Beim FC Hertha habe ich einen Großteil meiner Kindheit und Jugend verbracht. Von Breitensport, damals war das sowas wie ein«Kinderturnen» Freitag Nachmittag. Das Programm war ganz unterschiedlich. Von Ballspielen, wie Brennball, Völkerball, Volleyball, Basketball, aber ebenso Gymnastik, Trampolinspringen, Ringe, Hoolahoop, wir haben sogar manchmal jongliert oder es war einfach ein Nachmittag an dem die Kinder abstimmen, bzw. vorschlagen konnten was sie machen wollten. Dort bin ich sehr gerne hingegangen und auch alle meine Freunde aus der Nachbarschaft waren mitdabei. Dann hat das ganze natürlich gleich doppelt Spaß gemacht. Im Winter war ich mit meinem Vater und meinem Bruder jedes Wochenende Samstags mit dem FC Hertha in einem nahegelegenen Skigebiet zum Skifahren, Snowboarden oder Rodeln. Dort fuhren wir gemeinsam mit anderen Vereinsmitgliedern Samstag in aller Herrgottsfrüh(ich glaube es war ca. 7 Uhr) los und kamen abends gegen ca. 18, 19 Uhr wieder nach Hause. Für uns drei ein Heidenspass. Der FC Hertha hat aber natürlich noch mehr zu bieten. Außer einem riesen Gelände mit mehreren Sportplätzen und Geräten, kann man dort im Verein Fußball spielen, Turnen, Tennis spielen, Teakwondo, Tischtennis und Volleyball spielen. Für Kinder/Jugendlich bis 18 Jahre, sowie für Studenten/Schüler/Wehrdienstleistende usw. beträgt der monatliche Beitrag 6 Euro. Ich möchte meine lange Zeit im FC Hertha nicht missen.