Der Name«Dorfstub’n» ist nicht so richtig aufregend, auch das Gebäude ist nicht der richtige Hingucker. Ich wäre IMMER an diesem Restaurant vorbeigefahren! Wäre da nicht RK und die vorangegangenen Kritiken, die von Einsteigern stammen und stets weit weg von Gefälligkeitskritiken sind. Ja, und wäre da nicht die hervorragende Website, die vom Ambiente und insbesondere von Speisen und Getränken einen guten Eindruck macht. Parkplätze für den fahrbaren Untersatz gibt es entweder direkt am Restaurant oder um die Ecke beim Maibaum. Innen wird es schön im Bereich rechts neben dem Eingang: Nicht übertrieben alpenländisch dekoriert, mit einem Holzboden und sauberen Tischen. Dann gibt es noch einen Raum, der an einen Wintergarten erinnert und dessen Fensterfront bei entsprechendem Wetter zurückgeklappt werden kann: Die Wirtsleute haben versucht, das Beste draus zu machen, aber es so richtig schön finde ich es nicht. Draußen ist noch der«Biergarten», von der Ausdehnung überschaubar unter Kastanien, aber nahe am zwar langsam vorbeifahrenden, aber doch intensiven Verkehr. Mich zieht es stets zum schönsten Raum hin. Es ist stets schön eingedeckt, Mittags mit Papierservietten. Am Abend sind es dann Stoffservietten mit einem kleinen Teller daneben. Seltsam agierte einmal der Service, wenn Mittags schon für Abend eingedeckt wurde, man aber zum Mittagessen kommt: Dann wird einem vor der Nase die Stoffserviette weggeholt und durch die Papierserviette ersetzt, denn«die ist ja für Mittag». Flux kommt die Karte, überbracht durch den Chef. Das Mittagsangebot(stets 7,90 €), ein in Eihülle gebackener Barsch(konkret ein Rotbarsch, man hätte auch einen Kretzer vermuten können), lockte mich nicht, eher etwas Bodenständiges. Das Wiener Schnitzel in der Seniorenvariante(13,80 €) sollte es sein: Das Fleisch zart mit der richtigen Panierung, gewellt und leicht buttrig im Geschmack. Dazu noch ein zimmertemperierter Kartoffel-Gurkensalat, grandios in der Unaufdringlichkeit. Wenn dieses Stück schon mal so gelingt, dann sollte es von der Nachspeisenkarte noch ein Wagnis sein: Spargel Sorbet auf marinierten Erdbeeren mit karamellisierten Mandeln(8,10 €): Wann bekommt man schon mal ein Spargelsorbet, das so schmelzig serviert wird? Die Erdbeeren wurden noch vom Chef mit Balsamico beträufelt, dazu feine Streifen von Basilikum. Das in Kombination mit den Mandeln klingt zunächst gewagt, war aber gelungen und überraschend. Beim nächsten mittäglichen Besuch war es wieder die Seniorenversion, diesmal vom Tafelspitz(14,20 €): Zwei sehr zarte Stücke, die auf der Zunge zergingen, dazu ein Rösti, das etwas im Sud aufgeweicht wurde und ein etwas salziger Rahmspinat. Ergänzend noch ein milder Kren und eine leichte Schnittlauchsauce. Eine vorzügliches Essen. Dann als Nachspeise ein Palatschinken(6,80 €): Ein hauchdünner Teig umhüllt ein Vanilleeis, darauf eine gute Schokoladensauce und Sahne. Kein Leichtgewicht, sicher kein kulinarisches Highlight, aber in bester alpenländischer Tradition. Einmal im Monat gibt es am Freitagmittag Dampfnudeln zum Preis von 7,90 €. Üblicherweise kennt man dies als Nachspeise und zu einem niedrigeren Preis, aber: Üblicherweise haben diese Hefekugeln dann keinen Geschmack und erst recht keine Kruste. Und genau diese buttrige Kruste der riesigen Nudel zusammen mit der Vanillesauce macht eine richtige Nudel aus(so wie ich sie von meiner Mutter kenne) und hier in der Dorfstub#n bekommt man so eine. Die Getränkeauswahl ist sehr umfänglich, natürlich passt bei einem österreichischen Restaurant für mich am Besten ein Grüner Veltliner, ¼(zu 7,40 €) in einem schönen Glas mit Karaffe vom Ott, was will man mehr? Der Service wird vom Chef geleitet. Umsichtig und aufmerksam, stets in angespannt wirkender, leicht gehetzten Weise. Umgekehrt ist der herrlich bodenständige, ans österreichisch erinnernde Charme des Chefs. Wer billig essen will, ist hier falsch. Wer sehr gute Küche zu schon höheren Preisen(orientiert am Münchner Niveau), bei schönem Ambiente und gutem Service genießen will, der ist hier gut aufgehoben. Wie das Ganze am Abend aussieht, kann ich nicht beurteilen!
