Obwohl der Roßtaler Gemeindeortsteil Buchschwabach den Wortteil –schwabach in seinem Namen führt, liegt er an keinem der beiden Schwabachflüsse Mittelfrankens, sondern am Schwallbach und Mühlbach, welche sich im Südosten des Ortsgebietes zum Weilerbach vereinigen. Dieser Weilerbach mündet dann allerdings 4 km weiter südöstlich zwischen den Orten Leuzdorf und Kottensdorf als linker Zufluss in die(südliche) Schwabach, welche bei Heilsbronn entspringt, durch die Kreisstadt Schwabach fließt und östlich von Limbach in die Rednitz mündet. Weiter nördlich gibt es noch eine Schwabach von vergleichbarer Länge und Wasserabflussmenge, welche in Erlangen als rechter Nebenfluss in die Regnitz mündet(Schwabachanlage in Erlangen).(Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten) Von links im Uhrzeigersinn: Fachwerkhaus an der Einmündung der Rohrer Straße in die Buchschwabacher Straße im Südwesten des Dorfes, die Maria-Magdalena-Kirche und das ehemalige Mesnerhaus am Kirchberg, das Gasthaus Rotes Ross und Häuser an der Einmündung des Mühlbachweges in die Hauptstraße(B14). (Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten) Der Name Buchschwabach bedeutet einfach nur Buchen am Bach(Puchsuapah, Der Bach an dem Buchen stehen) und hat den für Süddeutschland typischen Flussnamensanhang –ach(ahd. aha, urgermanisch ahwō für Fließgewässer).(Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten) Das ehemalige Schulhaus östlich neben der Kirche(links) und ein Brunnen innerhalb einer Blumenrabatte im Ortskern(rechts) Buchschwabach liegt an der Bundesstraße 14, weshalb es am östlichen Ortsausgang zwei Restaurants gibt, nämlich den Landgasthof Rotes Ross und die Pizzeria B14. Westlich der B14 liegt zwischen den Straßen Kirchberg und Magdalenenweg die mittelalterliche Maria-Magdalena-Kirche(1449) mit dem daneben befindlichen ehemaligen Mesner-/Schulhaus(1699), einem Walmdachhaus mit Erdgeschoss aus Sandsteinquadern und Obergeschoss aus freiliegendem Fachwerk. Soweit es die tiefstehende Sonne lichttechnisch zuließ, habe ich noch einen Brunnen und ein Gebäudeensemble auf der andern Straßenseite(B14), die beiden Restaurants und den Friedhof fotografiert. (Siehe Foto unten)