Ja, der Teppich ist klasse und bleibt hoffentlich bei den ganzen Brückensanierungen erhalten. Wer auch mal auf diesem ganz besonderen Bodenbelag gehen will, sollte von der U-Bahn Station Baumwall über die beiden Niederbaumbrücken. Wo diese wieder zusammengeführt werden, gleich gegenüber der alten Polizeidienststelle, liegt der steinerne Orientteppich auf der Wilhelminenbrücke und zwar auf der Brückenseite zur Speicherstadt hin. Leider steht überhaupt nicht fest, ob und wie lange dieser Teppich vor Ort bleiben wird. Er wurde 2005 der Öffentlichkeit übergeben und sollte damals für mindestens 5 Jahre erhalten bleibendiese Frist ist leider um und es wäre nicht das erste Hamburger Kunstwerk oder die erste Sehenswürdigkeit der Hansestadt, die spurlos verschwindet(wo ist das erste, große Hafenbild zum 800. Hafengeburtstag am Dock 17 nur geblieben?). Der Teppich soll natürlich an das Hauptlagergut der Speicherstadt erinnern, schließlich galt die Hamburger Speicherstadt als das größte Lager für Orientteppiche außerhalb des Irans und des Orients. Bis heute erinnern daran die zahlreichen Orientteppichhändler, die in der Speicherstadt geblieben sind, nachdem der Hamburger Freihafen hier aufgelöst wurde. So symbolisiert dieser steinerne Teppich für mich auch in erster Linie die alte Kaufmannstradition und die Verbundenheit und Nähe zu allen Herren Länder, die Hamburg immer ausgemacht hat und bis heute ausmacht. P. S. Die Wilhelminenbrücke ist eine feste Brücke, d.h. auch anderslautenden Gerüchten zum trotz, handelt es sich hier niemals um einen fliegenden Teppich :-)
Wiebke L.
Classificação do local: 5 Hamburg
Fast zufällig sind wir bei einem Spaziergang durch die Hafencity sind wir über den Orientteppich gestolpert. Umso erstaunter waren wir, das er nicht erst seit gerstern da ist. Von hier aus werfen Leute Münzen auf einen Pfeiler. Warum, weiß ich allerdings nicht.