Sind hier in den Ferien und haben BUDNI vorher nicht gekannt. Eine gute Kette um Sachen für den tgl. Bedarf günstig einzukaufen. Super.
KarlaF
Classificação do local: 5 Hamburg
sehr nette und kompetente Bedienung. mein stammladen
Danny B.
Classificação do local: 5 Hamburg
Auch ein Geschäft, dass ich 30 Jahre lang kenne. Hier hat meine Ma früher meine Windeln gekauft(noch auf der anderen Straßenseite, wo heute der Gemüsemann ist), heute kaufe ich hier Haargel und alles weitere. Leider wurde die alte Crew mittlerweile gegen eine junge ausgetauscht, einige sind in die große neue Filiale in die Simon-von-Utrecht-Straße gegangen. Trotzdem ist die Freundlichkeit und die Kundenorientierung geblieben. Die Filiale ist recht klein, obwohl sie schon einmal in den 90er erweitert wurde und die Räumlichkeiten von Betten Voss mitbezog, trotzdem kriegt man hier alles. Wie der Song aus den 80er besagt: Bei Budnikowsky da ist immer was los, da sind die Preise klein und die Auswahl ist groß. Da kaufe ich alles ein für Haushalt, Kosmetik und Pflege aha…
Alistair H.
Classificação do local: 2 Berlin, Germany
There’s a bigger and better Budnikowsky around the corner on Talstrasse. That’s all you need to know.
DerRei
Classificação do local: 5 Hamburg
Mein heiss-geliebter Budni! Hier arbeiten immer gut gelaunte ultra-nette Menschen. Sie sind dazu auch noch hilfsbereit und lassen sich nie aus der Ruhe bringen und stehen immer mit Rat und Leiter zur Seite. Kassieren können sie auch noch :) Eins mit Sternchen! J’adore!
Mirili
Classificação do local: 5 Bonn, Nordrhein-Westfalen
Ich wohne fast gegenüber und liebe diesen Laden — hat was von Tante Emma. Und ich habe, wie viele andere auch, die BUDNI-Karte. Und habe auch schon 2x einen Gutschein über EUR5 erhalten. Warum auch nicht, wenn es geschenkt ist? Der Laden ist auf jeden Fall toll, die Kassierer/-innen immer echt gut drauf, es macht Spaß, hier einzukaufen.
Hotzen
Classificação do local: 4 Hamburg
Ich geh mal nach Budni. Die Lieblingsdrogeriekette der Hamburger mit ungefähr zehntausend Filialen auf dem Stadtgebiet wird liebevoll Budni genannt. Weil es hier alles gibt, das man zum Badezimmerputzen, Wäschewaschen und für die Körperpflege braucht. Außerdem Socken, Faschingsartikel, Mülltüten, Nagellackentferner und seit ein paar Jahren biologische Nahrungsmittel. Weil die Verkäuferinnen von um die Ecke stammen und meist etwas im positiven Sinne mütterliches an sich haben. Ist man als Mann nicht endgültig überzeugt, wie man den Ölfleck aus der Jacke wieder rauskriegt, so wird man von den Damen unter die freundlichen Fittiche genommen und geht mit anwendbarem Wissen und dem nötigen Mittel freudestrahlend nach Hause. Ist die Schlange an einer Kasse zu lang, so schlägt man ungerüffelt gegen ein aufgehängtes Glöckchen und sofort eilt aus dem Off eine Zusatzkraft, den Stau abzubauen. Hundebesitzer erhalten hier umsonst die schwarzen Tüten, damit sie auf der Strasse aufräumen können. Ein Geschäft wie ein Besuch bei Mama. Nur eines stört seit ein paar Jahren und mich stört es sehr: die ewige Fragerei nach der Budni-Card. Das ist ein Rabattkärtchen, das einem nach einem Kauf von Produkten im Wert von 500 Euro fünf Euro Guthaben beschert. Sowas will ich nicht und hab ich nicht und werde trotzdem jedes Mal gefragt. Sie müssen das fragen, sagen sie, und zwar jeden! Kaum einer hat die Karte, wenige scheinen sie zu wollen. Angeblich soll die Firmenleitung Testkäufer rumschicken, die genau diese Fragestellung bei den Kassiererinnen kontrollieren. Wenn man hier an der Kasse arbeitet, laufen in der Stunde nach meiner Schätzung 40 Kunden an einem vorbei, mal acht Stunden und 48 Wochen mit fünf Tagen kommt die Budniverkäuferin auf um die 80.000mal Budni-Card?fragen im Jahr, in einem Arbeitsleben locker 3.000.000mal. Mich nervt es schon bei meinen ungefähr dreissig Besuchen so sehr, dass ich manchmal sogar Schlecker-TV anschaue, wenn ich Zahnpasta brauche.