Ein interessantes Konzept, ja. Zuerst mal zahlt man nämlich 2 € Eintritt für’s Museum, ehe man in den Genuss der Destille kommt. Das muss man wissen, denn dann würde man vielleicht anders planen und die Zeit mitbringen, vorm Mittagessen eine Runde durch die Ausstellungen zu schlendern. So war es jetzt ein bisschen merkwürdig, aber na gut. Merkwürdig finde ich auch das ganze Bezahlsystem, das für mich völlig undurchsichtig ist. Irgendwie wird das Essen, welches man sich am Buffet zusammen sucht, mit den Augen abgewogen oder gezählt oder geschätzt oder was weiß ich nicht was. Am Ende kommen irgendwas zwischen 5 und 10 € raus und man vergleicht dann Preise und Teller mit seinen Begleitern, anstatt sich einfach auf’s Essen zu konzentrieren. Das nämlich ist wirklich lecker. Das kann man nicht abstreiten. Deswegen find ich’s auch so schade, dass der Start für Neulinge in der Destille für so starke Irritationen sorgt, denn dadurch wird die Qualität des Essens total in den Hintergrund gerückt. Was nämlich eigentlich 4 Sterne verdient hätte, bekommt deshalb von mir nur drei. Einfach, weil’s einem so schwer gemacht wird, hier anzukommen.
Katja S.
Classificação do local: 4 Hamburg
Fleischklops ahoi! Wer hätte gedacht, dass sich im Museum für Kunst und Gewerbe so ein tolles Café befindet? Zum Mittag gibt es ein kleines Buffet mit verschiedenen Salaten, wahlweise auch Suppe oder andere Kleinigkeiten — und das mit Charme und in super Qualität. Man kann sich dann den Teller nach Belieben volladen und zahlt nach Stückzahl bzw. Größe der Portionen — auf welchem Prinzip das Ganze beruht, war nicht völlig durchsichtig, aber sorgte zumindest für Gesprächsstoff am Tisch. Mein Favorit war eindeutig die Frikadelle, dich ich selten in so guter Form gegessen habe. Frisch und so gar nicht langweilig. Top! Einziger kleiner Wehrmutstropfen: wenn man kein Museumsbesucher ist, muss man am Eingang 2 € zahlen, um überhaupt reinzukommen. Muss man wissen, aber für die Frikadelle hat sich’s gelohnt. Gerne mal wieder, dann vielleicht zusammen mit dem Besuch des Museums.
Andrea M.
Classificação do local: 1 Berlin
Schade: wer nicht ins Museum geht, muss 2 € zahlen, um das Café überhaupt betreten zu dürfen. So hätte unser Cappuccino vor der Zugabfahrt 4,80 € pro Nase gekostet — zu viel für uns. Scheinbar legt die Destille keinen Wert auf Besucher. Gastfreundlichkeit ist anders.
Enrique K.
Classificação do local: 5 Hamburg
Immer wenn es meiner Frau darum geht, bei mir das Kulturniveau auf einem Mindestlevel zu halten und mich in das Museum für Kunst und Gewerbe abschleppt(kleiner Scherz), stimme ich nur zu, wenn das auch mit einem Besuch der Destille verbunden wird. Die Destille ist ein wunderbarer Ort der geistigen und kulinarischen Kontemplation. Der hohe, lichte Raum bietet jedem einen Ort zum persönlichen Rückzug — sei es direkt am Fenster zum Innenhof oder mehr in den Raum hinein an einem der vielen Tische. Ich hatte bisher das Glück, immer zu Zeiten dort zu sein, wo der Raum auch nur«übersichtlich» gefüllt war. Das Mittagsangebot am Buffet ist überschaubar, qualitativ hochwertig, berücksichtigt auch die Wünsche von Vegetariern. Man stellt sich seinen Teller zusammen, an der Kasse wird dann mit geübten Blick entschieden, wie der Preis dafür ist. Zusammen mit einem Glas Wein kommt man mit gut € 10 davon. Wir koppeln gelegentlich den Museumsbesuch mit einem leichten Mittagsessen, dann ein gezielter kultureller Rundgang(dieses Mal die Tattoo-Ausstellung und Modezeichnungen und –malerei), dem ein gemütlicher Kaffee-Aufenthalt(gern auch mit Kuchen) in der Destille folgt. In dieser Koppelung fällt mir ein Gang in diesen Ort der Musen gar nicht schwer. Und wenn ich ehrlich bin: Das Museum für Kunst und Gewerbe bietet jedem auch nur ein wenig Kunstinteressierten viel interessantes Anschauungsmaterial. Das ist schon einen Besuch wert — wie der Destille, die man im übrigen auch losgelöst vom Museumsbesuch aufsuchen kann.
