Da höre ich schon die meisten, beim lesen von«Botanische Staatssammlung» leise zu sich selbst sagen«Laaaangweilig». Aber halt, so ist es nicht! Leider ist die Sammlung nicht für jedermann offen, sondern nur für wissenschaftliche Mitarbeiter und Forschungsangestellte, die zugehörige Bibliothek darf jeder besuchen. Wenn man die Möglichkeit hat, die Sammlung zu besuchen und zu sehen, sollte man die Chance nutzen, da die Sammlung, die geschichtlichen Hintergründe und Entwicklung ein äusserst interessantes naturwissenschaftliches Themengebiet abdeckt. Langweilig, wird es einem hier bestimmt nicht.
Sa Z.
Classificação do local: 4 München, Bayern
In der Botanischen Staatssammlung findet man die größte Sammlung getrockneter und gepresster Pflanzen Deutschlands! Sie wurde gleichzeitig mit dem angrenzenden Botanischen Garten eröffnet und umfasst ca. 25% der entdeckten Pflanzenarten dieser Welt, wobei der größte Teil der gesammelten Arten aus Bayern und den Alpen, dem Mittelmeergebiet, aus Mittel– und Südamerika, Zentral– und Südost-Asien und aus Teilen von Afrika stammt. Die Sammlung wird nur zur wissenschaftlichen Forschung genutzt. Bis auf die Bibliothek haben Besucher daher keinen Zugang zum Gebäude! In der Botanischen Staatssammlung werden ansonsten Beratung und Bestimmungsarbeiten für spezielle Pflanzenarten und Pilzen angeboten. Außerdem werden spezielle Studien in diesem Bereich der Wissenschaft gefördert und Ämter wie z.B. die«Zentralstelle für die Floristische Kartierung Bayerns» erhalten hier die erforderlichen Daten für eine(in diesem Fall: grafische) Auswertung. Ein Punkt Abzug, weil die Sammlung nicht öffentlich zugänglich ist, obwohl das bei einem solchen«Schatz» auch irgendwie nachvollziehbar ist. ;-)