Das als Moschee verkleidete Dampfmaschinenhaus an der Neustädter Havelbucht entstand auf Wunsch Friedrich Wilhelm IV. in den Jahren 1841 bis 1843 unter der Leitung von Ludwig Persius. Dort ist noch heute ein Meisterwerk des Berliner Maschinenbaus zu finden: die Borsigsche Dampfmaschine von 1842. Mit ihr wurde das Wasser der Havel zu den Fontänenanlagen im Park Sanssouci gepumpt. Eine Dauerausstellung macht mit der Geschichte des Bauwerks und der Maschine vertraut. Ein Hingucker ist der goldene preußische Adler an der Spitze der Dampfmaschine.
Alex M.
Classificação do local: 5 Berlin
Das Dampfmaschinenhaus wirkt schon etwas eigenartig in der Innenstadt von Potsdam, aber vermutlich genau deshalb und wegen seiner Entstehungsgeschichte umso interessanter. Eine Tafel vor dem Gebäude gibt Infos zum Bauwerk. Ich hoffe, es wird von Anderen nicht so häufig übersehen, wie bisher von mir bei meinen Ausflügen. Es ist echt ein Hingucker, wenn man es weiß.
Jim B.
Classificação do local: 3 Tampa, FL
Worth a walk down Zeppelinstrasse from Brandenburg Tor to see this odd little pump house from 1843. Its purpose is to provide pressure for all the fountains in Sanssoucci Park. There is a marker outside that shows pix of the inside, which looks totally steampunk in its design. Tragically, like many things in Potsdam, the opening hours are very limited. May-October Sat & Sundays, plus some public holidays.
Fozzy_
Classificação do local: 5 Lohne, Niedersachsen
Potsdam ist voll von Seltsamkeiten, so steht, bis in die siebziger Jahre durch Häuser verdeckt, ein Moschee am Rande der Neustädter Havelbucht. Oftmals wollten schon gottesfürchtige Touristen diese Moschee besuchen und mussten feststellen, dass es sich um eine Atrappe handelt, denn das Tor war geschlossen: (Siehe Foto unten) In Wirklichkeit verbirgt sich hier hinter der maurischen Fassade ein Dampfmaschinenhaus, welche das Wasser aus der Havel hinaufpumpte in die Bassins auf den Ruinenberg, von welchen dann wiederum die Fontänen im Park Sanssouci gespeist wurden. Die Dampfmaschine war noch bis ins letzte Jahrhundert hinein in Betrieb, heute kann sie besichtigt werden(leider nur am Wochenende, und nur während der warmen Jahreszeit. (Siehe Foto unten) So glänzt sie nun in der Abendsonne, umringt von parkenden Autos, angrenzenden Plattenbauten, einer unmittelbar vorbeiführenden Bundesstrasse(B1/B2) und der Havel