Classificação do local: 5 Bargteheide, Schleswig-Holstein
Das Clinical Trial Center North am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf führt seit 2006 klinische Studien durch, die für die Entwicklung neuer Therapieansätze unverzichtbar sind. Da diese Einrichtung an diverse internationale Standards und gesetzliche Vorgaben gebunden ist, kann von qualitativ hochwertiger Forschung ausgegangen werden. Ich habe mich für eine klinische Studie zur Verfügung gestellt, bei der im Rahmen einer ambulanten Magenspiegelung unter Kurznarkose Proben der Magenschleimhaut entnommen werden sollten. Zunächst sollte ich telefonisch einige Fragen beantworten(biografische Daten, Vorerkrankungen, Medikamentenkonsum…), um zu überprüfen, ob ich für die Studie in Frage komme. Als nächstes stand ein Termin im CTC an, bei dem ich und weitere Probanden über den Studienablauf, Risiken, Datenschutz… mündlich und schriftlich aufgeklärt wurden und eine körperliche Untersuchung durchgeführt wurde. Wir wurden darüber informiert, dass wir unsere Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen können. Gestern war schließlich der Termin für den eigentlichen Eingriff. Mir wurde zunächst am linken Arm ein venöser Zugang, eine sog. Braunüle, für das Narkosemittel gelegt. Ich wurde dann von zwei Mitarbeitern des CTC vom CTC im spectrum-Gebäude zur endoskopischen Abteilung im neuen Hauptgebäude des UKE geführt. Ich sollte mich dort auf die linke Seite auf einen Untersuchungstisch legen und das anwesende medizinische Personal traf letzte Vorbereitungen. Ich sah noch, dass eine Schwester mit einer Spritze das Narkosemittel in die Braunüle spritzte. Dann wachte ich etwa eine Stunde später wieder auf und alles war vorbei. Fortsetzung: Ich erhielt für die Teilnahme an dieser Studie 300 €. Bei Studien, die mehrere ambulante Termine und stationäre Aufenthalte umfassen, kann die Aufwandsentschädigung auch 4-stellig sein. Ich halte das CTC für eine gute Möglichkeit, um zum medizinischen Fortschritt beizutragen. Natürlich sind, insbesondere wenn noch nicht zugelassene Medikamente getestet werden, Risiken und unangenehme Folgen nicht auszuschließen, aber da die Medikamente für uns Menschen sind, sollten sie auch an uns Menschen getestet werden und nicht bei Tierversuchen. Als weiterer Vorteil wird der eigene Gesundheitszustand bei einer Studienteilnahme nebenbei und kostenlos untersucht und überwacht.