One of the highlights of our trip to Zurich was stumbling across the Aepli bar. We saw the sign and said«let’s check it out!». We walked up the stairs into what everyone is calling the Folk Music Room. There are great murals, lots of wooden trim and furniture and the bar. Sit down, listen to the Traditional Swiss music, have a couple drinks and wokr on your competitive nature. You just HAVE to play a few rounds of Nageln –the hammering nail game! We were checking it out trying to figure what is was when a couple of guys in the room came up to us and said«Everyone drinks a shot first, and the last person to finish hammering the nail in has to buy the round». So we challenged them –I lost. Not sure if the band hated us for tapping away an nails and carrying on, but we had a blast. We returned the next night for a quieter evening. I believe the bar opens around 5pm or so.
Kaspar I.
Classificação do local: 2 Zürich, Schweiz
Die Aelpli-Bar passt eigentlich schonmal so garnicht nach Zürich. Denn während überall sonst alles moderner, mit mehr Glas, kühler und steriler eingerichtet wird, herrscht hier seit Jahren Alphütten-Groove und das inmitten des Niederdorfes. Statt Shots trinkt man hier Aelpli-Milch, was irgendwas hochprozentiges mit irgendwas süssem ist, schmeckt jedenfalls fürchterlich und fährt genauso fürchterlich ein. In den Tischen sind alles Kerben und Schnitzereien, denn hier darf man sich im Holz verewigen, wenn man möchte, was ich ziemlich cool finde, denn diese Möbel erzählen eine jahrelange Geschichte. Und auch wenn das nunmal so gar nicht meine Szene ist, scheint es viele zu geben die sich hier zwischen Handorgeln und Schweizer Kreuzen wohlfühlen. Gerüchten zufolge soll das Lokal nun schliessen aber vielleicht ist auch das wiedermal nur né Masche um mal wieder n paar neue Gäste anzulocken. Ein Besuch da ist jedenfalls nur möglich, wenn man schon randvoll ist oder einem Touri mal zeigen will, wie das Ultraklischee einer Schweizer Bar so aussehen würde.
Esther L.
Classificação do local: 3 Zurich, Schweiz
Die Aelpli Bar ist einer dieser urschweizer Spelunken. So scheint sie mir jedenfalls. Tatsächlich handelt es sich bei diesem Lokal(wie schon in einem vorherigen Beitrag bemerkt wurde) um einen ehemaligen Kuhstall. Natürlich denke ich mir dann gleich: und wie kamen die Kühe dann die Treppen hoch, hää? Naja, Spass beiseite. Die Aelpli Bar ist also in einem ururururalten Haus. Vielleicht wird sie noch viel viel viel älter, dann würde es sich lohnen, irgendwo seinen Namen einzuritzen. Die Aelpli Bar ist mir wortwörtlich in Erinnerung geblieben, wegen der«heissen Geiss» — man stelle sich vor, man wollte mit einer zu grossen Gruppe in eine Beiz und Platz hat man dann nur in der Aelpli Bar gefunden. Dann wurde ich gezwungen, meine Angst vor dem Feuer zu überwinden, denn die«heisse Geiss» ist ein Shot, welcher brennt. Und ja ich weiss, dass einem eigentlich NICHTS passieren kann(«Wenns Muul zue machsch, chunt eeeh kei Suurstoff me ane!» Zitat ein Freund von mir). Pha! Habe ihn dann auf ex getrunken, das Lokal mit den alten Schweizer Mannli hat gegrölt, dass ich so Schiss hatte, aber sie haben es sicher nicht böse gemeint. Dann hatte ich also eine«heisse Geiss» intus und hatte meinen ersten Aepli Bar Besuch absolviert. Wenn ich manchmal dran vorbeilaufe und das Gedudel der Akkordeons höre, die Ländler spielen, brennt mir die Geiss wieder im Magen.
Oscar D.
Classificação do local: 4 Zurich, Schweiz
Wie der Name schon verrät wird hier Schweizer Volkskultur in einem einmaligen und heimeligen Ambiente geboten. Falls also mal die Berge rufen und man/frau nicht das genügende Kleingeld besitzt um sich ein Zugticket Richtung Alpen zu kaufen, bietet der ehemalige Kuhstall in dem Züricher Altstadthaus aus dem 13. Jahrhundert die passende Alternative. In dieser schweizerischen Volkmusikstube lässt es sich zu günstigen Preisen, Schweizer Spezialitäten und die berühmte«Aelpli-Milch» geniessen. Ein wahrer Alpentrip grad umenegge!