Helen K.
Classificação do local: 5 Hamburg
Hierher komme ich immer wieder gern — ob allein oder in größerer Runde. Es ist sicher Hamburgs schönstes Museumscafe — und alles ganz entspannt. Übrigens ein Tipp für alle, die nicht gerade Zeit und Lust für einen Museumsbesuch haben: Du musst nicht den vollen Eintritt zahlen sondern nur einen geringen Beitrag, um den Zugang zur Destille zu haben. Und der Anti-Tipp gleich dazu: Auch dieses schöné, große Museum lohnt immer einen Besuch, in der großen ständigen Sammlung wie auch bei den wechselnden Sonderausstellungen ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei. Hier sitze ich auch gern mal allein, wenn sich in der Mittagspause kein Kollege zum Mitkommen findet. Ich habe Auswahl zwischen einer Suppe bzw. Eintopf und einem köstlichen Buffet. Hier liegt das Schwergewicht — zumindest für mich — bei den vegetarischen, raffinierten Salaten in immer anderen Variationen. Es gibt auch Hühnerbeine, Buletten etc. — aber die kommen mir hier nicht auf den Teller, die kann man anderswo genauso gut essen. Dazu eine Weinschorle und du bist je nach Tellerhäufung mit ca. 10 Euro dabei. Apropos«Alleine sitzen» fühlt sich nicht alleingelassen an. Du hast ein wunderbar lichtes Ambiente, große Fenster zum Innenhof mit Gingkobäumen, Kunst an den Wänden und auch sonst genug zu schauen. Wenn’s dir nicht reicht, nimmst du dir eine der vielen Zeitschriften zum Blättern. Und zu zweit oder in der Gruppe — auch Reservierungen sind möglich — ist es natürlich noch schöner. Ob vor oder nach den Museumsrundgängen oder am besten zwischendrin. Dann kannst du frisch aufgetankt noch mehr Kunst aufnehmen. Oder lässt dir einfach Zeit, zum Klönen oder in die Luft gucken, holst dir noch einen Drink oder Espresso oder auch nicht und lässt die Kunst einfach warten. Auch Kaffee und Kuchen schmecken hier hervorragend und das Team an der Theke ist freundlich und zuvorkommend. Alles gesagt zur Destille? Wohl noch nicht — aber probier’s doch einmal selbst aus!
Anna V.
Classificação do local: 5 Asendorf, Niedersachsen
Schönes nettes kaffee und definitiv nicht typisch für ein Museum! Nur zu empfehlen! Ich bin durch Zufall auf die destille aufmerksam geworden, da ich jeden Sonntag in ein neues Café gehe um einen Kuchen zu essen. Erst habe ich mich gewundert, da die meisten Museumscafes eher mittelmäßig sind. Dies aber fand ich toll. Der Kuchen war selbstgebacken und einfach lecker. Da macht es auch wenig aus das die Varianten eher klein sind. Dazu gab es frische Sahne und guten Kaffee, alles was man an einem Sonntag braucht. Wir waren dann spontan auch im Museum was uns Positiv überrascht hat mit großer Auswahl und spannenden Themen. Ich gehe wieder hin :)
Claudia S.
Classificação do local: 5 Hamburg
Das Destille im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg ist wirklich ein schönes Plätzchen um eine Pause bei Kaffee und Kuchen zu machen. Die Apfeltorte dort ist ein wahres Gedicht. Neben leckerem Essen kann mann auch herrliche Kunst genießen und wenn man schon mal da ist sollte man sich auch die Sammlungen des Hauses nicht entgehen lassen!!!
Gudy S.
