Leider wird der Markt in der Tat immer kleiner und es gibt immer weniger Auswahl. Bisschen Obst und Gemüse, Käse, Fleisch und Fisch. Blumen gibt es auch noch und die sind der Grund, warum ich doch immer mal wieder hingehe. Ein paar Bund Rosen und das Büro sieht gleich freundlicher aus, né! Genial ist der Stand mit den Franzbrötchen am Anfang des Marktes. Sehr geniale Marizipanfranzbröthchen, die sicher 10000 Kalorien haben, aber verboten gut schmecken. Das Publikum auf dem Wochenmarkt besteht zum größten Teil aus älteren Menschen aus der Gegend.
Lina H.
Classificação do local: 3 Hamburg
Das war mein Lieblingswochenmarkt in Hamburg gewesen. Ich wohnte bis vor 5 Jahren direkt am Schlump und es war herrlich morgens vor der Arbeit dort frisches Gemüse, eingelegte Oliven, Brot und Fleisch kaufen zu können. Auch wenn ich nicht regelmäßig einkaufte, begrüßten mich meine Stammhändler sehr freundlich und mit Wiedererkennungswert ;-) Namen kannten sie ja nicht. Einer davon war der türkische Laden mit eingelegten Oliven. Dort kaufte ich meist 2 Sorten: grüné Oliven in Knoblauch und Kräuter und grüné Oliven in Zitronenstücken. Die habe ich meist in Kombination gekauft, um meinen alltäglichen Gesprächspartnern ein wenig den Knoblauch-Geruch zu mildern. Ich habe bisher nirgendwo diese Oliven in Zitronenstücken bekommen außer in diesem Laden am Wochenmarkt. Alleine wegen diesen will ich eigentlich seit einem Jahr mal wieder hin, um sie zu bekommen! Also wer dorthin geht, schaut nach den Oliven mit Zitronen! Dort kaufte ich auch einige Male Pflanzen im Topf ein, so auch eine Cocktailtomatenpflanze. Die lebte unglaublich lange, dafür dass sonst alle Pflanzen bei mir nur eine Halbwertszeit von 6 Monaten hatten. Sie wohnte am sonnigen Südfenster und gab das ganze Jahr über 3 – 8 Tomaten alle paar Wochen von sich. Und die Tomaten waren suuuuuuuuuuuper lecker, sonnen gereift und total aromatisch! Als ich diese mal zur Soßengrundlage Spaghetti Bolognese nutzte und für Freunde kochte, wurde mir das allerdings zum Verhängnis. Die so sonnengereiften, aromatischen, süßlichen Tomaten verliehen der Soße den Namen: Ketchup Meine Freunde waren absolut fest überzeugt ich hätte Ketchup in der Soße verwendet. Von da an, hab ich sie nur noch selbst genossen! ;-) Ich war schon ca 5 Jahre nicht mehr auf diesem Markt, und finde es schade, was Hotzenplotz vom Werdegang berichtet. Ich komme auch nicht dorthin, da ich ja nicht mehr dort wohne und nur am Samstag hingehen könnte. Wochentags ist ja für einen normal arbeitenden Menschen nicht so günstig extra zu einem Wochenmarkt auf der anderen Alsterseite zu fahren. Ich bewerte den Platz also mit 4 Sternen für den früheren Zustand und mache einen Abzug, dafür, dass die Öffnungszeiten nicht mehr marktgerecht sind.
Hotzen
Classificação do local: 3 Hamburg
Der Wochenmarkt am U-Bahnhof Schlump gehört nicht zu den blühenderen seiner Art, genauer scheint er immer mehr zu schrumpfen. Die Stände mit den dazwischen klaffenden Leerplätzen erinnern an das Gebiß eines älteren bulgarischen Bauern. Montags und donnerstags stehen hier die letzten Stände zwischen rotem Klinker. Die Wagenburg der letzten zwölf sieht verletzlich aus, warum rücken sie bloß nicht dichter zusammen? Schwelen Feindschaften zwischen den Marktleuten oder versucht man etwa, größer zu wirken, als man noch ist? Das Publikum kommt spärlich, die meisten sind schon etwas älter, was auch keine Verheißungen für die Zukunft verspricht. Ich kaufte hier zuletzt bei einem Anbieter regionaler Äpfel ein, sind doch gerade im Herbst die Cox und Elstars, Herbstprinzen und Renetten besonders köstlich und im Rufe, den Gang zum Apotheker vermeiden zu helfen. Dieser Stand hat nun ganz rechts, etwas versteckt, eine Kiste mit Äpfeln, die nicht makellos sind, kleine Dellen oder Verformungen aufweisen. Nichts was den Geschmack trüben würde, nur nicht ganz so hübsch sind sie wie die anderen. Das Kilo kostet die Hälfte, 60 cent. Bin nun zwar kein Sparfuchs, schon allerdings nicht beim Essen, aber ein großer Apfelesser. Und mit den Äpfeln will ich nicht angeben vor Anderen, also kaufe ich gern diese. Neulich war ich wieder dort und auf der Kiste zuoberst eine Lage mit gelben Glockenäpfeln. Mag ich nicht. Ich bat um die darunter liegenden Cox oder Elstar. Sie sagte nein. Ich verstand nicht, warum. Sie hatte keine guten Gründe, blieb aber standhaft. Mag ich auch nicht. Hätte ich nun die Handelsklasse 1 gekauft, dann wäre sie Siegerin gewesen. Glocken kamen aber nicht in Frage. Fünf Kilo Äpfel habe ich dann nicht gekauft und wir beide verloren. War seither nicht mehr dort. Und wieder stirbt der Markt ein ganz kleines Stückchen mehr.