Classificação do local: 4 Oranienburg, Brandenburg
ich gehe gerne an den briesesee. er erinnert mich an meine jugendzeiten. hier haben wir hoft(heimlich) gezeltet und geangelt und natürlich gebadet. die dazugehörige gaststätte und der waldimbiß war damals noch offen. ich habe gehört, dass der waldimbiß auch jetzt wieder offen hat — bin mir aber nicht sicher. gerne wandern wir mit der familie durch den briesewald und gehen oft zum see. dort hat sich kaum etwas verändert. alles sieht noch so aus wie in den 80er jahren.
Helmut B.
Classificação do local: 4 Berlin
Der wunderschöné Briesesee im ebenso wunderschönen Birkenwerder ist ein Phänomen besonderer Art. In früheren Zeiten, als Birkenwerder noch«Bad Birkenwerder» hieß, wurde der Briesesee von unzähligen Cafes und Restaurants gesäumt und tausende Berliner strömten jedes Wochenende hier her. Zu DDR-Zeiten wurde am See eine Umkleidekabine für Männlein und Weiblein aufgebaut und die Zahl der Besucher sowie Cafes baute sich bis 1990 ab. Mitte der Neunziger machte dann auch das letzte und überregional bekannteste Restaurant am Briesesee, der Briesekrug, dicht. Nun wurde es auch am Briesesee ruhig. Als Badestelle für pilgernde Berliner ist er nicht mehr sonderlich beliebt, da er zu den kältesten Seen in Brandenburg gehört. Das Wasser im See wird durch den Fluss Briese ständig ausgetauscht und dient selbst im Sommer bei rund 16° nur der Erfrischung. Mit dem Jahrhundertwechsel kam dann ein Imbiss oberhalb des Briesesees hinzu, der während der Sommersaison tagsüber ein Angebot Bratwurst bis Bier anbietet. Bis heute sitzt im Sommer vormittags noch ein älterer Herr oder eine ältere Dame am See und blättert durch die Zeitung, abends treffen sich ein paar Jugendliche auf ein Bier, zwischendurch kommt die ein oder andere Familie zum Planschen. Der Strand ist sauber, die Umgebung geschmückt durch den Märkischen Kiefernwald und sowieso eine Wanderung wert. Nur wenige Meter vom See entfernt findet man eine Wildschweinfamilie, die der Förster pflegt eingezäunt hat, sowie einige Ziegen und Pferde. Natürlich sind im Sommer auch Schwäné und Stockenten auf dem Gewässer anzutreffen. Ein Spaziergang durch das Briesetal lohnt sich. Und wenn man schon da ist, warum nicht auch einen Abstecher an den Briesesee machen?