Schlechter Service. Das Preis-Leistungs-Verhälnis passt nicht. Ich habe einen Schweinebraten bestellt der kalt serviert wurde. Die«Fertigsoße» war dementsprechend klumpig. Das Fleisch na ja, hat mich auch nicht begeistert. Und das zu einem Preis von 14,50 €. Die Kellner standen in Gruppen am Ausschank und hatten wenig Blick für die Gäste. Für mich als Münchner alles in allem sehr enttäuschend. Da gibt es im näheren Umfeld weit besseres!
Thomas R.
Classificação do local: 3 München, Bayern
Der Donisl ist eine Institution in München. Nach der Renovierung kommt er freundlicher, schicker, aber nicht zu aufgebrezelt daher. Die Speisekarte ist klassisch-bayerisch — so wie es der Tourist mag. Damit sidn wir schon beim Punkt: Touristen gibt’s hier eindeutig mehr als Münchner. Das zeigt sich inzwischen auch in den Preisen. Früher war der Donils für seine moderaten Angebote bekannt. Das ist leider vorbei. Man zahlt genausoviel wie in den anderen Wirtshäusern der Stadt auch. Dafür allerdings gehe ich dann doch lieber ins Spatenbräu, das Franziskaner oder das Andechser am Dom. Einfach weil die Atmosphäre mir persönlich mehr zusagt. Das Personal im Donisl ist freundlich und auf Zack. Hingehen kann man, muss man aber nicht. In jedem Fall aber eine gute Alternative, wenn man am Marienplatz steht und grad was zum Essen sucht.
Heike K.
Classificação do local: 1 Bronkow, Brandenburg
Man man man. Also für alle die nicht aus Bayern/München kommen Achtung!!! Auf Nachfrage wo sich die Toiletten befinden wurde ich angebrummt und habe nichts verstanden. Auf erneute Nachfrage dann«es heißt was es heißt». Freundlichkeit sieht anders aus!!! Die Toiletten habe ich dann trotzdem noch gefunden. Zu Essen hatten wir eine Haxe. Naja… Ich hatte auch schon bessere. War ok, mehr aber nicht! Ziemlich hart und sehr trocken. Über 4 € Trinkgeld hat der Kellner kein Wort verloren. Nur das Geld entgegen genommen und«Tschüss» gesagt. Ich persönlich find 4 € viel. Aber vielleicht nicht für München, ich weiß nicht. Ein Stern ist hier für die Location weil die wirklich sehr urig, klassisch bayerisch war. Mehr aber auch nicht.
Doug H.
Classificação do local: 1 München, Bayern
Also echt ! null bayrisch, kellner können kaum deutsch, essen ok, null stimmung, echt schade was aus dem urgestein vom marienplatz geworden ist! wollen wohl ein auf schicki micki machen. passt nicht zum traditionellen namen und nicht an den marienplatz ! ich vermute das es an der führung liegt da die abläufe nicht wirklich koordiniert sind ! schade…
Richard S.
