Die Wümme ist ein merkwürdiger Fluss. In der Nähe des Wilseder Bergs in der Lüneburger Heide entspringt sie und mäandert und deltat sich durch die Gegend nördlich von Bremen. Die Anzahl der Nebenarme scheint ungezählt. Kaum ein Dorf, das keine Restauration wie«Zur Wümmeschleuse», «Zur Wümme», «Zum Wümmesiel», «An der Wümmeschleuse» aufweist. Exkurs: Wir haben hier tatsächlich ein Binnendelta. Im Spätherbst/Winter werden die Flüsse Wümme und Hamme(die sich zum kürzesten Fluss Deutschlands, der 10 km langen Lesum, vereinigen, um dann in die Weser zu münden) bewusst aufgestaut und überfluten die Wiesen. Ein riesiges Paradies für Zugvögel und — wenn es Frost gibt — Schlittschuhläufer. Hier friert es schnell dicht und glatt, weil das Wasser nur wenige Zentimeter hoch steht. Im Blockland nördlich von Bremen heißt das Lokal nun«Wümmeblick Höftdeich». Hier wird die Wümme noch mysteriöser. 2 Mal am Tag fließt die in die eine, 2 Mal in die andere Richtung und das mit einer ziemlich hohen Geschwindigkeit! Für Hamburger müsste das klingen, als sei dies eine Sierichstraße auf dem Wasser, giggle. JAAA, ich weiß, dass die Sierichstrasse nur 1 Mal am Tag die Fahrtrichtung wechselt(Für alle Nicht-Hamburger: Herbert-Weichmann-Straße/Sierichstraße. Von 04.00 bis 12.00 Uhr stadteinwärts, von 12.01 bis 3.59 Uhr stadtauswärts zu befahren!). Die Norddeutschen unter euch ahnen es wahrscheinlich schon: Obwohl noch ca. 50 km von der Nordsee entfernt wird der Fluss fast ausschließlich von den Gezeiten der Nordsee dominiert. Bei Flut in die eine, bei Ebbstrom in die andere Richtung. Aber zurück zum Lokal. Mein Begleiter und ich nutzten den wunderbaren, aber nicht zu heißen Sommertag für einen Nachmittagsausflug. Von Borgfeld aus die Wümme hoch(eine Traumstrecke, unbedingt für Radler und Skater zu empfehlen; wunderschöné Bauernhäuser und Hofläden und Lokale; man fährt auf einem Deich und blickt fast ständig auf den Fluss oder kleinere Seen) und die Wümme auf der anderen Seite wieder runter(die Auto/Fahrradstraße leider hinter einem niedrigen Deich zur Wümme). Während der Hinfahrt(Südseite) hatte ich noch gar keine Lust einzukehren, zu spannend war die Kulisse. Ich wollte immer lieber wissen, was sich hinter der nächsten Kurve verbirgt. Bei der Fahrt an der Wümme zurück(Nordseite) kann man den Fluss nur sehen, wenn man anhält und den Deich erklimmt(giggle, der ist ca. 2 m hoch). Hier kam uns das Restaurant gerade recht. Perfekt idyllisch gelegen direkt an dem Fluss war der Garten. Soooo romantisch, dass es nicht wunderte, dass hier gerade eine Hochzeitsfeier abgehalten wurde. Ich habe einen kurzen Blick ins innere Restaurant geworfen, das war ok. Das Highlight dürfte in den Wintermonaten der 4-Seiten Kamin sein, an dem Ausflügler sich aufwärmen können. Heute roch es nicht so gut im Innenraum. Aber wir hatten ja glücklicherweise Sommer und hatten einen Tisch direkt am Wasser. Und trotz der Nähe zu Schilf und anderer Uferbewachsung: KEINE Insekten, keine Mücken, keine Fliegen, nur eine einsame Wespe inspizierte mal kurz mein Bierglas. Auch das scheint dem ständig wechselnden Wasserstand geschuldet zu sein. Unter großen Sonnenschirmen sitzt man hier, kein Autolärm stört. A summerday dream. Es gibt auch eine Mini-Fähre für Radler, die auf Zuruf aktiviert wird. Kosten 1 € pro Person, 0,5 € pro Radl. Die Speisekarte enthält vor allem bürgerliches mainstream. Hier scheint man nicht herzukommen, um Fische aus der Wümme serviert zu bekommen. Im Angebot waren Matjes, Brathering und«Greetsieler Krabben an …» wo auch immer sie gepult worden sind. Wir teilten uns — Heidelbeereisbecher mit Sahne(4,40): gut — Pott Kaffee zu 2,70: sehr gut, stark und frisch — Radlerplatte(Schnitten mit Mettwurst, Leberwurst, Schinken und Käse) zu 7,90: Leberwurst und Schinken sehr lecker — nen 0,3 Haake Beck Bier zu 2,60 Sonst viel Rustikales und ziemlich Hochpreisiges mit Pfifferlingen(von ca. 11 bis 22 Euronen) Der Service war gut, freundlich und fix, nix zu meckern. Fazit: Wieder wünschte ich mir, eine solche Location mein eigen zu nennen; das Interieur des Lokals etwas umzugestalten und eine kleine aber feine Zusatzkarte anbieten zu können. Der Garten ist Romantik pur und so würde meine Specialkarte romantische Menüs beinhalten. Was für ein Traum an diesem murmelnden Fluss. Aber wahrscheinlich würde das nicht funktionieren. Das Lokal ist nur über eine ziemlich enge und in Teilen recht holprige Straße von Bremen und von Lilienthal aus zu erreichen. Also haben die Besitzer wahrscheinlich Recht, vor allem auf Radler zu setzen. Radeln und Romantik beginnt zwar mit demselben Buchstaben, aber spätestens bei den 4 Buchstaben scheidet sich bestimmt das eine von dem anderen.
