Classificação do local: 4 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Man kann dort auch sagenhaft lehrreiche, und gleichzeitig umwerfend komische Führungen machen. Die kosten dann allerdings 3 Euros für Erwachsenen, aber die Kröten sind besser investiert als in ‘né grosse Schale Pommes, Ehrenwort(hö, hö). Und falls jemand sich anschließend noch weiter in die Thematik ein lesen möchte, kann er sich auf Wunsch Zugang verschaffen zu der umfangreichen Kartoffelbibliothek der Stiftung Otto Eckart, welche das Museum leitet. Es gibt außerdem noch einen Shop, der neben Büchern auch in Harz gegossene Kartoffelblüten und Kartoffelkunstpostkarten verkauft. Ich kann aus ureigenster Erfahrung sehr empfehlen, den Besuch der Nacht der Museen mit einem Abstecher in diesem noblen Etablissement zu beginnen, und an seinem Ende die Postkarten an Freunde in aller Welt zu schreiben, im Kollektiv. Sehr lustig.
Miriam L.
Classificação do local: 4 München, Bayern
Der Kartoffel — der Deutschen liebste Beilage — muss natürlich auch ein Museum gewidmet werden! Und wer hat die Ehre, dieses zu beheimaten? Die Münchner natürlich! Die sprichwörtlichen Kartoffelfresser(und auch alle anderen, die sich nicht dazu zählen möchten) können sich hier alles mögliche über die Kartoffel anschauen. Dabei widmet sich das Museum in erster Linie dem Thema der Kartoffel aus kunst– und kunsthistorischer Perspektive und genau deswegen ist diese Sammlung an Werken einmalig auf der Welt. Zeichnungen, Skulpturen, Aquarelle von und mit der Kartoffel lassen mich schmunzeln und staunen. Und das alles bei freiem Eintritt! Ist auf jeden Fall eine Alternative zu den klassischen Museen. Und eines kann ich euch garantieren: wenn ihr die nächste Kartoffel esst, schaut ihr sie 1. an und 2. mit anderen Augen!
Zephy
Classificação do local: 5 Paris, Frankreich
Nicht nur für Liebhaber des Erdapfels. Ein ungewöhnliches Museum, das lauter interessante Fakten über die Kartoffel preisgibt. Nicht nur für Liebhaber des Erdapfels.