Der ehemalige Name dieses Cafes lautet«Die Zinnschmelze» und liegt direkt gegenüber der Bahnstation Bambek. Vielen Hanseaten ist dieses Café als ehemalige Kulturkneipe bekannt. Heute ist in den denkmalgeschützten Räumen aus dem 19. Jahrhundert das LüttLiv beheimatet. Die alte Zinnschmelze gehörte zur ehemaligen«New York Hamburger Gummiwarenfabrik». Heute bildet das Gebäude des LüttLiv zusammen mit den historischen Gebäuden des Museums der Arbeit und der Neuen Fabrik den«Museumshof». Das Ensemble ist ein wichtiges Zeugnis der industriellen Geschichte Barmbeks. Hier hat man den direkten Ausblick auf die T.R.U.D.E. Das Schneidrad von T.R.U.D.E.(Tief runter unter die Elbe) ist eine der größten Schildvortriebsmaschinen der Welt. Diese steht seit 2001 als technisches Denkmal auf dem Hof des Museums der Arbeit. In rund 2 ½ Jahren fraß sich die Maschine von Waltershof auf der Südseite der Elbe bis ans Nordufer nach Othmarschen unter dem Strom durch, direkt neben den bereits bestehenden drei Röhren des«Neuen Elbtunnels». Als Spur hinterließ sie die vierte Röhre des Elbtunnels, die im Oktober 2002 eröffnet wurde. Das Schneidrad befand sich an der Spitze einer insgesamt 60 m langen Maschine. Nach Beendigung der Bauarbeiten wurde die Maschine in Moskau zum Bau eines Autobahntunnels eingesetzt. Das Schneidrad konnte nicht wieder verwendet werden, da es speziell für die geologischen Bedingungen unter der Elbe konstruiert worden war. Es hätte verschrottet werden sollen. Das Museum der Arbeit wollte dies verhindern. Das LüttLiv ist das kulturelle Herzstück Barmbeks. Eine Vielzahl von Veranstaltungen fördern das kulturelle Leben und die Vitalität des Stadtteils. Sie werden von engagierten Anrainern des Museumshofs intiiert. Der Erweiterungsbau wurde am 06.03.2015 eröffnet. Die Einrichtung ist wirklich liebevoll gewählt und wirklich nett und einladend. Der Außenbereich läd an warmen Tagen zu langen Abenden oder Nächten ein. Es gibt eine kleine Karte und einen ansprechenden Mittagstisch. Die Mitarbeiter sind reizend und zuvorkommend. Die Auswahl der Gerichte ist nicht üppig aber hanseatisch angenehm. Die Portionen sind großzügig bemessen. Es ist wirklich eine kleine Oase zum Wohlfühlen und um die Seele baumeln zu lassen.
Susan H.
Classificação do local: 3 Hamburg
Nach einem überschaubaren aber leckeren«Mittagessen» und einem ausgiebigen Shooting mit der alten Schraube Trude wandten wir uns schnurstracks gen Zinnschmelze und entdeckten dieses knuffige Café-Bistro. Kuchenhunger und Lust auf Heißgetränke erleichterten uns die Entscheidung diesen Teil der Industriegebäude, die sich um das Museum der Arbeit gruppieren, mal genauer zu inspizieren. Das Wohnzimmerambiente mit Kuschelsofas und unterschiedlichen Stühlen konnten wir leider nicht lange genießen denn viel zu schnell wurde es voll und somit laut. Ich freute mich auf einen Kakao und ein Stück «weiße Schokolade — Mandel — Tarte». Die«Schokolade» in der Tarte war Marzipan und dadurch stimmig mit den Mandeln, nur halt nicht das was angeboten wurde. Der«Kakao», hergestellt aus bitterer Schokolade, war trotz vier Löffel Zucker ungenießbar und erhielt dadurch die Ehre der erste verschmähte«Kakao» meines Lebens zu werden. Die gewünschte Ersatzcola gab es wie der Kakao nur zuckerfrei also wurde daraus ein schmackhafter naturtrüber Apfelsaft. Aber weiter: Die Mandarinen im Käsekuchen waren zuerst Pfirsiche, später dann Rosinen. Einem anderen Gast wurde der nicht bestellte Rosinen-Käsekuchen serviert. Die Annahme wurde denn auch prompt verweigert weil er Rosinen nicht mag. Die an der Theke bestellte Milch zum Kaffee blieb leider bis zum Ende unseres Besuchs nur ein Wunsch. Das an diesem Sonnag völlig überforderte Personal ist zwar bemüht freundlich aber das reicht leider nicht um die klaren Defizite auszugleichen. und aufgrund der Enge ist dieses Ein-Raum-Bistro nur bedingt empfehlenswert wenn man nicht auf dieses«hippe» Ambiente erpicht ist. Große Pluspunkte sind aber definitiv die tolle und verkehrsgünstige Lage im Hamburger Arbeiterviertel Barmbek und der Außenbereich mit direktem Blick auf ein Hamburger Wahrzeichen, die T.R.U.D.E. . Hier kann man im Sommer definitiv bis tief in die Nacht seine Zeit vertändeln.
Sybille F.
