Schade, ich habe mich auf die Neugestaltung der Tannenbar gefreut. Das einzige was aber wirklich neu gestaltet wurde sind die Preise… happige Korrektur nach oben! CHF5.- für ein Cappuccino der maximal durchschnittlich ist. Die Brötli sind zwar fein(insbesondere Früchte– und Pausenbrötli) aber sie kosten hier etwa 1,5 mal so viel wie an anderen Verpflegungsorten an der ETH… Zum Zmittag haben sie neu diverse Salate im Angebot. Die klingen zwar gut(habe sie noch nicht getestet) aber die Preise im Bereich von 17 – 20CHF sind einfach extrem hoch für ein Uni-Verpflegungsbetrieb…
Simona C.
Classificação do local: 3 Zürich, Switzerland
Tannenbar is the fanciest coffee option around the ETH main campus. It gets very crowded immediately after lunch and around 3pm, during coffee breaks. It has nice deserts, as well as a rich selection of ice creams. I personally don’t like coffee, so can’t judge, but have heard it is not so good. Prices are quite high for students, but the atmosphere is cool.
Martin H.
Classificação do local: 3 Zürich, Schweiz
OK, also wegen dem Cappuccino muss man nicht hingehen. Er ist ganz i.O., etwas wässerig und hat einen Milchschaumberg obendrauf. Aber ich habe schon mehr Spass gehabt dabei, meinen Koffeinpegel auf Betriebstemperatur zu bringen. Aber auch schon mehr Geld dafür ausgegeben, denn der Cappuccino kostet nur 4.30(für Externe), und für Studis ist er wahrscheinlich noch billiger. Atmosphäre etwas Mensa-artig — äh, OK, das ist es ja quasi auch. Aber ganz OK, als Studi macht man sicher nichts falsch, wenn man da hin geht, als Externer kann ich mir gemütlichere Lokale vorstellen.
Yuvviki D.
Classificação do local: 3 Zurich, Schweiz
Woher die Tannenbar ihren Namen hat? Keine Ahnung… Aber ihr Geld macht sie mit den vielen vielen hungrigen Studentenmägen, die vor allem zur Mittagszeit um die Wette knurren! Das Angebot: Ich bezeichne es gerne als Studi-Fast Food… Alles was der Student auch unterwegs geniessen kann,(weil er ja so lecker und einladend die Tannenbar sein mag doch in die Vorlesung muss…) Im Klartext: Früchte über Früchte in verschiedenen Varianten(Smoothie oder doch einen Apfelmuffin?) für die Fast-healthy Studis… Sandwiches für den Hunger zwischen durch oder den Fast-Lunch…, Gipfeli und Kafi für den Fast-Breakfast, Muffins, Birchermüesli und Co. für den Fast-Irgendwann… Ehrlicherweise muss ich zugestehen, dass ich nicht so oft durch die Drehscheibe der Tannenbar komme… aber wenn ich denn mal drinn bin… komm ich meist zufrieden wieder raus(oke… wenn’s ums Essen geht, bin ich eigentlich immer zufrieden…)
Esther L.
Classificação do local: 5 Zurich, Schweiz
Die Tannenbar ist mein Dreh und Angelpunkt auf dem Campus. Obwohl es mir den Weg um 5 min verkürzt, wenn ich übers Bellevue zur Uni fahre — fahre ich lieber übers Central, weil ich eben doch gerne mit einem gelangweilten Blick in das Vorlesungszimmer laufen will, aber nur mit einem Mastro Lorenzo Kaffeebecher(Starbucks ist out), sonst ist die Attitude wirklich einfach zu 0815. Mit der Legi zahlt man für den Kaffi 2.80, was doch günstig ist im Verhältnis zu anderen Cafés(im Vergleich zur Uni mensa aber überteuert, da zahlt man 1.50), aber die gebe ich gerne aus, weil er wirklich gut schmeckt. Und vor allem, weil ich die Rahmmenge selber bestimmen kann, da es eine Rahm/Milchstation gibt — so viel Liebe zu den Kunden! Die Hamburger habe ich noch nie probiert, habe mir aber sagen lassen, sie seien sehr lecker. Ich kann vor allem mit Info zum Gebäck dienen, so empfehle ich dem verschlafenen Student am Morgen einen herzhaften Nussgipfel. Die Menge an Zucker ist dezent, verklebt die Finger nicht, dafür wird man aber mit einer charmanten Nussfüllung belohnt.
Julia P.
Classificação do local: 3 Zurich, Schweiz
Wieder einer dieser Studenten-Verpflegungs-Stellen :-) Hier stehen die Studis morgens schon bis auf die Strasse, um den einen guten Kaffee des Tages mit in die erste Vorlesung nehmen zu können, bevor sie wieder auf die braunen Brühe im Uni-Kiosk zurück greifen müssen. Dazu gibt es Birchermüesli, Croissants, Muffins oder Sandwiches. Für die Figurbewussten auch leckere Smoothies oder frische Früchte. Ich mag vor allem den hausgemachten Eistee, den man sich selbst aus der Kühlung im Plastikbecher à la Starbucks nehmen kann, und den Duft nach warmen Croissants in der Früh.
Pamela U.
Classificação do local: 4 Zürich, Schweiz
Muffins, ich würde euch heiraten, ewige Liebe schwören und wenn ihr euch vermehren könntet, so würde ich euch hegen und pflegen. Ja, ich liebe Muffins. In allen Sorten, allen Varianten und am liebsten mit einem leckeren Cappuccino oder Latte dazu. Die Tannenbar bietet neben den fluffigherrlichwohlriechenden Muffins natürlich auch Gipfeli und Brötli, aber die interessieren mich bei weitem nicht so konkret. Die Tannenbar ist eine richtige Studentenbude. Man hört eifriges tippen auf den Laptop Tastaturen, das Umblättern von irgendwelchen Notizbüchern, Gesprächsfetzen von misslungenen Prüfungen und Bücher, die auf den Tisch knallen. Die Bar bietet durch ihre niedrigen Preise eine gute Gelegenheit für alle Studis, sich vorher noch mit Koffein und Nahrung einzudecken und startklar zu werden. Für alle anderen hat sie natürlich auch genügend Anreize, denn wer mag schon nicht leckere Sachen zu sehr fairen Preisen?
Esther G.
Classificação do local: 4 St Gallen, Schweiz
Für mich ist die Tannenbar DER Ort um Morgens vor der Uni noch schnell einen Cappuccino zum mitnehmen zu holen. Hier tummeln sich nur Studenten(und natürlich die Mitarbeiter aus den umliegenden Gebäuden), die Atmosphäre widerspiegelt dem entsprechend den studentischen Alltag. Die Tische voll gepackt mit Büchern, Notizblättern oder Laptops(schliesslich sind wir hier an der ETH), gehören zur Tagesordnung in dieser Bar. Neben Kaffee und dem bereits erwähnten Cappuccino(bei dem sich übrigens der Schaum weit über den Tassen– bzw. Becherrand türmt) gibt es auch eine grosse Auswahl an Snacks(Gipfeli, Brötchen, Muffins und Co.), sowie belegte Brote, Salate und eine Auswahl an warmen Gerichten, wie z.B. Hamburger. Mit der Legi wird das Ganze noch ein wenig billiger, aber auch ohne sind die Preise immer noch am unteren Ende von Zürich’s Preisskala.