Am «Schwalbenplatz» in Barmbek laufe ich im Prinzip täglich vorbei. Oder besser: An einem von ihnen. Ich wohne seit fast 13 Jahren in direkter Nähe des«Schwalbenplatz», habe aber bis heute keinen Plan, wo oder was dieser höchst ominöse Ort genau ist, denn es gibt drei Möglichkeiten. Erstens gibt es die Einbahnstraße namens«Schwalbenplatz», die gesäumt von den typischen und von mir heißgeliebten Barmbeker Rotklinkerbauten zwischen der Fuhlsbüttler Straße und dem Ring 2, der an diesem Straßenabschnitt«Dennerstraße» heißt, liegt und deren Fassaden mich mit ihren überdachten Gängen vor den Wohnungen auf jeder der Etagen fatal an Hotelkomplexe auf den Balearen erinnern. Ein ehemalig guter Freund wohnte dort mal, von daher weiß ich, dass es in den Gebäuden ziemlich coole Wohnungen gibt. Zweitens haben einige dieser Wohnungen einen Balkon mit Blick auf den«Schwalbenplatz», eine Grünanlage(«Park» wäre vollkommen übertrieben), die ich selbst fast täglich auf dem Weg zum Einkaufen quere. Es gibt einen recht gut ausgestatteten Spielplatz dort, das war’s aber auch mit den positiven Dingen. Ansonsten treffen sich auf den wenigen Sitzbänken eher die ortsansässigen Pegeltrinker. Selten habe ich da mal Unangenehmes erlebt. Aber es kommt leider vor. Zudem scheint es in dieser Grünanlage eine Verkrümmung der Erdoberfläche zu geben, denn es muss nur mal zwei Stunden anständig regnen(was in HH ja fast nie vorkommt…) und schon steht ein Teil des gepflasterten Gehwegs komplett unter Wasser. Knöcheltief. Es entsteht quasi ein Binnensee ungeahnten Ausmaßes und bis der wieder versickert ist, dauert es eine Weile. Wenn das der«Schwalbenplatz» ist, dann kann man da nachbessern. Und zwar ordentlich. Drittens und letztens gibt es da noch das Hochhaus«am Schwalbenplatz» mit 13 Stockwerken, dem ich(vor allem an Silvester oder zum Fotografieren) extrem gern mal auf’s Dach steigen würde, denn die Aussicht muss fantastisch sein. Vermutlich kann man von da oben bis zum Hafen gucken. Das nächsthöhere Gebäude sind die Mundsburg Towers oder vielleicht irgendein Kirchturm. Vor dem Gebäude steht eine kleine Installation, die zwei fliegende Schwalben zeigt. Mir gefällt sie ebenso wie das Gebäude an sich nicht wirklich, aber das ist ja Geschmackssache. Das«Hochhaus am Schwalbenplatz» befindet sich allerdings gegenüberliegend von erwähnter Straße und Grünanlage, getrennt durch den Ring 2/die Dennerstraße. Das sind schon ein paar Meter. Ich habe nach wie vor keine Ahnung, was oder wo genau der«Schwalbenplatz» ist, da ich aber ja momentan der«Herzog vom Schwalbenplatz» bin, ist mir das auch herz(ög)lich egal.