Classificação do local: 4 Schwabing-West, München, Bayern
Im Jahr 1337 erteilte Kaiser Ludwig der Bayer dem Reichsforstmeister Konrad Waldstromer die Genehmigung, auf reichseigenem Gebiet Weiher anzulegen. Diese wurden durch Aufstauen diverser Bäche(unter anderem der Langwasser) erreicht. So entstanden der Große und der Kleine Dutzendteich. Diese beiden Gewässer sollten als Wasserspeicher und zur Fischzucht verwendet werden. 1495 kaufte dann die Stadt Nürnberg das Gelände mit den beiden Teichen, baute 2 Mühlen und parzellierte die Gewässer in den kommenden Jahren. Alle 2 Jahre fand dann ein städtisches Abfischen statt. Dies war bei den Nürnberger Bürgern sehr beliebt, denn nachdem die Ratsherren selbst 2 Runden gefischt haben wurde das Wasser abgelassen und das«normale Volk» durfte sich die restlichen Fische holen. Natürlich war das komplette Gebiet um den Dutzendteich ein beliebtes Ausflugsziel für die Nürnberger. Nachdem das Verbot des Ausschanks alkoholischer Getränke nichts fruchtete(verbiete mal einer einem Nürnberger sein Bier), musste im Gegenzug für eine Schankerlaubnis das Baden und das Befahren mit Booten 1638 eingestellt werden.1713 baute die Stadt dann ein steinernes Gasthaus, das«Wirtshaus am Dutzendteich» um die Ausflüglermassen bewältigen zu können. Aber das Verbot des Befahrens brachte natürlich nichts, die Menschen pilgerten immer mehr in den Nürnberger Süden und vergnügten sich am und im Wasser. Und so wurde im 19. Jahrhundert das Verbot wieder aufgehoben. 1826 fuhr zum Beispiel die Gondel«Preciosa» über den Dutzendteich, die Platz für 12 Fahrgäste bot. Und nachdem der See seine Anziehungskraft auch im Winter nicht verlor(hier haben sich die Nürnberger dann mit Eislaufen vergnügt) sprossen die Gaststätten wie Pilze aus dem Boden. Das erste Gasthaus war 1869 die Ausflugsgastätte«Waldlust». 1899 wurde aus dem«Wirtshaus am Dutzendteich» die Gaststätte«Park-Café Wanner», das später als Lieblingsausflugslokal der Nazigrößen traurige Berühmtheit erlangte. In der Zeit des«3. Reiches» wurde das Gelände um den Dutzendteich massiv bebaut, so wurde dann hier das monumentale Reichsparteitagsgelände zumindest in Teilen errichtet, bis der Krieg weitere Baumaßnahmen unterband. Nach dem Krieg wurde diese Monumentalbauten weitestgehend zurückgebaut respektive zerstört und so wurde der Dutzendteich wieder das, was er eigentlich schon immer sein sollte: Ein Naherholungsgebiet für die Nürnberger. Vergnügungsschiffe fahren heute zwar nicht mehr über den See, aber man kann selber aktiv werden und Tret– oder Ruderboote mieten. Ausserdem hat der Nürnberger Yachtclub seinen Heimathafen am Dutzendteich. Heute ist der Dutzendteich unter Naturschutz gestellt und hat zahlreiche Biotope und Schutzzonen ausgewiesen. Leider beißt sich das in meinen Augen mit den 2 Veranstaltungen, die in unmittelbarer Nähe des Weihers stattfinden: Denn Rock im Park und das Autorennen am Norisring sind nicht wirklich umweltverträglich. Aber in der restlichen Zeit ist der Dutzendteich ein wunderschöner Ort um Natur genießen zu können. Aber auch Geschichtliches ist hier erlebbar. Das nahegelegene NS-Dokuzentrum hat rund um den Dutzendteich einen Wanderweg mit Infotafeln zu den Orten der NS-Diktatur errichtet, die einst hier standen oder in Ruinen noch stehen. Und nachdem der Große Dutzendteich sowohl für Erholungssuchende als auch für geschichtlich Interessierte etwas bietet bekommt er von mir 4 Sterne.
Karl Q.
Classificação do local: 4 Nürnberg, Bayern
Aha, man kann auf Unilocal auch«Sehenswürdigkeiten» wie den Deutzendteich bewerten. Dann hier mein Beitrag: Sehr nettes, schönes und meistens ruhiges Naturgebiet, das man recht schnell aus der Innenstadt erreichen kann. Beim spazieren gehen kann sich hier wunderbar philosophische Gedanken machen, wenn man an den makabren Bauten aus der NS Zeit vorbeiläuft. Gut auch zum Joggen und Inlinerfahren.
Rebecca Q.
Classificação do local: 4 Nürnberg, Bayern
Heute war echt viel los am Dutzendteich, überall wo man hinkam. Wir sind einmal bei dem tollen Wetter mit unseren Fahrrädern rund rum gefahren, hat viel Spaß gemacht.
Du_nic
Classificação do local: 4 Bautzen, Sachsen
Unmittelbar angrenzend an das historische Reichsparteitagsgelände mit der legendären Steintribüné sowie an das Nürnberger Dokuzentrum befindet sich der kleine See. Ein wunderschöner Platz zum spazierengehen, Eis essen, radfahren, Inline-Skaten oder joggen. Am Abend hat man von hier einen tollen Ausblick auf das beleuchtete Colloseum. Mit Tretbootverleih und anliegenden Restaurants ist dieses Plätzchen definitiv einen Ausflug wert. Leider wird der See im Winter abgelassen und wirkt in der kalten Jahreszeit etwas trostlos.