Classificação do local: 5 Hamburg
Das Lüttliv ist innerhalb kürzester Zeit meine zweite Heimat geworden. Die Atmosphäre dort ist toll, der Kaffee lecker und die Tagesgerichte abwechslungsreich. Am herausragendsten ist jedoch eines: der Service. Ich habe dort — trotz meiner vielen Besuchen — nicht einen unfreundlichen Mitarbeiter getroffen. Einfach unschlagbar.
Martin J.
Classificação do local: 5 Hamburg
Heute findet hier im LüttLiv eine von 30 Veranstaltungen im Rahmen von«Wissen vom Fass» statt. Wissenschaftler verlassen ihr Labor und berichten allgemeinverständlich von ihrem Forschungsgebiet. Das Thema hier: Komm zur dunklen Seite des Universums — Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie. Da ich gleich noch zu T.R.U.D.E. zu einem weiteren Vortrag will, gibt’s für mich hier nur ein Kaltgetränk und die Bewertung bezieht sich lediglich auf die Lokalität. Die aber ist klasse, gemütlich und schlicht. Das Personal ist freundlich und hat trotz der mittlerweile eingetroffenen Menschenmassen(ich komme mir vor wie in der S 3 zur Rushhour — selbst in den Gängen stapeln sie sich) immer noch ein Lächeln übrig. Fazit: hier komme ich sicher noch mal her und teste dann das Essen. Nachtrag: das Essen der anderen Gäste am Tisch(Suppe, Käseplatte etc.) sieht lecker und sehr appetitlich aus und scheint auch so zu schmecken. Der Kaffee ist übrigens handaufgebrüht.
Anja F.
Classificação do local: 4 Hamburg
Ich freue mich ja immer wenn ich was Neues entdecke und dann auch noch positiv überrascht werde! In und um die alte Zinnschmelze am Museum der Arbeit wurde lange gebaut und so richtig mitbekommen, dass hier ein neues Restaurant/Café eröffnet hat, habe ich nicht. Eigentlich wollten wir zum Café im Museum, das jedoch geschlossen war, da fiel die Tafel vor der alten Zinnschmelze auf. Ich fand das ja schon vorher echt gemütlich hier, aber jetzt ist das richtigrichtig schön! Innen eine sehr schöné Einrichtung, aber auch ein sehr schöner Außenbereich mit viel Sonne. Eigentlich waren wir in Kuchenstimmung und der sah auch sehr ansprechend aus. Doch dann wurde uns die(übrigens sehr schöné) Speisekarte gereicht und auf einmal war ich in Käseplattenstimmung! Die«kleine» Käseplatte ist riesig mit einer sehr schönen Auswahl verschiedener Käsesorten. Dazu Feigensenf und Früchte und Tomate und einen Korb voller Brötchen und Brot! Richtig lecker! Es gibt auch Ofengemüse, Salate und noch mehr, aber es gibt insgesamt«nur» eine feine kleine Auswahl an Speisen. Das Personal scheint noch ein klein wenig Koordinationsschwierigkeiten zu haben, ist aber durchaus sehr freundlich und ich bin sicher das wird sich noch legen. Es gibt auch leider kein Frühstücksangebot, aber auch das kann ja noch werden(bitte?!). Ich freue mich jedenfalls über diese Bereicherung in Barmbek und werde bald Kaffee und Kuchen dort testen.
Ingo B.
Classificação do local: 4 Hamburg
Das LÜTTLIV gibt es seit März 2015 und ist somit ein Frischling in der Gastronomie von Hamburg. Optisch sehr ansprechend lädt es dazu ein, einen kleinen Snack oder die Sonne im Außenbereich zu genießen. Von hier hat man dann auch einen guten Blick auf T.R.U.D.E., dem riesigen Schneitrad für die 4. Elbröhre. Das LÜTTLIV liegt auf dem Gelände des Museums für Arbeit. Verkehrstechnisch sehr gut mit dem ÖPNV erreichbar. Von Dienstag bis Freitag gibt es wechselnde Tagesgericht, welche zwischen 3,90 € bis 7,90 € liegen. Weiterhin finden sich auf der Speisekarte Gerichte wie z.B. Marktglück, Gartengold, Ausflug in den Süden. Oder wie wäre es mit einer Obstwiese? Der Espresso kostet 1,90 € und könnte etwas heißer sein. Auch das Glas Wasser gab es erst auf Nachfrage. Geschmacklich mild und ohne Säure. Der Betreiber unterstützt das Orang Utan Coffee Projekt, welches Bauern fördert, die ihre Kaffeeplantagen ökologisch bewirtschaften und auf Rodungen des Regenwaldes verzichten. Laktosefreie bzw. Soja-Milch schlägt mit +30 Cent zu Buche. Wo es Kaffee gibt sollte es auch Kuchen geben. Man hat die Wahl zwischen«5» hausgemachten Kuchensorten. Fazit: Optisch ansprechend, spürt und sieht man die Liebe zum Detail. Alleine die Speisekarte ist ein Hingucker. Der Service ist aufmerksam und dezent, leider hat man manchmal als Gast das Gefühl, dass das Personal etwas unkoordiniert ist, dennoch, das LÜTTLIV ist definitiv eine Empfehlung wert.