Ich bin mehrmals und«eigentlich» gerne pro Woche hier. Das«eigentlich» hat folgende negativen Gründe: –Teilweise lange Wartezeiten an der Kasse, weil eine neue Kasse zu spät geöffnet wird –Das Obst hat recht häufig eine schlechte Qualität, so dass oft die Hälfte im Biomüll landet –Volksdorfer Autofahrer/“Kunstparker”(Aber da kann der Markt natürlich nichts dafür!!!) –Non-Food-Angebote(Mo & Do) sind in diesem Markt teilweise nur in sehr geringer Menge oder sogar gar nicht verfügbar –Nur ein Pfandautomat(wenn jemand mit zwei Einkaufswagen voll mit Leergut vor dir steht, dann…) Dagegen gibt es aber hier auch positive Anmerkungen –Es ist stets sauber –Die Regale werden schnell nachgefüllt –Die meisten Mitarbeiter sind nett und freundlich Ich werde diesen LiDL, vor allem wegen der Nähe, weiterhin besuchen. Allerdings ist und bleibt mein Favorit in Sachen Lebensmittelmarkt der«Frischemarkt Simon» in der«Weißen Rose». — — Ein paar Anmerkungen zu diesem LiDL: Ein LiDl ist ein LiDL. Könnte man sagen, ist aber eben doch nicht so. Es gibt Unterschiede, so wie hier schon für alle Kunden ersichtlich alleine in der Größe. Und beim Parkplatz, und bei der Zufahrt für die Lieferanten, und den Öffnungszeiten, und und und… Diese Filiale hatte es schon weit vor Eröffnung sehr schwer, weil sich in der Volksdorfer Bevölkerung Widerstand gegen diese LiDL-Filale regte. Unter anderem auch, weil an diesem Standort die Firma Zweiradhaus Ehrig beheimatet war. Der Mietvertrag für das Gebäude lief aus und ein Kaufgebot gegen LiDL kann man leider nicht gewinnen. Nach dem Kauf des Grundstücks hat es deutlich länger als gewöhnlich gedauert, bis das neue Gebäude gebaut werden durfte. Die Eigentümer eines nahen Mehrfamilienhauses hatten dagegen geklagt. Letztlich wurden die Klägerparteien mit einer netten Summe im sechsstelligen Bereich abgefunden und es wurde gebaut. Das aber auch nur mit etlichen Auflagen, z.B.: –Der Parkplatz musste asphaltiert statt gepflastert werden(weil´s angeblich leider ist). –Die Zufahrt für die Lieferanten musste zur Straßenseite verlegt werden. –Ein Holzzaun und Grünstreifen zum besagten Mehrfamilienhaus. –Der Markt darf nur bis max. 20 Uhr geöffnet sein. Daher ist es nicht verwunderlich, dass dieser LiDL die ersten Jahre eine ganz schlechte Kundenfrequenz hatte. Seit etwa 2014 herrscht hier der«normale» Andrang und die Volksdorfer haben diesen LiDL wohl angenommen. - Das Groteske an der Sache mit dem Lärm: Der Kindergarten direkt neben dem Mehrfamilienhaus verursacht mind. doppelt so viel Lärm wie der LiDL-Markt :-D