Classificação do local: 5 Mannheim, Baden-Württemberg
Die lange Nacht der Museen haben wir wieder einmal genutzt, auch die große Moschee zu besichtigen. Es war zwar schon ein gewaltiger«Massenandrang», aber die Mitglieder der Moschee haben diesen mit einer großen Gelassenheit und Freundlichkeit gemeistert. Es hat richtig Spaß gemacht zu merken, mit welcher Freude sie ihre Moschee und ihre Religion den Gästen vorgestellt haben. Solche Aktionen tragen sicherlich zum besseren Zusammenleben bei!
DasTäu
Classificação do local: 5 Stuttgart, Baden-Württemberg
Alle reden immer von Integration, viele haben Angst vor«dem Islam» und«den Muslimen». Und wer tut etwas für ein besseres Zusammenleben? Die Leute von der Yavuz Sultan Selim Moschee zum Beispiel. Nicht-Muslime können sich nach vorheriger Absprache durch das Gotteshaus führen lassen — wer will, kann auch später einen Tee in der Teestube trinken und Fragen stellen, die er schon lange malbeantwortet haben wollte. Warum hier kein Muezzin vom Minarett ruft, vielleicht. Oder warum da in der Mitte so eine Nische in der Wand ist. Warum die Frauen über den Männern beten und warum man sich die Schuhe ausziehen musste… Um die 10.000 Menschen nutzen jährlich dieses Angebot — die meisten davon am Tag der offenen Tür und am Tag des Denkmals. Die Mannheimer Moschee ist nicht nur eine der größten Moscheen(auch wenn sie an Feiertagen aus allen Nähten platzt) Deutschlands, sondern auch eine archtektonische Leistung. Bewundernswert ist der Raum für die rituellen Waschungen, das Minarett und die Kuppel, aber auch die Kalligraphien an den Wänden. Mit der Offenheit der Menschen, die ihre Gemeinde vertreten, ist die Mannheimer Moschee ein gelungenes Beispiel dafür, dass sich Menschen nur in eine Gesellschaft integrieren können, an der sie auch teilhaben dürfen und nicht zum Beten in irgendwelche Hinterhöfe verschwinden müssen.