Classificação do local: 5 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Das Cafè Destille hat sich doch hier, im Museum für Kunst und Gewerbe, ein sehr schönes Ambiente ausgesucht. Ein Ort, an dem ich mich mehrmals im Jahr mit netten Menschen treffe. Nicht immer statten wir dem Museum vorher einen Besuch ab. Doch das kommt auch vor. In feiner, aber nicht angemuffter Atmosphäre, sitzen wir dann manchmal stundenlang, bei entspannter klassischer Musik, eine andere habe ich noch nicht im Café Destille gehört, plaudern und naschen vom Buffet. Bei den Köstlichkeiten, die dort platziert sind, weiß ich nie, was ich zuerst essen soll, so reichlich und lecker ist es angerichtet. Doch wir nehmen uns immer Zeit. Selbst wenn es hier Tage gibt, wo es sehr voll ist, merkt man es kaum. Es strahlt immer irgendwie eine entspannte Ruhe aus. Darum gehört es, zu meinen Lieblingsorten in Hamburg.
Susanne W.
Classificação do local: 5 Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern
Im Museum für Kunst und Gewebe hat sich das Destille niedergelassen. Ein etwas anders eingerichtetes Café‘ in entspannter Atmosphäre. Hier gibts viel zu schauen, denn viele Sachen, wie Tassen, Gläser, Vasen, Teekannen, Teller und noch mehr, türmen sich auf dem Regal an der Bar. Eine nostalgischer Kronleuchter rundet alles ab und macht es so gemütlich hier im Destille. Hier gibt es ein richtig gutes Salat-Buffet mit hausgemachten Dressing angemacht. Frisch gekochte Suppen und Eintöpfe stehen auch bereit und sind super lecker. Aber auch für Naschkatzen ist was dabei mit süssen Nachspeisen und Kuchen. Die klassische Musik die im Hintergrund läuft, lässt einen ein wenig aus dem Alltag fliehen. Nach dem Essen sollte man ruhig mal im Museum sich die Beine vertreten.
Carlos L.
Classificação do local: 5 Hamburg
Hamburg hat schon viele Facetten zu bieten, das muss ich hier mal so feststellen! Neben den Szene-Lokalen, den Geiheimtipps und den internationalen Restaurants & Cafés bietet Hamburg halt auch das gediegene Ambiente. Edel aber nicht altbacken, sondern eher modern eingerichtet, gehört das Café Destille auf jeden fall zu den exquisiten aber nicht elitären Cafés Hamburgs. Ruhig, entspannt mit klassischer Musikuntermalung so kann man es sich gut gehen lassen. In dem ersten Museumscafé Hamburgs. Den es ist im Museum für Kunst und Gewerbe untergebracht. Kann mann neben Getränken auch ein vorzügliches Buffet genießen. Das reichhaltige und mit einer ansehnliche Auswahl versehene Buffet, muss sich nicht verstecken. Als ich da war, war es einfach llllecker. Wenn ich das vorher gewusst hätte, wäre ich wahrscheinlich schon vor dem Museumsbesuch hier eingekehrt. Denn ein Museumsbesuch ist keine Pflicht, um sich hier einzuquartieren. Also nicht nur was für museumsreife Menschen, sondern auch für Menschen wie Du und ich.
Chrissi H.
Classificação do local: 5 Hamburg
Wir fanden es einen ganz wunderbaren Ort für Frühstück und Brunch, nicht nur nach dem Besuch des Museums oder der Weihnachtsausstellung! Das Buffet besteht aus lauter leckeren Salaten und Kleinigkeiten, die Preise dafür sind absolut in Ordnung. Man sitzt in ruhiger, gemütlicher Atmosphäre — was will man mehr?!
Ruemel
Classificação do local: 4 Hamburg
Eines meiner bevorzugten Plätze, wenn’s ruhig und entspannt zugehen soll. Klassische Musik im dezenten Lautstärke-Pegel, geschmackvolle und großzügige Einrichtung. Das Buffet der selbstgemachten Salate, Hähnchenkeulen, Frikadellen, Heringshappen, Rosmarinkartoffeln usw ist großartig. Die Preise sind angemessen. Ein sehr schöner Platz, sich dem Stress des Alltags für ein Weilchen zu entziehen. Manko: 2 Euro Eintritt nimmt das Museum, um zur Destille zu gelangen. Dann gleich vollen Eintritt bezahlen und dem Museum einen Besuch abstatten.