Toller Garten, sehr beliebt bei Touristen und einheimischen im besten Alter. Das russische Café/Restaurant liegt in der russischen Kolonie. Von Gärten umgeben in dem man wirklich gut sitzen und einen lauen Nachmittag genießen kann. Leider ist der Service nicht so malerisch. Das warten allein auf die Karten dauert. Die Servicekräfte wirken hektisch und wenig organisiert. Die Bestellungen brauchen bei allen Tischen extrem lange. Dabei werden oft einzelne Bestellungen vergessen. Das geht besser. Mehr Organisation und der Aufenthalt besticht mehr als nur aus dem schönen Garten.
Patricia C.
Classificação do local: 3 Berlin, Germany
If you are visiting Potsdam to sightsee, I would definitely recommend stopping in at the Teestube. The outdoor seating area is spacious and very green. I enjoyed sitting there and taking in the Kolonie’s atmosphere. If I lived nearby, I would probably only visit when I had friends in town. I wanted to order the russian drinking chocolate but they were out of it. I wanted to order the cookie platter but they were out of that too, so I ordered the plain hot chocolate. It was a normal hot chocolate but I wanted something more special. My boyfriend enjoyed his tea and the glass that it was served in. They have many cakes on offer, some that are not on the menu, so make sure to check the display case.
Oli E.
Classificação do local: 1 Berlin
Hallo, wir waren am 8. September zu Gast und werden nicht mehr wieder kommen. Die Portionen waren für die Preise mehr als übersichtlich. Drei kleine Bliny’s(Pfannkuchen) für 7,50 €. Eine Apfelschorle für € 4,00. Hier sieht man leider klar die Ausrichtung für die Bustouristen. Richtig schlimm und leider auch gefährlich wurde es dann aber bei Frikadellen nach ukranische Art(mit Kräuterfüllung). Zum Glück habe ich die Kotletten /Frikadelle in der Mitte geteilt, so dass ich sofort sehen konnte, dass äußerlich zwar frittiert war, aber das Fleisch im gesamten inneren noch richtig roh war. Hätte ich die Frikadelle noch außen und mit beilagen gegessen hätte ich wohl erst 1 – 2 Gabel dieses Pfusch gegessen und mir den Magen verdorben. — Besser denke ich nicht daran was alles bei rohem Putenfleisch passieren kann — . Leider hat das Lokal den Fehler nicht wirklich eingesehen. Es wurde ganz schnell weggeschafft und ich musste dem Koch erst in die Küche folgen um es nochmal zu zeigen, aber es kam nur ausreden. «Die Frikadellen sind dieses Mal etwas größer und daher sind beim frittieren wohl nicht ganz durch.» Wie so ein Gericht nur mit der Fritöse gemacht werden kann ist mir ein Rätsel. Ich habe im Internet gelesen und dort steht immer anfritieren und dann zum durch garen in den Backoffen. Hier ist wegen der Touri Abfertigung wohl keine Zeit. Das geht gar nicht, 6! setzen und niemals wieder!!!
Harald S.
Classificação do local: 5 Potsdam, Brandenburg
Der wunderschöné Gastgarten vor dem denkmalgeschützten Holzhaus in der Russischen Kolonie lädt zum verweilen ein. Das russische Baltika Bier, eigentlich ein Englisches Lager bzw. je nach Sorte Porter, schmeckte gut. Die Piroggen und das Boeff Stroganoff waren sehr lecker. Die Bedienung war freundlich und erklärte mir was Piroggen sind(Art Kartoffelteigknödel mit Füllung, in meinem Fall Hackfleisch).
Tim R.
Classificação do local: 4 Berlin
Bei Traumwetter sind wir mit dem Fahrrad hingefahren und haben in dem hübschen Garten die Sonne genossen. Die Blini schmecken gut aber auch nicht viel besser als TK Blini, der Kosakentopf war leicht scharf und ganz lecker. Dass alles etwas kitschig ist, hat uns super gefallen und war bis hin zu den Kleidern der Kellnerinnen stimmig. Auch innen ist es mit viel Liebe zum Detail eingerichtet. Wen stört schon, wenn es in Russland nicht ganz so aussieht? Bedienung war nett und schnell. Das Gesamtkonzept macht es zu einer Empfehlung, fürs Essen allein würde es wohl nicht zum Lieblingsresto reichen.
