Was wäre ein Dombesuch, ohne ein Fischbrötchen? Richtig, nichts!(Siehe Foto unten) Auf die Empfehlung von unserem Mitqyper Rojanmarin, haben wir auf dem diesjährigen Sommerdom mal bei Södermanns Fisch-Kutter Station gemacht. Ein Matjesbrötchen(3,-EUR) und ein Bremer(2,50EUR) kommen mit nach Hause. Beide Fischbrötchen waren super lecker und frisch. Und das zu fairen Preisen, diese variieren natürlich, je nach Belag. (Siehe Foto unten) Guter Tip von Rojanmarin. Wir kommen wieder!
Jan W.
Classificação do local: 5 Hamburg
Der Hamburger Dom= Kirmes, Jahrmarkt, Freimarkt, Rummel, Volksfest und so weiterund ich glaube und hoffe, nur in Hamburg: Der Dom! Der Frühlingsdom in Hamburg schließt bald. Das Ende ist nah. Gestern sah ich mir noch das letzte Feuerwerk des Freitags von meinem Balkon aus an. Das jetzige Riesenrad wechselt seine Farben andauernd, ein schönes buntes Schauspiel, dann das Feuerwerk dazu. Ein schönes Bild vor meinen Augen. Das Leben ist eine Show, denke ich dabei und wir sind die Kandidaten da drin. Der Kandidat war bei dem Superduper FC St. Pauli gegen Union Berlin Fußballspiel. Der FC Pauli schoß in der Verlängerung das 2:1. Das Millerntor, zum Glück heißt es immer noch Millerntor und nicht Mc Donalds-Stadion oder so, tobte. Andere Kandidaten des Lebens, die er noch nie zuvor gesehen hatte, umarmten ihn. Sie tobten, sie schrien, als wäre es schon der Aufstieg zur Oberklasse. Ja, und hier muss ich mal meine Meinung gegen den sogenannten Mainstream sagen. Leute, ich bin FC St. Pauli Fan und habe trotzdem nichts gegen den HSV! Kandidaten des Lebens, die mir nicht sympatisch sind, gibt es überall auch beim FC St. Pauli und außerdem hat der HSV einen Uwe Seeler, eine Seele von einem Mensch. So eine Gallionsfigur am Piratenschiff fehlt dem FC St. Pauli, vielleicht Walter Frosch, aber von dem hört man kaum etwas. Ja, Corny Littman war so einer, jemand mit Humor und Geschäftssinn, eben eine Gallionsfigur, leider stieg er als Kandidat wieder aus. Egal, nach dem gewonnen Spiel und einem Gefühl, schön in dieser Stadt zu wohnen, ging ich über den Dom, schon allein über den Namen Dom muss ich minutenlang mit Dortmundern darüber philosophieren, was der Name nun zu bedeuten habe. Ich erzähle ihnen immer, hier hätte, annodazumal, ein Dom gestanden. Die Auswärtigen denken dann immer, ich würde ihnen Seemannsgarn erzählen und denken weiter, der Junge, meint wohl diesen riesigen Bunker. Dabei flüstern sie sich wohl zu, der Typ hat ja eine Schraube lockerund fragen sich gleichzeitig ob in Hamburg viele so‘ner Menschen, wie Rojanmarin, rumlaufen. Aber, stimmt das? Ja, nicht mit mir, Mensch! Wer Ahnung über die Dom-Geschichte hat, frage ich, oder dem Bunker, möge doch bitte hier seine Abhandlungen darüber verfassen. Ich selbst, habe keinen Schimmer davon. Zur Sodemanns Fischkutter Nummero 1: Ich also, in Richtung Feldstraße und nicht Richtung U-Bahn St. Pauli, um eben noch einmal über den Hamburger Dom zu schlendern. Das ist der große Unterschied zum HSV, nach einem FC St. Pauli Spiel kann man hier direkt anschließend irgendein Fahrgeschäft oder noch besser einen Delikatessen-Feinkost-Fressbude ansteuern und wenn man eine Weile gegangen ist, sieht man dann wo und wieviele St. Paulianer sich so auf dem Dom gönnen. Ich jedenfalls steuere oft Sodemann‘s Fischkutter Nr. 1 an. Auf dem Weg dorthin kann man solche Konversationen, wie z. B. bei der Wilden Maus anhören: Hey Mädels, hört auf zu kreischen! Kreischen könnt ihr im Vorgarten von Oma und Opa, aber nicht hier. Hier ist doch kein Kinderfahrgeschäft! De Mädels kreischen dann natürlich umso mehr. Das ist Hamburg. Angekommen am Sodemann‘s Fischkutter Nr 1 um zu essen und nicht um den Kutter zu kapern, begebe ich mich neben einigen Union Berlin Fans zum Tresen des Wagens und bestelle mir einen Bratfisch. Seelachs paniert dazu ein knackiges Brötchen und Remouladensoße. Die Dame ist eine sehr nette Dame, also so Hamburgisch höflich, das ist, nicht lang schnacken, kopp in Nacken! Es ist nicht einfach einen Bratfisch zu kippen, der ist doch viel zu heiß. Nachdem der Fisch sich abgekühlt hat, genieße ich, neben der schönen Atmosphäre am Wagen von Sodemanns, auch die vorbeigehenden Kandidaten der Show des Lebens. Dazu schmeckt mir der Bratfisch mindenstens so gut wie der in der Veddeler Fischgaststätte. Das ist von mir so eine Auszeichnung. Ein drei Sterne-Urteil als ob Michelin drei Gourmet-Sterne vergibt! Wer einen richtigen, echten Hamburger erleben möchte, der sollte bei Sodemanns Fischkutter seinen Anker über Bord schmeißen und hier anlegen. Andere Fischläden sind bestimmt auch gut, aber Sodemanns ist schon ein Tick besser, eben halt, Nummer 1! Der Fischkutter, gehört einfach zu meinem Dom-Besuch dazu. Bevor ich den Fischstand zufrieden verlasse, denke ich, wo ich mir die ganzen Menschen so angucke, irgendwie sind wir doch alle Mischlinge. Mischlinge zwischen einer Frau und einem Mann und jeder perfekte Mann wurde von einer Frau geboren. Und deshalb gehe ich jetzt durch Hamburg und schau mir die Vorgärten von Oma und Opa an. PS: Neben dem sagenhaften Bratfisch für 4.50EUR, kann ich Euch die fantastischen Fischbrötchen empfehlen. Glaubt mir, macht die Augen zu und beißt rein und Ihr riecht die nahe Nordsee und denkt über Euch kreisen kreischende Möwen. Ich behaupte auch, dass kein Fischladen an der Nordsee oder Ostsee, leckerere Ware hat, als Sodemannn‘s Fischkutter Nr. 1. Ach ja, Morgen ist letzter Tag beim Frühlingsdom und dazu das Fußballspiel FC St. Pauli gegen FC Hansa Rostock.
Almku
Classificação do local: 5 Hamburg
Lecker Fischbrötchen mit Krabben. Kult beim Domspaziergang!