Classificação do local: 4 Halstenbek, Schleswig-Holstein
Ein Fahrpause eingelegt bei herrlichem Sonnenschein. Dieses Rundlingsdorf ist für alle jene wirklich zu empfehlen, welche sich mit der früheren Ansiedlung und dem allgemeinen Siedlungsbau beschäfftigen. Als Zugabe verstehe ich dann die Gerätschaften und Erklärungen aus der frühen Landwirtschaft und des daraus entstehenden Lebensstandards.
Andreas S.
Classificação do local: 5 Hamburg
Was ein Rundlingsdorf, weiß man nach einem Besuch im schönen Wendland auf jeden Fall: Ein Dorf, das in seiner Uranlage aus einem Ring Häusern um einen zentralen Platz besteht, auf den von außen eine oder mehrere Straßen führen. Dass die Rundlinge so bekannt geworden sind, liegt daran, dass sie nur in wenigen Landschaften vorkommen und vor allem hier im lange unberührten Wendland oft noch die Originalbebauung mit wunderschönen historischen Fachwerkhäusern aufweisen. Allerdings merkt man nach gewisser Zeit, dass es im Wendland wirklich viele von diesen Rundlingen guibt und das erste erhabene Staunen geht dann bald in Routine über(noch eins) Hier in Lübeln nahe bei Lüchow gibt es ein Freilicht-Museum, das sich unter anderem auch diesem Thema widmet hier lernt man unter anderem auch in einem separaten Gebäude(das leider schlecht geheizt ist), wie die Rundlinge entstanden sind, wann, wo, durch wen Der Rest des ausgedehnten Geländes ist ein Heimatmuseum mit vielen historischen Gebäuden, die das ehemalige Landleben der Region recht plastisch darstellen. Zwar ist man hier nicht so großzügig ausgestattet wie die extremen Freilichtmuseen(siehe Molfsee bei Kiel), aber immerhin sind es 18 Stationen, die hinter dem Rundlingsplatz auf den Besucher warten. Von April bis Oktober bietet das Museum vielfältige Programme, Ausstellungen und Führungen für Kinder und Erwachsene, bei passendem Wetter sind eventuell auch in der Zeit von November bis März Besichtigungen möglich. Trauungen finden hier natürlich auch statt. Unter anderem bietet man hier ein historisches Bauernhaus von 1733 mit Inneneinrichtung, eine Töpferstube, ein Backhaus, eine Remise, einen Kräutergarten, eine Schmiede, ein Flachshaus, ein Kinderhaus, die Scheune mit der Rundlingsausstellung sowie diverse historische Geräte auf. Am schönsten fand ich persönlich das Trachtenhaus hier wurde wirklich hoher Aufwand betrieben, sehr schöné und originelle Trachten wurden gefunden, restauriert und sehr gut mit optimaler Beleuchtung präsentiert. Das fanden auch die Kinder schön allerdings vergnügten sie sich lieber länger mit den alten Spielsachen, die nebenan frei zur Verfügung stehen. So ein Steckenpferd hat doch gewisse Vorteile gegenüber all dem Plastikkram der Neuzeit, ist umweltfreundlicher und vor allem so robust, dass es eigentlich für 10 oder 20 Generationen reichen könnten, wenn der Holzwurm nicht kommt so viel zum Thema Nachhaltigkeit. Und zum Thema Kinderfreundlichkeit sollte man auch noch sagen, dass die Familienkarte im Prinzip bedeutet, dass die Kinder hier freien Eintritt haben prima! Bei einem Besuch im Wendland ist das Museum in jedem Fall einen Besuch wert, vor allem auch, wenn das Wetter mal keine anderen Aktivitäten im Freien zulassen sollte man sollte in jedem Fall 23 Stunden einplanen. Von Lüchow fährt man mit dem Auto übrigens nur wenige Minuten hierher.