JWOJW
Classificação do local: 5 Berlin
Immer, wenn wir in Potsdam sind, nehmen wir einen kleinen Umweg und besuchen dieses Restaurant. Uns gefällt die unaufgeregte aber sehr freundliche Atmosphäre in diesem Haus. Die Deko ist offensichttlich für die Touristen aber sonst stimmt hier eigentlich alles. Besonders hervorzuheben ist die äußerst gastfreundliche Art der Bedienung. Wir haben hier von Zwischendurchimbiss über Kalte Okroschka bei 35 °C bis hin zum Mittagessen und zum Kaffeetrinken so ziemlich alles durch. Die Sakuski sind frisch, deftig, eben russisch, die Hauptgerichte(zumindest bei uns) immer frisch. Die Desserts sind eben auch russisch süß, schwer und Spitze. Zugegeben, man muss die russische Küche mögen. Nicht von ungefähr trifft man hier immer auch russisch sprechende Gäste und kann erleben, wie die Chefin mitten im Satz die Sprache wechselt, um sich beispielsweise einem nicht russisch sprechenden Gast zuzuwenden. Eine absolute Empfehlung, gerade in den Sommermonaten, ist ein großes Glas gekülter Kwaß. Für Süßmäuler empfehle ich die Moskauer Nüsse. Jetzt aber nicht googlen sondern probieren. Übrigens, wer sich dieses kleine Restaurant und besonders diese Miniaturküche anschaut, wird keine Sterneküche erwarten. Was aus dieser Küche aber herauskommt, geht voll in Ordnung. Von uns gibt es eine unbedingte Empfehlung und wir werden natürlich gerne wieder hier einkehren, wenn es sich ergibt.
Nikolaus H.
Classificação do local: 4 Wuppertal, Nordrhein-Westfalen
Wo liegt das Alexandrowka 1? Am Rand der russischen Kolonie Alexandrowka( ) in Potsdam. Ich wollte eigentlich ganz woanders hin, aber die gesamte Anlage sieht selbst im frostkalten Osterwetter so interessant aus, dass ich einen Zwischenstopp einlege.(Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten) Drinnen ist es eng, aber gemütlich. Der Service ist freundlich, und an den Wänden gibt es viel zu sehen. Hauptgerichte liegen bei gut acht bis zwanzig Euro. Hat es geschmeckt? Grundsätzlich ja auch wenn ich keine Ahnung von russischer Küche habe. Man sagt ihr nach, ‘bodenständig und deftig’ zu sein, und das ist hier ganz klar der Fall. Selbst das alkoholfreie Bier ist in Ordnung, die Birkenlimonade ohnehin.(Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten) Die ‘Sakuska Assorti’ ein gemischter Teller mit kalten Vorspeisen, ist gut. Als Hauptgericht weckt die ‘Hühnerbrust Sonne’ mit Sonnenblumenkernen paniert an einer Tomaten– /Buttersauce meine Neugier. Eine ganz nette Idee, ansonsten eher unspektakulär.(Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten) Dein Fazit? Einfache Küche in interessantem Ambiente. Kategorie: Günstig Essen /Trinken: 3 Sterne Atmosphäre: 4 Sterne Preis– /Leistung: 3 Sterne
Quatsc
Classificação do local: 5 Berlin
Echtes russiches Bier, russischer Tee, russisches Essen und und russisches Personal in einem russischen Holzhaus mit russischer Einrichtung. Mir hat es gefallen und kann die Gaststätte nur weiterempfehlen! Tolle Speisekarte!
Munix1
Classificação do local: 4 München, Bayern
Also das ganze ist auf jeden Fall einen Stopp wert. Allerdings muss man die russische Küche mögen. Sie ist einfach und deftig. Die Bedienungen sind auch Russen, so dass das ganze Ambiente stimmig ist. Besonders im Sommer ist der Biergarten super(Wenn man russisches Bier mag :-)).
Schtie
Classificação do local: 4 Berlin
Sehr schönes russisches Restaurant /Teestube in der russischen Kolonie in Potsdam. Tee gut, erster Gang sehr gut, zweiter Gang aufgetaut. Empfehlenswert!
Michael L.
Classificação do local: 5 Reichenbach, Sachsen
Ein sehr empfehlenswertes kleines Restaurant mit typischen russischen Gerichten. Geschmacklich gut. Leckere Nachspeisen.
Monica K.
Classificação do local: 3 Ludwigsburg, Baden-Württemberg
In der russsischen Kolonie, die kleine(wirklich klein) Teestube mit Gartenbereich. Vielleicht typisch russisch, kann ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall, der Garten hat mir gefallen. Meine Begleitung und ich tranken Kaffee und ein Stückchen Apfelkuchen. Der Kaffee war nicht so berausschend, der Kuchen ok. Aber ich hatte schon besseren gegessen. Der Weg zur Toilette mußte ich zwangsläufig da innen, und die Küche war mehr als primitiv und die Theke sehr einfach, da werden Getränke und verschiedene Sachen zubereitet und die Leute spazieren da zwischen durch. Eigentlich wollte ich bei meinem nächsten Besuch in Potsdam, da mal essen gehen. Aber ich glaube eher nicht. Ich denke, es ist wirklich nur etwas für Touristen.
