und heiß auf den Tisch. Nettes Servicepersonal. Schöné saisonale Gerichte bei uns war es Spargel! Reelle Portionen zu reellen Preisen. Empfehlung!
Zollkn
Classificação do local: 3 Hamburg
Stoof Mudders Kroog liegt gleich hinter dem Eingangshaus des Kiekebergmuseums und ist auch separat ohne Museumsbesuch besuchbar. Genauso hat der Stoof Mudders Kroog andere Öffnungszeiten wie das Museum und wesentlich länger offen als dieses. Für alle nicht PKW– und Fahrradfahrer ist der Stoof Mudders Kroog, wie das Kiekebergmuseum mit der Buslinie 340 des HVV von Harburg/Harburg Rathaus oder S-Bahn Neuwiedenthal aus erreichbar. Eine zweite Möglichkeit besteht mit der Linie 4244 ab Harburg-ZOB. Die Fahrzeit beträgt von Harburg aus beträgt etwa 20 Minuten. Das der Kroog in einem und wie in einem alten Gasthaus eingerichtet ist, versteht sich bei der Location von selbst. Das Ambiente ist also rustikal, aber herzlich. Bei guten Wetter stehen rund um den Kroog draußen Tische und es gibt auch einen kleinen Spielplatz für Kinder. Dabei ist das ganze Gelände eingezäunt, bzw. Heckenumwachsen, damit die lieben Kleinen nicht stiften gehen und die lieben Großen außerhalb der Museumsöffnungszeiten nicht klaften gehen können. Soviel zur Örtlichkeit. Wer das Kiekebergmuseum kennt, weiß dass das Museum diverse ökologische und in Handarbeit hergestellte Lebensmittel vertreibt. Wächst hier und wurde hier gemacht ist eins der Aushängeschilder des Museums. Daher erwartete ich ähnliche Qualität im Stoof Mudders Kroog. Doch da hatte ich leider weit gefehlt. Ich muss zugeben, es war ein Veranstaltungstag im Museum und dementsprechend voll war es im Kroog, dennoch war ich ziemlich enttäuscht. Ich entschied mich von der(wegen der Veranstaltung sehr eingeschränkten) Karte für den Sonntagsbraten, mit Bratkartoffeln und Gemüse. Auf Nachfrage beim wirklich netten Kellner, erklärte er mir, dass es sich um Kasslerbraten mit Spinat-Kohlrabi Gemüse handeln würde. Wirklich erstaunt war ich über die Geschwindigkeit mit der das Essen vor mir stand. Diese Geschwindigkeit würde ich mir so manches Mal wochentags in der Kantine wünschen, wenn ich nur 30 Minuten Zeit habe. Die Fleischportion war groß(2 große Scheiben) und absolut in Ordnung. Über die Bratkartoffeln kann man streiten. Ich mag halt lieber Bratkartoffelscheiben als Würfel. Das Gemüse sah nicht nur nach Tieffrierkost aus, es schmeckte auch so. Dazu kam, dass man die von Kellner erwähnten Spinat und Kohlrabistücken unter einem Haufen geschmackloser Erbsen suchen musste. Für eine Essen knapp über Mittagstischkantinenqualität in sehr netter Atmosphäre sind leider nicht mehr als schwache 3 Sterne drin. Als Fazit könnte man sagen: Mit dem Stoof Mudders Kroog kann man nichts falsch machen. Es schadet nicht, dort einzukehren, aber es ist auch nicht falsch, den Kroog links liegen zu lassen und sich lieber auf einer der Picknickflächen im Museum selbst kulinarisch zu verwöhnen.
Raiv
Classificação do local: 5 Rosengarten, Niedersachsen
Wie schon die Vorschreiber sagten: Das Essen ist einfach und wirklich gut… Selbst die Bratkartoffeln sind einfach perfekt. Die Zutaten werden übrigens zumeist von den Biobauern aus der Umgebung bezogen(bin selber Anwohner), insofern durchaus empfehlenswert(vor allen Dingen auch Abends, wenn das Freilichtmuseum geschlossen hat)
Barb K.
Classificação do local: 4 Hamburg
Hach, nach einem gemütlichen Rundgang durchs Museum will man ja was essen, was zur ländlich-sittlichen Stimmung passt, wo man sich richtig vorstellen kann, dass die das früher in den ollen Bauernhäusern auch genossen haben: Etten as freuer! Zum Glück gibt’s Stoof Mudders Kroog. Schon wenn man reinkommt, wird man auf die vorletzte Jahrhundertwende eingestimmt: Die Wände sind mit diesen Schablonenfriesen verziert, wie sie neulich wieder in Mode waren, die Tische dunkel, riesig und massiv. Etwas Übung erfordert der Riegel an der Toilettentür. Der Wirt erzählt gerne, wie das Haus zu dem Namen kam, die Karte ist auf Plattdeutsch, mit Übersetzung. Da wird sich doch was finden lassen: Yep! Labskaus, Bratkartoffeln, Sülze, Matjes, das ganze Programm(für Vegetarier gibt’s aber auch was, keine Angst…). Man kann prima draußen sitzen, auf so alten Biergartenklappstühlen. Bisschen anachronistisch sind die großen schwarzen Kästen, mit denen die Kellner die Bestellungen aufnehmen, so ähnlich wie die Kisten die Schaffner haben. Ich fänds besser, wenn man die Rechnung in Sütterlinschrift bekäme, werd ich mal vorschlagen, mal sehen wie die dann kucken:-) Auch außerhalb der Öffnungszeiten des Museums kann man im Kroog essen, außerdem kann man das Restaurant für alle möglichen Feierlichkeiten mieten.
