Classificação do local: 5 Heidelberg, Baden-Württemberg
Wer assoziiert Lyoner(wurst) nicht mit dem Saarland? Er verkörpert saarländische Identität und ist kulinarisches Wappentier. Zeitweise wurden die saarländischen Bergleute für geleistete Überstunden mit einem viertel Ring Lyoner, einem halben Doppelweck(helle Brötchen aus Weizenmehl die aneinander gebacken werden) und einer Flasche Bier zusätzlich entlöhnt. Der Ballungsraum Dillingen-Saarbrücken-Neunkirchen wird wegen seiner Form auch unter dem Begriff«Lyoner-Achse zusammengefasst. In seinem Zentrum liegt das Mekka des Lyoners. Hier sind die namhaften und bekanntesten Hersteller Höll, Schröder und Schwamm angesiedelt die auch Führungen anbieten. Der Lyoner, ursprünglich aus Lyon(Cervelats), ist eine Brüh– aber keine Fleischwurst. Hauptbestandteil des Lyoners ist überwiegend gepökeltes Schweinefleisch, vermengt mit Rinderfleisch und Rückenspeck. Mit Gewürzen wie: weissem Pfeffer, Muskat, Kardamom, Kurkuma abgeschmeckt. Aber erst Knoblauch macht die Wurst zum Lyoner. Er gelangt gebrüht, geräuchert in Kunst– und Rinderdarm in den Verkauf. Gegessen wird der Lyoner«aus der Fauschd», vom Schwenker, als tragende Komponente im Lyonerpfännchen, in Linsen– und Erbseneintöfpen sowie auf der saarländischen Pizza(Lyonerkuchen). Zitiert aus: saarländische Zahltagshymne: Heute Abend is Lyonerfeschd, wo sich manches gut bereden lässt. Bei Lyoner, Bier und Amora sinn mir alle dicke da.