Classificação do local: 4 Ratingen, Nordrhein-Westfalen
Von meinem letzten Besuch in München(vor 1 ½ Jahren) wusste ich, das der gute alte Donisl bis auf die Fassade erneuert wird. «Was wird aus dieser Traditionsgaststätte wohl werden», dachte ich. Umso mehr war ich gespannt, als ich kurz vor der Anreise(Februar 2016) hörte, dass der Donisl wieder geöffnet sei. Gleich am ersten Abend ging es hin. Der erste Eindruck: hohe helle Räumlichkeiten und genügend Platz. In der Mitte die Theke mit einem großen Holzfaß. Hier wie auch an weiteren Stehtischen kann man auch im Stehen ein Bier trinken, was nach meiner Erfahrung in München eher selten ist. Wir nahmen an einem Tisch in der Nähe des Ausschank Platz und wurden sehr schnell und freundlich bedient. Natürlich gab es zunächst ein Edelhell aus dem Holzfass(0,5l zu 4,70 €). Vielleicht war es auch mein großer Durst, aber das Bier schmeckte hervorragend. Der Kellner mußte also noch einige Halbe nachliefern. Zu Essen hatten wir Braumeister Rindergulasch mit Silberzwiebeln, Schwammerl, Speck und Semmelknödel zu € 16,80 und Donisl Schweinskrustenbraten in Hacker-Pschorr Dunkelbiersauce mit Kartoffel– und Semmelknödel sowie Speck-Krautsalat zu € 14,50. Beides war wirklich köstlich; so, wie man sich traditionelle bayerische Küche vorstellt. Beim bezahlen kamen wir mit dem freundlichen Kellner noch ins Gespräch. Er erläuterte uns, dass nach einem Soft Opening im November Anfang Dezember 2015 die offizielle Eröffnung war. Mit besonderem Stolz erzählte er, dass sich das Dach über dem lichtdurchfluteten Innenhof im Sommer öffnen lässt(sog. Cabrio Dach). Wir wurden ermuntert, uns die Räumlichkeiten, insbesondere oben, doch mal anzusehen. Das taten wir und waren hellauf begeistert. Wer interessiert ist, sollte sich die Fotos und Erläuterungen auf der Internetseite des Lokals mal ansehen. Oder besser noch: einfach mal hingehen. Der Donisl kann auf eine 300-jährige Tradition zurückblicken, die vielleicht auch nicht immer ruhmreich war. Aber so wie es jetzt ist, kann man dort sehr gut einkehren. Wir werden es auf jeden Fall sehr gerne bald wieder machen.
Peter S.
Classificação do local: 1 Haar, Bayern
Warem am Dienstag und haben das Schaschlik probier. Grottenschlecht und mir als geprüfter Grillmeidterr ein Grauss. Bier HP gut aber das wird ja auch woanders gebraut. Bedingungen nur ausländische Mitbürger, nett aber nicht kompetent. Fazit lieber zum Augustiner.
Katrin R.
Classificação do local: 3 München, Bayern
Mein erster Gedanke an eine Dezember-Samstag als ich die Wiedereröffnung des Donisl wahrnahm: Juhuu eine Institution ist wieder da. Zwischen den Jahren nutzen wir die Zeit zum Weißwurstfrühstück. Beim Betreten fiel der wunderschön gestaltete Innenraum auf. Die hohen und hellen Decken mit dem hellen Holz verleihen eine angenehme Atmosphäre. Allerdings schoß mir der Gedanke zur Läutstärke direkt ins Hirn. Leider sollte dieser Gedanke nicht das einzig negative bleiben. Aber der Reihe nach. Auch wenn es noch relativ ruhig war für einen Dienstagmorgen mussten wir doch fast 20 min. auf den Service warten. Da wir ob der Wartezeit dann direkt die Getränke bestellten, dauerte es erneut knapp 15 Minuten auf das Bier warten. Die Entgegennahme der Speisen verlief knapp und unterkühlt. Das Essen wurde dann doch erstaunlich schnell gebracht. Die Brezen waren leider trocken und der Senf war abgepackt — beides ein absolutes NoGo. In jeder guten Wirtschaft steht der Senf in Tongefäßen auf dem Tisch. Die Weißwürste glänzten durch faden Geschmack und bei den Freunden wurde über den Leberkäs diskutiert. Das die Rechnung hoch sein wird war uns bewusst, aber heute er stimmt das Preis-Leistungsverhätnis nicht im geringsten. Auch über das Bier gibt es keine Disussion, bevorzuge Augustiner und Fanziskaner. Aktuell überlege ich, de Donisl noch eine Chance zu geben — im Frühjahr vielleicht. Da das Donisl mit eine Soft-Opening startete, hoffe ich, das die Kritiken gelesen und umgesetzt werden. Wenn nicht, es gibt zum Glück den Fanziskaner und den Augstiner.