Slowma
Classificação do local: 1 Potsdam, Brandenburg
Man kann nur sagen es ist einfach fürchterlich.wir wohnen in Potsdam und waren nun zweimal mit unserem Besuch da. Beim ersten mal motzte uns ein Mann an der wohl der Chef ist unser Hund muss an die Leine. Nur war unser Hund an der Leine nur war diese nur leicht um das Stuhlbein gewickelt. auf unsere Verwunderung wurde er frech und meine der Hund soll an die Kette oder wir fliegen raus. Tumor.Essen. Die Himbeerbrause war ungeniesbar. SodaWasser mit einem Hauch Sierup. Als wir das beanstanden stellte sich die Bedienung dumm. Die Soliank ist ganz passabel, Die Blinis waren gut. Beim zweiten Besucher kam. der Mann wieder schmiss die Tasche meiner Freundin vom. Stuhl einfach in den Dreck. Als ich frage ob es noch geht blaffte er mir an was ich will. Der Stuhl gehörte da nicht hin. Wir koennten ja gehen. Solianka war wieder ok, Der Fisch war ok, der Milchreis war grauenhaft mit Wasser gekocht umdenken. nur etwas Mich mit zu gegeben. Ansonsten überall verbotsschilder man darf nichts anfassen Kissen müssen zurückgelegt werden undr und und. Fazit.Ein Laden der auf Touristen ausgelegt, die werden kassiert und man weiss sie kommen ja eh nicht wieder.
Suse D.
Classificação do local: 5 Berlin
Immer wenn wir in Potsdam sind gehen wir hier essen und sind jedes mal wieder begeistert. Das Restaurant ist einfach total autentisch, da es aussieht wie eine gemütliche russische Wohnstube und am richtigen Platz kann man die Köchin an den Töpfen werkeln sehen. Dazu die Musik, die sehr nette Bedienung und das einzige russische Restaurant das ich kenne, in welchem es Tee aus dem Samowar mit Konfitüre dazu gibt. Das ist soo lecker. Außerdem trinke ich da immer den Bojaren-Kaffee(Kaffee mit Schokolade und Schlagsahne), den ich sonst auch noch nie woanders gesehen habe. Auch die Soljanka und die Wareniki mit Fruchtfüllung waren wieder ein Gedicht.
RK User (maev…)
Classificação do local: 3 Potsdam, Brandenburg
Sehr gemütliches Ambiente in altem russischen Blockhaus. Tisch war reserviert und wurde zugewiesen. Russische und klassische Musik im Hintergrund. Vorspeisen sind empfehlenswert. Insbesondere die russischen Eier und der Knoblauchschinken sind sehr gut. Weißwein war nicht ausreichend gekühlt. Wodka dagegen eiskalt und gut. Die Pelmini mit Fleischfüllung, gebratenen Zwiebeln und saurer Sahne sind sehr lecker. Die Soljanka kann ich nicht empfehlen. Relativ«dünn» und auch etwas zu sauer. Wer Lust auf Soljanka hat, sollte eher nach Berlin ins Pasternak.
Insgesamt wäre es ein schöner Abend gewesen, aber der Service ist durchaus verbesserungswürdig. Getränke wurden nicht freiwillig nachgefragt. Man hatte ständig das Gefühl, dass man die Bedienung bitten muss und jede weitere Bestellung Umstände bereiten würde. Um 22 Uhr schließt das Restaurant. Wir haben überzogen und verließen das Restaurant erst 15 Minuten später, was uns von unserer Bedienung böse Blicke einhandelte. Allein die nette Köchin wechselte ein paar freundliche Worte zum Abschied. Vielleicht gehört das ja zum Konzept des Restaurants, schlecht gelaunte Servicekräfte zu beschäftigen, um das russische Ambiente perfekt zu machen…
A K.
Classificação do local: 5 Potsdam, Brandenburg
Man kann einfach nur 5 Sterne geben, sowas von autentisch und kuschelig und gruschelig und klein und fein und lecker und so und ueberhaupt. Zum Wodka gibt es Gurke auf Speck auf Brot Haeppchen. Die anderen Speisen scheinen ebenso lecker auf der uebersichtlichen Karte. Der Tee ist heiss, die Location ist heiss. aber pssssst nicht weitersagen!
Bodo M.
