Classificação do local: 2 Karlsruhe, Baden-Württemberg
Der Marktplatz war mal das Zentrum der Innenstadt, und jetzt ist er durch die Baustelle fast ganz verschwunden :(alles was noch daran erinnert, dass er einmal da war, ist die in weisser folie eingewickelte Pyramide(wieso ist da eigentlich folie drum?) irgendwie schon traurig anzusehen, dass das einst so schöné Karlsruhe immer mehr in eine Baustelle verwandelt wird. Überall wird wegen der U-STRAB rumgebuddelt. Wer braucht die kombilösung eigentlich? Ich war mit der normalen S Bahn/Tram zufrieden. Naja, irgendwann wird Karlsruhe ja wieder schöner und die Baustellen weniger
Pete R.
Classificação do local: 2 Karlsruhe, Baden-Württemberg
Der Marktplatz war mal das Zentrum Karlsruhes und der wichtigste Knotenpunkt für die Straßenbahnen. Die Pyramide markierte die Grabstätte des Stadtgründers. Seit einiger Zeit haben sich die Bagger des Platzes bedacht. Eine riesige Baustelle okkupiert den Platz, in deren Mitte die verhüllte Pyramide ein trauriges Dasein fristet. Die Menschen müssen an hohen Absperrungen entlang enge, weite Gänge passieren, um den Platz zu überqueren. Die Marktlücke hat eine Baustellenterrasse eingerichtet. Die zwei Sterne sind für die Hoffnung. Sehnsüchtig wartet der Karlsruher auf das Ende der verschiedenen Bauabschnitte des Megaprojektes Kombilösung und hofft, dass die planerischen Visionen von Bildschirmen auch in die Wirklichkeit finden.
Marcus J.
Classificação do local: 4 Köln, Nordrhein-Westfalen
Der Marktplatz, liegt direkt im Zentrum von Karlsruhe. Auf dem Marktplatz befindet sich eine kleine Pyramide und hier soll auch irgendwehr begraben sein, der Gründer von Karlsruhe, oder ach keine Ahnung. Wenn man eine Stadtrundfahrt macht wird einem dies sicherlich erklärt. So ist der Platz recht schön, und hier finden oft Feste oder sonstige Veranstaltungen statt. Um die Weihnachtszeit befindet sich hier der Weihnachtsmarkt. Diesen finde ich persönlich sehr schön und ich gehe dort sehr gerne hin. Was allerdings extrem stört, ist dass dort fast alle Straßenbahn und S Bahn Linien hin und her fahren und man kaum über die Straße kommt. Zurzeit wird aber überall gebaut und die Straßenbahn wird unter die Erde verlegt, was diesem Platz nur zugute kommen kann. Wenn man in Karlsruhe ist, muss man hier gewesen sein. Momentan gebe ich nur 4 Sterne, sollte hier in vielen Jahren keine Straßenbahn mehr oberirdisch fahren, werde ich auf 5 Sterne erhöhen.
Ra R.
Classificação do local: 5 Zürich, Schweiz
Der Marktplatz zu Karlsruhe ist heute der Dreh– und Angelpunkt der Stadt. Wer z.B. mit der Straba fährt kommt zu 99% über den Marktplatz. Genutzt wird er auch noch heute als solcher. So z.B. der Blumen– und früher auch noch als Gemüsemarkt. Aber auch der Weihnachtsmarkt, das Brigandefescht und andere Festlichkeiten werden auf dem marktplatz gerne abgehalten. Mit der südlichen Stadterweiterung unter Großherzog Karl Friedrich von Baden gestaltete der Stadtbaumeister Friedrich Weinbrenner den Marktplatz, als Teil der Via Triumphalis, um. Dazu mußte die Konkordienkirche in deren Krypta sich das Grab des Stadtgründers Markgraf Karl Wilhelm befand, 1807 dem klassizistischen Platzensemble weichen. Die Krypta wurde erhalten und 1823 unter Großherzog Ludwig I. mit Weinbrenners Sandsteinpyramide überbaut. Zwischen 1933 und 1945 hieß der Marktplatz Adolf-Hitler-Platz. Durch die Luftangriffe von 1944 wurde die Stadt und der Marktplatz schwer zerstört. Nach dem Krieg entschloss man sich die stehengebliebenen Fasaden zu erhalten und den Marktplatz in seiner historischen Form wieder aufzubauen. Die zerstörten Häuser Richtung Schloss wurden jedoch durch eine damals moderne Bebauung ersetzt, über deren Ästhetik sich heute streiten lässt. Die Volksbank hat mit dem Abriss und Neubau schon Akzente in Richtung Ästetik gesetzt.
Stephan R.
Classificação do local: 4 Berlin
Der Marktplatz in Karlsruhe hat etwas ganz besonderes, mit dem nicht viele Städte aufwarten können. Ein echtes Grab — und zwar fast genau in der Mitte. Unter der Pyramide, die mutmaßlich nach dem Vorbild der Cestius-Pyramide erbaut wurde, ist das Grab des Stadtgründers Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach zu finden. Bis 1807 stand hier die Konkordienkirche mit der Gruft des Markgrafen, danach eine einfache Holzpyramide und seit 1825 die Steinpyramide. Mehr Infos hierzu gibts im Stadtwiki. Ansonsten bietet der Marktplatz an den Markttagen einen Blumenmarkt und am Rande ein paar nette Kaffees und Restaurants. Eher unattraktiv ist der Verkehr, der durch zwei Hauptverkehrsachsen der Straßenbahnen hier für viel Geratter sorgt. Man kommt schnell unter die Räder, wenn man nicht fix ist. An Weihnachten ist auf dem Marktplatz auch der Christkindlesmarkt, der meines Erachtens jedoch viel besser vor dem Schloss aufgehoben wäre. Wenn man Karlsruhe einen Besuch abstattet kommt man in der Regel hier an oder vorbei. Ein kleiner Rundgang zum Rathaus, der Stadtkirche und in ein Kaffee oder Restaurant um sich das rege Treiben anzuschauen lohnt sich dennoch.