Andrea S.
Classificação do local: 1 Landsberg am Lech, Bayern
Wegen der Lage dachte ich, der neue Donisl wäre eine gute Alternative fürs Mittagessen. Leider weit gefehlt: Die Preise der Mittagsgerichte sind dafür zu hoch(10 – 14 Euro) und der Service ist zu langsam, um dort«schnell» etwas zu essen. Schade.
Christoph B.
Classificação do local: 3 München, Bayern
Ziemlich teuer, aber was soll man sonst bei einer so zentralen Lage erwarten. Die Karte ist Bayrisch und das Bier Hacker Pschorr. Wenn ich zwischen dem berühmten Augustiner und Donisl wählen müssen, würde das Augustiner immer gewinnen. Aber das ist Geschmackssache. Wer ein eher edler Ambiente mag und Hacker Pschorr gerne trinkt, ist im Donisl besser aufgehoben.
Friedrich H.
Classificação do local: 2 Karlsruhe, Baden-Württemberg
Schön umgestaltet, modern und hell. Leider etwas laut. Wir haben nur Kaffee getrunken und dazu einen Milchrahmstrudel gegessen. Der war nicht empfehlenswert. Der Teig schmeckte teilweise Pappig, teilweise hart und verbrannt. Die Vanillesoße nur süß, zu wenig Vanille Geschmack. Wartezeit 20 Minuten, obwohl das Lokal um 16:00 Uhr nicht besonders voll war. Nette Bedienung, die unserer Reklamation positiv entgegengenommen hat. Frisches Hacker– Bier aus dem Holzfass, ein Genuss!
Martin V.
Classificação do local: 1 München, Bayern
Der Donisl, oder auch: Die Mutter aller Touristen-Abzocken! Wir waren heute im neu eröffneten Donisl, um nach dem Theater noch etwas zu essen. Der erste Eindruck: schlechter Geruch beim Eingang, laute Bahnhofshallen-Atmosphäre, das obligatorische Touristen-Souvenir-Standl, und diverse eher ausladende ausländische Ober und Bedienungen. Das Essen war dann im großen und ganzen miserabel und kaum zumutbar. Die klein gehaltene Karte suggeriert zunächst Frische, der Schweinsbraten war aber dermaßen schlecht, so etwas ist mir noch nicht untergekommen. Trockenes Fleisch, furchtbare Packerlsoße die nach Geschmacksverstärkern schmeckte und wirklich schlechte Knödel. Dazu kommt, dass hier fast schon Gourmetpreise angesetzt werden(Schnitzel 25 Euro, Schweinsbraten 15 Euro). Fazit: nie, nie, nie wieder. Eine Schande für eine bayrisches Wirtshaus in München. Das reicht vielleicht, um unwissende Chinesen, Amerikaner etc. zu täuschen…selbst die gehen dann lieber ins Hofbräuhaus.
Isabella B.
Classificação do local: 1 München, Bayern
Wir waren nach dem Theater im Donisl um den Abend ausklingen zu lassen. Der Gesamteindruck samt essen unmöglich! Aus folgenden Gründen: * Schweinebraten: unmöglich angerichtet! Packerlsoße, geschmackloses Fleisch, die«Knödel» eine Frechheit; ” Krautsalat war essbar, aber nichts tolles ” Haben aus dem Grund auch auf den Nachtisch verzichtet * Ambiente: Bahnhofshalle, der Platz, der uns zugewiesen wurden war mit Pommes unter dem Tisch zugemüllt * Bedienungen: Es tut mir leid aber: Die waren unappetitlich! … Freundlich auch nicht gerade… Service aber im Allgemeinen, nachdem das Lokal quasi leer war, O.K. * Preise: Für das Essen unmöglich: sehr teuer! Da erwartet man was anderes, als so ein Essen. Es war im Gesamten einfach sein Geld nicht wert. Furchtbarer Gesamteindruck! Nie wieder!
