Der Marienplatz– ein zentraler Platz mittenst im Herzen von München. Die Mariensäule– ein zentrales Monument mitten auf dem Platz und somit allermittenst in München. Geweiht nicht etwa einem Fußballverein, dessen spielende Angestellte Titel um Titel sammeln– nein, die Mariensäule hat natürlich eine Geschichte, die deutlich älter ist als der organisierte Rasenschach. Man schrieb das 17. Jahrhundert, die Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Die Schweden brachten nicht IKEA und H&M in deutsche Lande, sondern eher Verwüstungen(wobei sie dann allerdings auch ihren König in Deutschland ließen, schließlich starb König Gustav Adolf in der Schlacht bei Lützen). Kurfürst Maximilian I. legte ein Gelübde ab, ein«gottgefälliges Werk» errichten zu lassen, falls München und Landshut vom Krieg verschont blieben. Zwar kam es zur Besetzung Münchens durch schwedische Truppen– aber entgegen den Plänen des Militärs, denen sich der König widersetzte, kam es nicht zur Verwüstung und Zerstörung Münchens. Auch Landshut blieb verschont. Und der Kurfürst stand im Wort. 1638 wurde in Erfüllung dieses Gelübdes auf dem Marienplatz aus Adneter Marmor eine Säule errichtet, die von einer vergoldeten Marienstatue aus Bronze, die auf einer Mondsichel steht, gekrönt ist. Der Sockel wird von vier Bronzeputten geziert, die auf Psalm 91 Vers 13 anspielen(«über die Schlange und den Basilisken wirst du schreiten und den Löwen und den Drachen wirst du zertreten»), dabei stehen die Putti im Kampf mit den in Tieresgestalt symbolisierten Menschheitsplagen Krieg, Pest, Hunger und Unglauben(wir waren ja schließlich im 17. Jahrhundert). Bis 1773 führten jährlich am ersten Sonntag nach Allerheiligen Prozessionen zur Mariensäule. Im Rahmen der Säkularisation wurden öffentliche Litaneien an der Mariensäule 1803 verboten, 1854 jedoch wieder aufgenommen. Bei Papstbesuchen in München ist die Mariensäule in aller Regel eine Station, zudem werden die Erzbischöfe von München und Freising traditionell an der Mariensäule empfangen und verabschiedet, zuletzt also 2008 Herr Marx(Reinhard, nicht Karl), der den Trierer Bischofsstuhl gegen den Münchner Erzbischofsstuhl hatte tauschen dürfen. Es lohnt sich, hier ein wenig innezuhalten und die Säule zu genießen. Denn sie ist mehr als einfach nur ein Platzschmuck.
Matze K.
Classificação do local: 5 München, Bayern
Wow! Besser geht’s nicht! — Die Maximalwertung in meinem ganz privaten Befinden: Ich liebe sie einfach, die Mariensäule mitten auf dem Marienplatz in München! Zentralstpunkt der Münchner City und Münchens überhaupt.
Vicky G.
Classificação do local: 4 München, Bayern
Ja die berühmte Mariensäule am Marienplatz. Auch in unmittelbarer Nähe vom legendären Fischbrunnen. Die Säule wird auch gern als beliebter Treffpunkt genutzt. Mehr zur Geschichte der Mariensäule hier: . Unter anderem noch eine beliebte Sehenswürdigkeit der Touris.
Ronit W.
Classificação do local: 3 München, Bayern
Hier in München natürlich in der Version als Schutzheilige Bayerns ‘Patrona Bavariae’ ganz in gülden… Ansonsten außerordentlich beliebter Treffpunkt, Postkarten-Motiv und Touristen-Fluchtpunkt. Gingen damals schließlich auch alle Straßen von der Mariensäule aus die hier ihren metrischen Nullpunkt fanden. Allerdings hatte München da mal als erstes diese Idee. Das kopierten dann u.a. Wien, Freising und noch einige andere Städte. Besonders hübsch fand ich persönlich aber immer den Fabeldrachen am Sockel der Mariensäule. Also weitaus spannender z.B. wenn man mit Kindern unterwegs ist, ihnen zu sagen wir gehen jetzt zum Drachen…
Katharina K.
Classificação do local: 3 München, Bayern
Historisch bedeutungsvoll und ein beliebtes Touristenmotiv, das ist die Mariensäule. Was aber kaum einer weiß ist die Tatsache, dass die Mariensäule das absolute geographische Zentrum von München ist. Von der Mariensäule aus sind nämlich sämtliche Entfernungen gemessen, alle Straßenschilder etc beziehen sich in Ihrer Entfernungsangabe auf die Mariensäule, und auch die Stadtentwicklung der Hausnummern etc bezieht sich auf die Mariensäule als Mittelpunkt. Wie man sieht, ist die Mariensäule mehr als nur ein Schmuckstück, eine Statue oder ein Denkmal, sie ist für die Stadt München ausgesprochen wichtig und ein allgemeiner Bezugspunkt. So kann man auch ohne weiteres sagen, man sein in der Mitte von München, wenn man an der Mariensäule steht.