RK User (syke…)
Classificação do local: 5 Syke, Niedersachsen
Freundlich und flexibel Wir waren sonntags zu Zweit mit dem Fahrrad auf dem Wümme-Radweg(Süd– und Nordroute) von Borgfeld über Ritterhude und zurück unterwegs. Nach einigen Kilometern(19) bei tollem Fahrradwetter schwächelten wir, weil das heimische Frühstück aufgrund Brotmangel karg ausgefallen war. Eine Rast und ein kleiner Snack waren also angesagt. So erreichten wir die Lokalität Wümmeblick in Höftdeich am Wümme-Nordufer. Die Öffnungszeiten(sonntags ab 11.00 Uhr) waren uns bekannt; es war jedoch noch nicht mal 10.30 Uhr. Was tun? Warten bis 11.00 Uhr? Oder weiterfahren bis Lilienthal? Doch halt! Was steht da auf dem Schild am Weg?: «Biergarten geöffnet!» Hinter dem Haus, im schönen Garten direkt an der Wümme, konnte man schon den Küchenbetrieb schnuppern(Bratkartoffeln!) und hören. Die Fenster und der Tresen waren geöffnet und wir fragten höflich, ob denn wirklich schon geöffnet sei? «Née, wir machen erst um 11.00 Uhr auf» war die Antwort des sehr freundlichen Wirtes. «Wir bräuchten eigentlich nur Kaffee und — wenn Sie haben — zwei trockene Brötchen» baten wir. «Zwei Pott Kaffee können Sie haben, und dann mach´ ich Ihnen Schinkenbrote oder möchten Sie auch Spiegeleier?» Fix hatten wir die Fahrräder geparkt und steuerten einen idyllischen Bankplatz unter Sonnenschirmen direkt am Wümmeufer an: bevor unsere Kehrseiten die Bank berührten, war der Wirt da und schob uns Sitzpolster unter(!!!) Nur einen kurzen Augenblick später standen der Kaffee und die Schinkenbrote auf dem Tisch. Radlerherz, was willst Du mehr? Es ist nicht übertrieben, wenn wir schreiben: «das waren die besten und schönsten Schinkenbrote, die wir jemals gegessen haben!». Auf einer großen Scheibe Schwarzbrot lagen fächerartig mehrere Schinkenscheiben, die sehr aromatisch und auf keinen Fall fett oder zäh waren. Dazu gab es eine kleine Garnitur Salatblatt, Gurke und Tomatenviertel. Perfekt und lecker! Wir kommen auf jeden Fall wieder — aber nicht mehr«außer der Reihe», sondern zu offiziellen Öffnungszeiten. Ein Dank an die Wümmeblick-Crew für die freundliche und flexible Bewirtung!
Nivea
Classificação do local: 4 Bremen
Mein Mann und ich haben gestern, Sonntag den 18. Juli 2010, einen sehr schönen Abend in Ihrem Biergarten, bei Alsterwasser und Schinkenbrot, verbracht. Wir werden sicherlich öfter hier reinsehen. Wir sassen direkt an der Wümme. Wir können dieses Lokal sehr empfehlen.
Karlag
Classificação do local: 4 Rotenburg, Niedersachsen
Sehr angenehme Atmosphäre, ländliches Ambiente, nette Leute und die rettende Aufwärmmöglichkeit mit leckerem Kakao nach einer Winterwanderung am Wümmedeich.
Pallie
Classificação do local: 4 Jessen, Sachsen-Anhalt
Idyllisch auf den Wümmedeich geduckt präsentiert sich das charakteristische Niedersachsenhaus als Rastplatz für Wanderer, ob nun zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Boot. Im Sommer oft am Wochenende überlaufen, liegt doch der Biergarten mit herrlichem Ausblick auf das Treiben im Wasser direkt an der mäandrierenden Wümme mit Tide, Schilf und urigen Weiden, ist es im Winter im Haus ein Hort der Gemütlichkeit mit Feuergeknister vom offenen Kamin, deftigen Gerichten der niedersächsisch-bremischen Küche mit Kohl und Pinkel und Knipp, Strammem Max und Bratkartoffeln mit Aal. Man kann aber auch mal nur eben einen Glühwein trinken und sich aufwärmen oder frischen Kuchen genießen.