Martin S.
Classificação do local: 4 St Gallen, Schweiz
Ich kenne das alte Donisl nicht und bin nicht vorbelastet. Ein Wirtshaus im Touristenviertel — jaaa, das kann etwas touristisch rüberkommen. ;-) Mir gefällt der helle, gepflegte Raum. Service war sehr gut, Bier auch.
Sweet L.
Classificação do local: 1 Frankfurt am Main, Hessen
Wir waren anlässlich einer Feier im neuen Donisl. Das Ergebnis des Umbaus ist –optisch– reine Geschmackssache, es wirkt alles heller, aber die große Halle sieht sehr nach Touristen-Abfertigung aus. Richtig schlecht ist allerdings die Akustik: Bei relativ gutem Besucherstrom ist es unglaublich laut, Gespräche am Tisch sind nur mit Anstrengung möglich. Laut!!! Das Essen war akzeptabel, aber kein Highlight. Ganz schlimm war die Bedienung: Unfreundlich und fast schon ruppig ging es hier zu. Hinzu kam, dass aufgrund der vielen Gäste der Eindruck der Massenabfertigung entstand. Wer seine Suppe noch nicht ausgelöffelt hattte, hatte Pech, es wurde einfach der Tisch abgeräumt– schnell den Löffel weglegen, Hüsch, husch! Auch über den weiteren Abend hin hätte man das Gefühl, dass hier niemand gern die Gäste bediente, sondern schlicht alle«versorgt» werden«mussten». Zur Krönung wurden abends die Leuchten in den Toiletten(automatisch?) ausgeschaltet– vor den Spiegeln vier Kerzen, auf den Toiletten… Nichts. Dunkel. Na dann gute Nacht. Ich werde dort nie wieder eintreten!
Manfred E.
Classificação do local: 2 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Das(den) DONISL gibt’s wieder — bereits seit Ende November eröffnet und(zumindest von mir) mit Spannung erwartet… und gleich vorweg, leider die Erwartungen enttäuscht. Direkt nach dem Eingang ein Souvenirstand, mit allem was das Touristenherz begehrt, vom Bierkrug bis zum T-Shirt. Sieht aus wie im HB abgekupfert, nur nicht so professionell. Links und rechts vom Eingang ein paar Stehtischbereiche(mit Hockern und Bänken), die im Sommer nach außen geöffnet werden können, das fand ich als positiven Aspekt. Die lange Schlange der Leute, im dahinterliegenden Flurbereich, die auf einen Platz gewartet haben, war an diesem Samstag zu erwarten. Macht‘s aber nicht besser. Die Einrichtung und Aufteilung komplett verändert; na gut, das ist eben so bei einem Umbau, aber rein gar nix mehr von bayrischer Gemütlichkeit, war das die Zielsetzung? Vorher eben ein wenig Stadl-Ambiente, jetzt einfach ein großer Saal mit möglichst viel Plätzen, erinnerte mich irgendwie an Kantine oder Grossgastronomie; es herrschte auch die entsprechende Lautstärke. Haben uns im vorderen Bereich ein Plätzchen gesucht und einfach mal ein Bier bestellt. Nach einem kurzen Blick in die Speisekarte(und auf den Bierpreis von € 4,50 für ein Helles) waren wir uns einig, hier nicht lange zu verweilen und haben das Lokal gewechselt, gibt ja zum Glück genügend Auswahl. Mein Fazit: Leider ist der Wandel vom ehemals(günstigen) bayrischen Wirtshaus mit Flair zum hochpreisigen Touristentempel vollständig vollzogen(und ich setze nicht die früheren, sehr günstigen Essenspreise als Maßstab, sondern die vergleichbaren Lokale der Innenstadt, z.B. rund um den Dom oder im Tal). Ich find’s schade!