Ich habe den Eindruck bekommen, dass jedes Verkaufgespräch hier auf eine m.E. überteuerte Domita hinausläuft. Ich vermute zudem, dass Domitas umgelabelte Maschinen eines kleinen italienischen Herstellers anderen Namens sind. Meine Domita war nach vier Jahren trotz allerbaster Pflege angeblich irreparabel defekt. Ich hätte eine neue kaufen sollen!!! Nun, das passende Ersatzteil gab es im Netz für 27EUR netto, wie ich später herausfand. Ob dessen, was ich beim montieren sonst sah, habe ich auf die Reparatur dennoch verzichtet. Ich nutzte nun also auch andere Kenntnisquellen und kam zu ganz anderen Fabrikaten, z.B. ECM. Da man mir hier von einer solchen unbedingt abriet(mit z.T. recht eigenartigen Argumenten), habe ich sie anderswo gekauft, da ich an der Neutralität der Beratung doch sehr zu zweifeln begann. Zudem: Mit einer richtig guten Maschine, guten Bohnen und einem soliden Scheibenmalwerk bekomme ich nach meiner Erfahrung eine ganz andere Liga von Café, als mit einer Domita, die ich früher einmal hatte. Ich wollte die Qualität entsprechend einer guten Bar in Italien nun habe ich sie, doch leider von anderswo.
Weruni
Classificação do local: 4 Berlin
Ich habe vor einigen Tagen dort nach Handhebelmaschinen von Pavoni gefragt. Die Verkäuferin erklärte mir, bei der Funktionsweise von Handhebelmaschinen ist die Kaffeequalität immer etwas schlechter als bei guten Siebträgermaschinen. Dann wurde ich auf eine Tasse Espresso aus einer Siebträgermaschine, einer Domita Classico– eingeladen. Der Kaffee schmeckte so gut, daß ich mir die Maschine näher zeigen ließ. Sie war trotz eines moderaten Preises von 479, — EUR aus extrem hochwertigen Materialien und wie für die Ewigkeit konstruiert. Den Preis auf dem Preisschild konnte ich zwar nicht herunterhandeln, aber ich nahm die Maschine trotzdem mit. Ich bekam noch viele gute Tipps zur Espressozubereitung, Kaffeeauswahl und zum Kaffeemahlen mit und bin bis jetzt mit meiner Auswahl hochzufrieden. Domita Maschinen bekommt man in Berlin sonst nirgends.
Zeitun
Classificação do local: 5 Berlin
Der Espressopapst verkauft Espressomaschinen. Nicht irgendwelche, sondern solche, die ich vorher noch nicht kannte. Jura ist irgendwie out. Genauer gesagt: meine Billig-Jura-Maschine(hatte damals nur etwa 500 Euro gekostet), die ist out. Leider. Das merke ich spätestens, als ich anfange, meine Probleme zu beschreiben. Die gute Jura geht nämlich nicht mehr. In sind hier Vollautomaten von Pavoni oder Nivona oder Domita(vor allem von Domita). Die Preise sind irgendwo in den Wolken, der Duft im Laden verspricht allerdings köstlichste Kaffeegenüsse. Die Beraterinnen sind Profis — und sie sind ehrlich sympathisch. In Windeseile haben sie verstanden, dass bei mir die Einnahmen nicht in den Himmel wachsen, also werden mir bezahlbare(unter 800 Euro — schluck) empfohlen. Mein Gesicht wird lang und länger. Und dann kommt der Clou: Die beiden tun sich zusammen und erklären mir, dass meine Jura sich doch reparieren lassen müsste. Auch wenn der Kundendienst was anderes sagt. Sie wissen sogar, wo ich sie reparieren lassen soll. Ich bekomme eine Adresse, fahre hin, lasse die Jura auf Vordermann bringen und zahle 50 Euro. Für den Service würde ich sogar 12 Sterne vergeben!