Classificação do local: 5 Berlin
Ein Aufenthalt im russischen Restaurant in der Alexandrowka Haus1 ist immer wieder ein erfreuliches Erlebnis. Die russischen Speisen sind gut zubereitet und die Getränke garantieren immer ein Gefühl von Wärme. Die Inneneinrichtung des Restaurants orientiert sich am russischen Vorbild und beinhaltet von Zeit zu Zeit auch eine Musikantin mit Zieharmonika, die auf Wunsch ein paar Lieder spielt. Auch die Bedienung ist freundlich und beantwortet gerne alle Fragen zur Geschichte und Einrichtung des Hauses. Sicher ein Platz, den man in Potsdam unbedingt besucht haben sollte!
Alexander M.
Classificação do local: 2 Berlin
Die Bedienung ist typisch russisch: unfreundlich, wir werden zu Eile getrieben, Kellnerin extrem überfordert. Essen kam entgegen der Androhung recht schnell, wurde aber am Nachbartisch serviert. Während ich mich wunderte, daß der schwarze Tee langsam eine rote Farbe entwickelte wurde plötzlich mein Teeglas ausgetauscht. Nun war der grusinische(georgische) Tee auch wirklich schwarz! Meiner Bolschewika hat der Kosakentopf lecker geschmeckt(ich hab sie gefragt, ob er authentisch geschmeckt hat: die Kosaken sind vor 300 Jahren ausgestorben — keiner weiß wie der Topf richtig schmeckt, außerdem muß man zwischen Donkosaken, Donaukosaken und Zaporozhjekosaken unterscheiden, sagt sie). Meine Pelmenis waren lecker aber vermutlich aus der Tiefkühlung, will sagen nicht selbstgemacht. Preislich in Verhältnis für mein empfinden überteuert.
Skoczy
Classificação do local: 5 Ense, Nordrhein-Westfalen
Wenn ich Potsdam wieder besuche: Unbedingt hier hin. Die russische Kolonie ist sowieso sehenswert, aber die Teestube ist toll. Russische Musik, lockere Bedienung und das Essen ist gut. Natürlich ist der Tee zu empfehlen. Auch ein guter Ort zum Entspannen im freien.
Pipimann X.
Classificação do local: 2 Berlin
Die zwei Sternchen gibt’s wegen dem russischen Charme als spezielle Idee. Essen(–) — schmeckt beschissen, überhaupt nicht Restaurantqualität. Die Portionen sind ein Witz! Bedienung(-) — unfreundlich und frech. Als wir ein Glas umtauschen wollten, weil es offen nach Fisch roch, hat sie Anstalten gemacht. Atmosphäre(+) — ist schon etwas witziges, wenn man Tourist ist. Preis(–) — extrem teuer für den Schrott, den man vorgesetzt kriegt. Fazit(-) — man kann sich diesen Ort sparen, so toll ist es nicht, als dass es die Preise rechtfertigen würde.
Niclas G.
Classificação do local: 5 Berlin
Wie eng Deutschland und Russland schon in der Vergangenheit verbunden waren, sieht man unter anderem auch in der Kolonie Alexandrowka. Hier wurden 1826⁄27 Holzhäuser im russischen Stil erbaut, die russischen Soldaten im Dienste der preußischen Armee als Wohnsitz dienen sollten. Und da die Bewohner auch spirituell ein Heimatgefühl haben sollten, hat man auf einen kleinen Hügel nebenan auch noch eine kleine, orthodoxe Kirche gesetzt. Das ganze hat sich bis heute gut erhalten und ist für den Besucher wahnsinnig pitoresk anzuschauen. Man könnte fast von einem Puppendorf sprechen. Tatsächlich werden die meisten der Holzhäuser hier privat genutzt. Man konnte sie in den 90er Jahren für relativ wenig Geld erwerben. Wenn man sich mit den Auflagen des Denkmalschutzes abfinden kann, dann ist einem hier eine Gelegenheit entgangen. Eines der Häuser ist vom Besitzer in ein kleines Museum verwandelt worden, hier kann man viel über die Geschichte der Kolonie lernen. Ein weiteres ist der Sitz eines kleinen, sehr stimmungsvollen, russischen Restaurants. Hier erhält man Blinis, Borschtsch und Tschi. Einfache, aber sehr leckere Küche. Ich schlage allerdings vor, sowohl auf russische Weine als auch auf russische Würste zu verzichten. Soweit man mit deren Geschmack nicht die Gefühle an die verlorene Heimat verbindet, empfinde jedenfalls ich sie als schlicht ungenießbar. Dafür gibt es hier gelegentlich russische Musik, die von gestandenen, russischen Mädels gesungen und auf einer Art von Quetschkomode begleitet wird. Hat man Glück — oder hat einer der Gäste die Musiker gemietet — kann man hier einen wunderbaren Nachmittag mit russischen Volksweisen erleben. Das ist wirklich rührend, sehr gefühlvoll und passt zu größeren Mengen von Vodka, die es hier zum Trinken gibt.