— Zitat — Hamburger Poloclub HP: «Als am 3. Januar 1898 der Hamburger Polo Club aus der Taufe gehoben wurde, wusste wohl keiner der Gründungsväter, welche Entwicklung der Club nehmen würde. Zunächst war es nur ein Zusammenschluss hanseatischer und anglophiler Gentlemen, die in England von dem auch dort relativ neuen Sport „Polo“ gehört und sich für ihn begeistert hatten; auch nach England war der eigentlich schon sehr alte Polo-Sport erst 1869 von Kolonialoffizieren aus Indien mitgebracht und 1871 das erste Turnier gespielt worden.» Link: Jeder der einmal diesen wunderbaren Platz erlebt hat, ist begeistert — auch wer es sich nicht leisten kann, einem Turnier beizuwohnen, kann einfach mal schauen wer kommt — es ist einfach schön diesen schnellen Pferden von draußen zu zusehen wie sie dem Ball nach sprinten — die Britisch Days finden auch dort statt.
Jasmin R.
Classificação do local: 5 Ahrensburg, Schleswig-Holstein
Schöné Frauen, gute Pferde um sich haben das ist teuer — musst du wählen zwischen beiden, wähle Pferde, die sind treuer … ;-)!!! Ob dies der Slogan der Hamburger Polospieler ist, kann ich nicht beurteilen. Ich kann aber sagen, dass ein Besuch bei einem Polospiel so was von süchtig macht, dass ich immer wieder dort hin muss. Einmal geschnuppert, einmal die Dynamik und die Kraft dieser so speziellen und wendigen Pferde bei diesem schnellen und berauschenden Sport erlebt, kann man einfach nicht genug davon bekommen. Wie die Erde vibriert, wenn die Rösser im Galopp an dir vorbei preschen, die Rasenstücke fliegen, wenn die Reiter eine neunzig Grad Drehung machen(natürlich mit Pferd) und das Getute vom Dach des Clubhauses, wenn tatsächlich ein Spieler das Tor trifft. In den Pausen darf man denn auch über den Rasen laufen und die heraus gerissenen Stücke wieder feststampfen … das gehört genauso zum Polospiel wie die Porsches auf dem Parkplatz … ;-).