RK User (lustte…)
Classificação do local: 5 Olching, Bayern
Allgemein Das beste Restaurant in Olching. Geschmack, Anrichten, Portion, Ambiente, Bedienung — alles perfekt Bedienung Sehr aufmerksam und freundlich. Schnelle Bedienung. Keine Wartezeit. Das Essen Meine Bärlauchsuppe und Maischolle haben hervorragend geschmeckt, waren liebevoll angerichtet und von der Portionsgröße sehr gut. Das Ambiente Sehr gepflegtes Ambiente in alten rustikalen Räumlichkeiten. Schön eingedeckte Tische mit Stoffservietten, mit Frischblumen und Kerze. Sauberkeit Gasträume und Tische haben einen sehr sauberen Eindruck gemacht. Toiletten nicht in Anspruch genommen.
RK User (gaumen…)
Classificação do local: 5 Olching, Bayern
Allgemein Die neue Dorfstubn unter neuer Führung(Familie Vogler) hat uns sehr positiv überrascht. Tolles Ambiente, alpenländische erstklassige Küche und sehr aufmerksamer und zuvorkommender Service! Parkplätze im Hof vorhanden. Bedienung Da wir in den letzten Wochen(seit Juli+August 2013) schon mehrfach dort Essen waren, können wir sagen, dass über den gesamten Zeitraum gleichermaßen erstklassiger Service geboten wurde. Wenn das Restaurant voll ist, dann spürt man schon ein wenig den Stress der Bedienungen, dafür habe ich aber vollstes Verständnis. Es ist halt mittlerweile durch den Wechsel sehr gut besucht. Das Essen Ich bin begeistert über die hohe Qualität der Speisen. Da wir sehr oft essen gehen, gelingt es mir nun, mich auch im Restaurant gesund zu ernähren. Auf alle Belange wird Rücksicht genommen. Ich habe dort bislang den Besten Kartoffel-Gurken-Salat, die beste bayrische Crème, den besten Kaiserschmarrn, die beste TafelspitzVariation, das beste WienerSchnitzel gegessen. Alles in einer hohen Qualität. Wenn es ganzen Fisch gibt, dann bis jetzt immer frisch. Und es gibt Dinzler Kaffee, sogar koffeinfrei. Das Mittagsmenü haben wir auch schon öfters probiert. Beilagensalat, Hauptspeise, 1 alkoholfreies Getränk und ein Espresso zum günstigen Kampfpreis. Das Ambiente Bislang mochte ich den bayrischen/alpenländischen Stil nicht so sehr, aber hier hat er echt Niveau und ist einladend. Der Wintergarten ist toll. Die Tische sind mit Tischdecken und Stoffservietten versehen. Allerdings dürften die Tischkanten für sehr große Männer ab 1,90 etwas höher sein, da diese etwas niedrig sind. Da könnte ein Schreiner noch ein paar Zentimeter von der Kante entfernen damit es perfekt wird. Schön ist wiederum, dass es auch Kissen für den Rücken gibt. Das Restaurant ist rollstuhlgeeignet, am Eingang ist eine Stufe zu überwinden. Sauberkeit Bis jetzt wars immer sehr sauber, auch auf den Toiletten.
RK User (brezen…)
Classificação do local: 5 Odelzhausen, Bayern
Wir waren zum erstem mal seit der neuen Eröffnung dort, die Räume sind sehr schön gemütlich mit Lokalkolorit hergerichtet. Die Bedienungen waren Ebenfalls in Tracht, die Begrüßung war sehr freundlich und wir wurden zu einem Tisch in einer Art offenen Wintergarten geführt. Später am Abend wurden die Glaswände zum Biergarten hin geschlossen. Die Tische waren mit Stoffservietten eingedeckt, mit extra Brotteller. Als Gruß aus der Küsche kamen frisches Brot und eine Frischkäsecreme. Die Getränke wurden sofort abgefragt und kamen sehr schnell(Weißbier von Hopf, meines erachtens das Beste). Auch die Suppe kam sehr schnell. In der Consomé war Julienne Gemüse und mehrere Scheiben Strudel. Die Hauptgerichte kamen auch zügig und waren sehr schön angerichtet. Der Schweinebraten war sehr gut, klassisch, wie man ihn eben erwartet, Mit Kartoffelknödeln und Krautsalat. Der Lachs auf Spargelragout war dagegen eine echte Überraschung, Reis wurde dazu in einem Extra Schälchen gereicht. Der Spargel war super zart, kein bisschen faserig oder holzig, und in einer hellen Sauce mit feinen Gemüsestreifen, darauf perfekt gebratener Lachs. Alles sehr stimmig. Die Bedienung war den ganzen Abend über sehr aufmerksam, erkendigte sich ob sie die Fenster schließen sollte, die Lichter heller machen etc. und natürlich ob wir noch Getränke oder sonst etwas brauchen. Auf unseren Wunsch wurde der Nachtisch dann extra ohne Alkohol zubereitet, was geschmacklich aber keine Einbuße war. Es gab ein unglaublich leckeres Sorbet, frische Erdbeeren und eine Erdbeercreme, ein gelungener Abschluss. Mein Fazit also, für einen Abstecher in die gehobene bayrische Küche kann man die nun seit November 2012 unter neuer Regie laufende Dorfstub’n definitiv weiterempfehlen.