Von außen kennt sie«jeder»… aber drinne war noch«keena». Eher Orientierungshilfe als Wallfahrtsort
Lars M.
Classificação do local: 4 Berlin
Ca. einen halben Kilometer nördlich vom U– & S-Bahnhof Pankow entfernt, steht auf dem Dorfanger in der Breitestraße Pankow, ein wunderschöner Blickfang: die Alte Dorfkirche Pankow, eine mittelalterliche Pfarrkirche. (Siehe Foto unten) Warum heißt die Straße um den Anger eigentlich Breitestraße und nicht Alt-Pankow, so wie andere Berliner Anger auch: Alt-Lübars, Alt-Wittenau etc??? Die schon im 15./16. Jahrhundert bestehende Kirche hat auch ansehnliche Nachbarn in der Umgebung, die für eine Freizeit-Tour durch Pankow einladen (Beispiele): Schloss Schönhausen( ) Bürgerpark Pankow( ) Jüdisches Waisenhaus( ) Rathaus Pankow( ) Aber zurück zur schönen Kirche. Auf die geschichtlichen Dinge zur Kirche möchte ich nicht weiter eingehen. Hier gibt es viele kompetente Infos im Netz, unter Anderen auf : ; Aus meiner Sicht sind rund um dem Anger, die Kirche und das Rathaus die schönste Gebäude hier. Es ist auch einer der schönsten Dorfkirchen in Berlin, die zu finden sind. Vor der Kirche befindet sich zur Zeit ein aufgestelltes, metallisches Kunstwerk: DREI PRISMEN( ) . Gegenüber auf der nördlichen Straßenseite steht ein kleiner, schöner Brunnen, der Tröpfelbrunnen( ) . Rund um den Anger gibt es einige Cafés und Restaurants in denen der Besucher nach dem Besuch zur kleinen Pause eingeladen wird. Fazit: Jeder fährt vorbei, sieht die schöné Kirche und erfreut sich der Ansicht. Ein Rundgang durch Pankow lohnt am Wochenende, wenn Verkehr und ÖPNV ein wenig eingeschlafen sind.
Marath
Classificação do local: 5 Berlin
Ich liebe diese kleine alte Kirche. Ein Ort der Ruhe im Großstadtlärm und so liebevoll restauriert.
Rene K.
Classificação do local: 5 Berlin
Ein schöné kleine Kirche, die den historischen Anger leider nur noch erahnen lässt.
Overtone M.
Classificação do local: 5 Berlin
Die Kirche der Gemeinde in Alt-Pankow ist wirklich ein Kleinod. Mensch sieht von außen, dass diese Kirche über die Jahrhunderte erweitert, vergrößert und umgebaut wurde. Möchte Mensch diese kleine, smarte Kirche werkstags, so kann er damit rechnen, dass sie als«Offene Kirche» nicht verschlossen ist — die Ort ist offen für jeden, der hier zur Einkehr finden möchte. Im Eingangsbereich findet er ein Schreiben der zur amtierenden Pastorin, in dem auch die historischen Details, die im Beitrag von agentBerlin aufgelistet werden, erwähnt. Zisterziensermönche haben hier an der Panke in der Tat den Grundstein für den vorderen Kirchenraum, dem heutigen Altarraum gelegt. Sie gründeten an dieser Stelle eben diese kleine Kirche, die später erweitert und ausgebaut wurde. Die Zisterziensermönche hatten es darauf — sie siedelten nicht überall — doch dort wo sie siedelten, existierte immer ein ganz besonderer Kraftort, den ich auch hier in der heutigen Kirche Alt-Pankow wahrnehmen konnte. Im Gespräch mit der Pastorin im gegenüberliegenden Gemeindebüro konnte ich ausfindig machen, dass in dieser Kirche Konzerte Konzerte ausschließlich auf Kollektenbasis stattfinden — lohnenswert, dies in Erwägung zu ziehen — da die Kirche eine wunderbare Akustik aufweist. Allerdings muss ich in diesem Zusammenhang erwähnen, dass die Kirche sich qusai auf einer Verkehrsinsel befindet, um die herum der gesamte Strassenverkehr von Pankow geführt wird und man in der Kirche so immer ein gewisses Grundrauschen vernehmen kann.
Agentb
Classificação do local: 5 Berlin
Die Kirche Alt-Pankow Kirche Zu den Vier Evangelisten. Von der ursprünglichen Bebauung hat sich noch die Dorfkirche in der Breiten Straße erhalten. Der im Kern aus dem 15. Jahrhundert stammende rechteckige Feldsteinbau, auf dem einstigen Pankower Dorfanger, birgt Reste eines um 1230 von Zisterziensermönchen errichteten Vorgängerbaus. 1832 wurde sie unter Mitwirkung von Karl Friedrich Schinkel durch Carl Wilhelm Redtel erneuert. 1857 – 59 fügte Friedrich August Stüler an der Westseite eine dreischiffige neugotische Halle in roter Ziegelbauweise, sowie die beiden Seitentürme mit den spitzen Schieferdächern an. Mit ihrer Erweiterung erhielt die Kirche 1859 den Namen Kirche zu den vier Evangelisten. Von der älteren Ausstattung sind noch ein Kelch von 1605 und die Messingtaufschale vorhanden. Die Kirche Zu den Vier Evangelisten ist auch eins der zahlreichen Nagelkreuzzentren in Deutschland. Das Nagelkreuz von Coventry steht heute als Zeichen der Versöhnung an vielen Orten der Welt, wo Menschen sich unter dem Kreuz der Aufgabe stellen, alte Gegensätze zu überbrücken und nach neuen Wegen in eine gemeinsame Zukunft zu suchen.