Die Lage ist eigentlich super. Aber im «Hinterhof» vom Biergarten. Wenn da nicht mit Geschirr geworfen oder geklappert wird, dann im China Restaurant. Gleich als erster Eintrag in der Karte heißt es, dass alle Speisen Natriumglutamat enthielten. Da wollte ich eigentlich schon wieder gehen. Naja, wenigstens ehrlich. Der Mangel an Alternativen ließ uns dann doch bleiben. Einer von uns bestellte das Mittagsmenü, Ente für fast 10 € inkl Sauer-Scharf-Suppe und Dessert. Ein anderer wollte die Extras nicht und bestellte das selbe Gericht aus der Normalen Karte — für knapp 2 oder 3 € mehr. Als das Essen kam, war klar warum. Wir könnten feststellen, dass auf dem Teller von der Standardbestellung mehr und qualitativ hochwertigeres Fleisch war. Irgendwo muss der niedrigere bzw höhere Preis ja herkommen. Für beide Gerichte zusammen plus Getränke zahlten wir für 2 Personen etwas mehr als 30 €. Das fanden wir dann doch etwas viel für die Gesamtleistung.
Christel G.
Classificação do local: 5 Berlin
Waren am Montag mal wieder zum«Mittagsmenue» essen da. Suppe, Hauptgericht und Nachspeise super günstig. Das Essen war wie immer frisch zubereitet, die«kleine» Suppe vorher absolut genug, die Ente sehr knusprig, wir waren zufrieden. Vorher gab es einen Pflaumenwein vom Haus. Portion so reichhaltig, das das Abendessen noch mit nach haus konnte.
D K.
Classificação do local: 5 Berlin
Empfehlenswert, sehr nette Bedienung und immer leckeres Essen.
RK User (achwa…)
Classificação do local: 5 Berlin
Wir fahren dort mehrmal im Jahr hin. Das Essen ist hervorragend und die Bedienung immer sehr freundlich. Das Ambiente noch recht Chinaähnlich. Im Sommer kann man sogar in Sommergarten essen. Ein sehr umfangreiche, gut sortierte Speisenkarte.
Niclas G.
Classificação do local: 3 Berlin
Es ist ein durch und durch durchschnittlicher Chinese, der aber ganz praktisch liegt, hier am Hafen in Kladow. Es gibt die üblichen Klassiker, die Ente, das Huhn, die Nudeln und die Sauerscharfsuppe. Eine Mittagskarte gibt es auch. Im Sommer kann man draußen sitzen und den Blick auf die Ausflügler aus der Stadt genießen. Spannender als das Restaurant ist vielleicht sogar der Hafen selbst, der sich direkt vor dem Restaurant befindet. Hier geht der Dampfer von Kladow nach Wannsee ab. Heute ist das ein reiner Service für Ausflügler. Früher war das eine ganz praktische Verkehrsverbindung, denn vor der Wende war Kladow auf zwei Seiten von der Mauer eingeschlossen und auf einer weiteren Seite von der Havel. Nur zwei Straßen führten nach Spandau, so dass sich Kladow den Charakter eines einsamen Dorfes innerhalb der Großstadt Berlin bewahren konnte. Eines Dorfes mit eigenem Hafen allerdings, denn der öffentliche Nahverkehr mit Dampfer nach Wannsee war so ganz praktisch. Heute dagegen fährt man einfach über Potsdam oder nutzt die inzwischen weit besseren Einkaufs– und Freizeitmöglichkeiten vor Ort.