Oliver W.
Classificação do local: 4 Bülach, Schweiz
Die Aelpli Bar ist nicht wirklich mein Ding, obschon es als Kultlokal gilt — urchig rustikal kommt es daher und präsentiert sich durch und durch schweizerisch … auch die Musik, obschon freies Musizieren ganz lustig sein kann: Handörgeli, Klarinette und hübsche Damen in traditionellen Trachten, die jodeln, dass es unter die Haut geht. Doch die ausgezeichnete Älplermakkaroni mit Apfelmuss machen alles wieder wett. Und nach 2 – 3 Aelpli Milchkrügen — von der mir niemand verraten will, was da drin ist! Milch auf jeden Fall nicht — haut viel zu sehr in den Schädel! Ich fand sogar nach einer Weile die Musik gut, und das kommt sicherlich nicht von alleine! Auch die verrückte Kuh, und die heisse Geis haben es in sich und ich hätte besser mal auf meinen alten Herrn gehört, und im Masse getrunken. Fazit: Mal ein anderes Erlebnis, und das in jeglicher Hinsicht — super Essen, sehr freundliche Bedienung und gefährliche Drinks. Preise weiss ich nicht mehr, hab nicht bezahlen müssen!
Pamela U.
Classificação do local: 4 Zürich, Schweiz
Urchig, authentisch, heimelig, schweizerisch würde man wohl die Aelpli Bar beschreiben. Die Volksmusikstube zeigt das typische Gesicht, welches Touristen von uns oder von unseren Lokalitäten denken. Irgendwie witzig, irgendwie schräg, irgendwie unheimlich :) In dieser Bar hört man Volksmusik, wie viele Junge es heute gar nicht mehr kennen. Ich müsste es auch nicht zu oft haben, aber ja. Das Kultlokal ist für Volksmusikliebhaber, Sänger und Volksmusikanten ein beliebter Treffpunkt und öffnet seine Arme auch herzlich für alle Interessierten, Touristen und Neulinge. Witzig finde ich die Aelpli Romantik. Das feine Renzo-Blumenthal-Plättli gefolgt von zwei romantischen Kerzenlicht-Raclette und natürlich Milch, Wein, Schnaps. Romantik einmal anders, wieso eigentlich nicht?
Ben S.
Classificação do local: 4 Zurich, Schweiz
Hier schleppe ich meine Gäste aus dem Ausland hin, wenn es keine Zeit gibt einen Ausflug in die Berge zu machen: Denn Aelpli Bar ist ein Hochkonzentrat an Schweizer Volkstümlichkeit. Hier spielt jeden Abend irgend eine Hudigägeler-Truppe auf Schwyzerörgerli, Schnörregigeli oder es wird gjödelet. Dazu gibts einen Kafi Lutz hinter die Binde und es wird geschunkelt, mal ufe, mal abe, mal links, mal rechts. Aber es geht noch weiter: Man sitzt in einem dunklen, holzgetäferten Raum an langen Tischen. Im 13. Jahrhundert soll es mal ein Kuhstall gewesen sein und das kann man sich gut vorstellen: Es hat nämlich keine Fenster. Was heute fehlt sind natürlich die Krummen und Villiger Kiele in den Mundwinkeln der Stadtsennen, aber noch einen Kafi fertig und das ganze ist vergessen. Tritt man wieder aus dem Kuhstall ins Niederdorf, so ist das ein ziemlich Schock. Die Aelpli Bar ist Kult, aber irgendwie auch zuviel des Guten.
Skolio
Classificação do local: 3 Esslingen, Baden-Württemberg
Sehr, sehr urig diese Lokalität! Die Aelpli Bar ist ein ehemaliger Kuhstall aus dem 13. Jahrhundert und so sieht es auch noch heute aus: rustikal, altertümlich und Stuben-heimelig. Wer Volksmusik mag, ist hier richtig: immer ab 20 Uhr geht es los. Wem das zu aufgesetzt ist, der sollte seinen Imbiss vorher einnehmen und dann rechtzeitig flüchten.