2 avaliações para Klein Italien in Blankenese an der Elbe
Não exige registro
Petra M.
Classificação do local: 5 Hamburg
Blankenese ist ein ehemaliges Fischerdorf, das 1301 erstmals urkundlich erwähnt wurde. In der lateinisch abgefassten Urkunde wurde den Rittern von Raboisen der Ertrag der Fährverbindung zur anderen Elbseite durch Graf Adolf VI. zuerkannt [3] — Zitat aus Wikepedia — Wie gerne gehe ich im Sommer wie im Winter durch Blankenese spazieren — egal ob ich unten am Strandweg längs gehe — mich auch mal im Sand niederlasse + einfach die großen Pötte an mir vorbei fahren lasse oder ob ich mich sportlich betätige in dem ich durchs Treppenviertel gehe — Trepp auf — Trepp ab — malerische Häuschen liegen am Wegesrand — zauberhafte Gärten — auch auf den Blankeneser Markt gehe ich gerne oder in das örtliche Kino — es gibt ständig Neues zu entdecken. Schaut vorbei — es lohnt sich !!
Jasmin R.
Classificação do local: 5 Ahrensburg, Schleswig-Holstein
Hamburg, meine Perle … Meine ganz persönliche Liebeserklärung an einen Stadtteil von Hamburg, den die meisten von Euch nur als den«Bezirk der Reichen und Schönen» kennen. Klar, die Geschäfte bieten ihren Waren nicht gerade zu Discounterpreisen an, aber man muss Blankenese ja nicht unbedingt zum Shoppen einen Besuch abstatten! Zur Wasserseite, dort wo die vielen kleinen Gässchen sind, wo kein Auto hinkommt und auf den etwas breiteren Wegen nur Sonderbusse in gaaanz schmaler Ausführung fahren, das ist für mich Klein Italien. 1301 das erste mal urkundlich erwähnt(in einem lateinisch abgefassten Dokument, wo den Rittern von Raboysen der Ertrag der Fährverbindung zur anderen Elbseite durch Graf Adolf VI. zuerkannt wurde), hat das ehemalige Fischerdorf bis heute seinen Charme behalten. Nur wenige Neubauten konnten in die Nieschen am Süllberg zwischen den kleinen Fischerhäuschen gesetzt werden. Das Areal zieht sich von der Elbe den Berg hinauf, wo man in kleinen Cafes oder Restaurants mit einem traumhaften Blick verweilen kann. «Das schönste Dorf an der Elbe — Der seinerzeit hochgeschätzte Sekretär des Königlichen Commerz-Collegiums zu Altona, Dr. Richard Ehrenberg, kennzeichnete schon 1897 Blankenese als«ein wahres Paradies von Weltruf» verzeichnet bei