Classificação do local: 1 Mohawk, Vereinigte Staaten
geh bloß nicht mit Einkaufswagen rein. oder überhaupt..
Berti S.
Classificação do local: 1 Berlin
Erstens teuer. Zweitens unaufgeräumt. Drittens unfreundlich. Ein Freundlicher Anruf, um das verschimmelte Nektarinenobst zu bemängeln, wurde schlecht angenommen. Demnächst folgen«Anrufe» von King A****f***. Denn ich persönlich bin zu alt um am Telefon bei solcher Dreistigkeit zurückzumaulen. Zusammengefasst: Teurer als woanders. Kann man gleich bei REWE einkaufen gehen, oder Edeka Pankow. Da hat man wenigstens was vom 15%igen höheren Preis. Denn dort wäre es aufgeräumt und würde man nicht das Obst schimmeln lassen. Mitarbeiter auch eher was für den Basar.
JMLFir
Classificação do local: 1 Berlin
Wie, um Himmels Willen, kommt man auf die Idee, am Sonntag, dem 26. Juni, verkaufsoffener Sonntag in den Schönhauser Allee Arcaden( ), 17:50 Uhr, sage und schreibe zwei Kassen zu öffnen? Zwei Kassen? 2 Kassen? Handgezählte 40 Kunden stehen in den beiden Warteschlangen und stehen bis in die Ladenhälfte an. Ist das ein Grund, mehrere dringend benötigte Kassen aufzumachen? Ach, né. Ist das ein Grund für die gefühlten hundert Praktikanten, Stundenten — auch Netto-Mitarbeiter genannt, aus ihrer Zeitlupenarbeit aufzuwachen und stattdessen die beiden zahlmässig total unterlegenen Kassiererinnen an den Kassen zu unterstützen? Ach, né. Warum auch? Die genannten Kundenbehinderer verbringen ihre Zeit doch viel besser damit, volle Schachteln mit Hundefutter, Schokokeksen oder Oliven in den Gängen herumzuschieben und dabei ein Durchschnittstempo von 0,2 m /s an den Tag zu legen. Dies hindert den Kunden schön, die eh schon unverschämt engen und vollgestopften Gänge zu durchqueren, und ausserdem gibts ja sonst nichts zu tun. Wer diese Arbeitsmentalität hat, dem ist eh nicht mehr zu helfen. Erstaunlicherweise sind die beiden Mitarbeiter, die an den Kassen unter enormem Stress stehen, stets freundlich. Dies ist aber auch das einzig bewundernswerte an dieser Netto-Filiale. Ich werde nie verstehen, nach welchem Konzept die Arbeitsverteilung läuft. Nie. Deshalb gilt für mich: Wenn es nicht absolut, unbedingt und wirklich sein muss, mach ich einen grossen Bogen um den König der Warteschlangen.
Johels
Classificação do local: 2 Berlin
Yep — wenig hinzuzufügen. Aber immerhin: Netto ist wirklich günstig, insbesondere bei den Markenprodukten. Außerdem gibt es Karottensaft im 0,5l-Pack und eine gute Auswahl an Goldmännchen-Tee. So. Eine Lanze sei gebrochen für den ansonsten super anstrengenden Laden!
Julia_
Classificação do local: 3 Berlin
Einer der mit Abstand chaotischsten(inzwischen) Netto-Filialen, die ich kenne. Es macht keinen Spaß dort einzukaufen. Der Laden ist zu klein und meistens viel zu voll. Die Gänge sind zu eng. Die Produktauswahl ist auch nicht so grandios, vor allem Obst und Gemüse, Getränke wie Saft etc. Die Mitarbeiter(innen) sind freundlicher als zum Beispiel die in der Gotlandstraßen-Filiale, aber immer sehr in Hektik. Ich ärgere mich immer, wenn ich dort einkaufen muss, weil man auch stundenlang an den vollen Kassen stehen muss. Einkaufswagen nehm ich auch nie mit rein, da sich drinnen schon genug befinden und man damit noch schlechter vorwärts kommt. Außerdem sind die Kassenbereiche auch zu klein, die Bänder für die Produkte bieten nicht genug Platz, so dass alles an der Kasse sehr sehr schnell gehen muss mit dem Einpacken. Allerdings sind die Preise ok, ich bekomme dort immer Tierfutter und Grundnahrungsmittel. Für Specials sollte man jedoch woanders hingehen.
ThomaL
Classificação do local: 1 Berlin
… außerdem finde ich es unerhört, dass die Kette sich auch Netto nennt, da doch jeder weiß: Nur echt mit dem Scottie! P. S.: Beim Neubau eines Scottie-Netto-Supermarktes in der Conrad-Blenkle-Straße gab es ein schönes Baustellenschild: «Hier entsteht ein neuer Netto-Markt» und darunter zwei vögelnde Scotties. Ich könnte mich dumm und verrückt ärgern, dass ich davon kein Bild gemacht habe.
Gnilre
Classificação do local: 1 Berlin
Die Schönhauser Allee — Arkaden sind klasse, keine Frage, schon allein deshalb, weil die Läden übersichtlich sind und man nicht 2 Stunden von einer Seite des Centers zur anderen Seite braucht — davon gibt es ja genug Einkauf-Zentren in Berlin. Was mir allerdings überhaupt nicht gefällt, ist das Plus im Untergeschoss. Manchmal muss ich dort einkaufen, weil es in der Gegend sonst keine günstigen Alternativen gibt. Wobei ich schon versuche, es zu vermeiden. Es ist sagenhaft voll, egal, um welche Uhrzeit man einkaufen geht, das Gemüse ist eklig und abgegrabscht(gut, man sollte zum Gemüsekauf eh nicht zu Plus gehen), wenn überhaupt noch welches übrig geblieben ist von der Masse, die dort ihre Einkäufe erledigt. Am Schlimmsten ist es am Käse-Kühlregal, da muss man manchmal(kein Scherz!!) anstehen, bis man, das gewünschte Produkt zu fassen bekommt. Dazu kommt noch der Glücksfaktor, dass es nicht vergriffen ist. An den Kassen steht man dann gefühlte 6000 qualvolle Minuten an, bis man ran kommt. Die KassiererInnen sind sehr freundlich, was ich schon wieder bewundernswert finde, schließlich müssen diese ja die Massen abfertigen. Wenn man es eilig hat, sollte man niemals dort einkaufen gehen, es zieht sich dermaßen in die Länge.