Kerstin W.
Classificação do local: 2 Hamburg
Was die Qualität des Essens angeht, kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen. Allerdings wurden die wohl von anderem Personal bedient! Ich habe selten einen so unprofessionellen Verein erlebt. Jeder schien für alle Tische zuständig zu sein, mit dem Resultat, dass zunächst gar kein Kellner kam und dann gleich zwei nacheinander unsere Bestellung aufnehmen wollten. Auf die Frage nach einem Kinderstuhl bekamen wir die Antwort:” Ja, kann sein, aber ich weiß nicht, ob die Größe passt(?!). Da müssen Sie(!) mal drinnen schauen.” Erst der zweite Kellner brachte uns ganz selbstverständlich den Stuhl für unseren Kleinen(16 Monate). Das Essen dauerte eine ganze Weile, Getränke ebenso. Aber wie gesagt, die Qualität des Essens war super. Die Bratkartoffeln lecker, Matjes superzart, der Pannfisch köstlich. Also entschieden wir uns noch für einen Nachtisch — Eisschokolade, Arme Ritter und Buttermilchkaltschale. Bekommen haben wir aber nur die Eisschokolade, der Rest war nach einer Ewigkeit noch immer nicht da. Keine Entschuldigung, Kellner Nr. 1 muffelte wieder nur ein«Das kommt schon noch» zusammen. Da zahlten wir genervt und gingen. Schade!!! Vielleicht sollte man das ganze Personal mal zur Schulung schicken oder das Personalmanagement überprüfen. Trinkgeld gab es von uns jedenfalls nicht, und so eine Reaktion muss man sich bei uns echt hart erarbeiten! Übrigens: Es war an diesem Tag weder besonders voll noch waren besonders wenig Kellner da.
Thomas L.
Classificação do local: 5 Braak, Schleswig-Holstein
Wir waren heute das erste Mal hier in Kombination mit einem Besuch des Freilichtmuseums. Aufgrund des Regens konnten wir nicht die herrliche Terrasse benutzen, aber der Innenraum war ein schön ausgebautes nordisches Langhaus mit großen Tischen. Das Essen sind passend zum Museumsdorf super leckere altdeutsche Gerichte, die in Qualität und Geschmack keinen Sternekoch zu scheuen brauchen. So kochte meine Oma. Wir hatten Rote-Bete-Crème-Suppe mit Fischnockerln(ein Gedicht), Schlesisches Himmelreich(zartestes Kassler mit gedämpften Äpfeln, Pflaumen und Aprikosen sowie Klößen), hausgemachtes Sauerfleisch aus dem Glas mit Bratkartoffeln und Arme Ritter(3 Stück, die allein satt gemacht hätten). Leider nur auf der Abendkarte waren Heidschnuckenkeule und Koteletts vom Schwein. Es gibt Hochstühle für die Kleinen, eigene Kindergerichte und Papier und Stifte zum Ausmahlen der speziellen Kinderkarte. Im Toilettenbereich ist auch ein superbreiter Wickeltisch.
Aldoer
Classificação do local: 5 Lüneburg, Niedersachsen
Super lecker, sehr bodenständig. Bin immer noch begeistert von der Grützwurst. Wer gute Hausmannskost in liebevollem Ambiente ist hier bestens aufgehoben. Nichts wie hin
Maus7
Classificação do local: 5 Berlin Charter Township, Vereinigte Staaten
Stoof Mudders Kroog, Gasthof im Frelichtmuseum Kiekeberg, Selbstdarstellung des Gasthofs: Als Frau Ella Stoof dem Pfarrwitwenhaus in Marschacht als letzte Betreiberin vorstand, dachte wohl niemand daran, dass ihr Name einmal den im Freilichtmuseum am Kiekeberg liebevoll wieder aufgebauten Gasthof schmücken würde. Frau Stoof, von ihren Nachbarn die Stoof Mudder genannt, erfreute schon damals ihre Gäste mit Bratkartoffelgerichten und anderen heimischen Speisen. Der Tradition dieses typischen Kroogs verpflichtet, bietet unsere Speisekarte einerseits Etten as freuer, belegte Brote, hausgemachte Suppen, Eintöpfe und Bratkartoffelgerichte an. Andererseits kochen wir regelmäßig neue deutsche Küche, gern auch mit vergessenen Zutaten aus der Region für unsere wechselnde Tageskarte. Mein Beitrag: Ich bin dort zu unserer Firmenweihnachtsfeier gewesen und war/bin noch restlos begeistert. Ein altes Bauernhaus, umgebaut zu einem Restaurant mit wirklich selbstgemachten Speisen, also keine Convenience-Produkte, ist einen Besuch wert. Selbstgemacht — das schmeckt und sieht man. Die Gerichte sind gut bürgerlich, teilweise saisonal bedingt und einfach nur superlecker. Wenn man in einem rustikal-gemütlichen Restaurant Speisen, wie zu Großmutters Zeiten genießen möchte, ist man dort 100%ig gut aufgehoben. Mein Tipp: Vorher das Freilichtmuseum besichtigen und danach dort zu abend essen. :-)
Thorga
Classificação do local: 4 Hamburg
Sehr gutes, gutbürgerliches Essen. Habe selten so viele freundliche Kellner/innen gesehen und erleben dürfen. Auch Extrawünsche werden ohne Probleme erfüllt. Einfach toll.