Classificação do local: 5 Karlsruhe, Baden-Württemberg
Der Platz gehört zur Weststadt, wie der Dialekt zu Karlsruhe. Schon seit meiner Kindheit war ich regelmäßig dort. Wie bereits gesagt wurde, ist dort drei mal wöchentlich der Markt. Rings um den Platz gibts kleine Geschäfte. Eine super tolle Metzgerei, einen oder zwei Bäcker, eine Bank und ein Café fallen mir gerade spontan ein. Natürlich darf man das Gymnasium nicht vergessen. Wenn kein Markt ist, wird der Platz als Parkplatz genutzt. Früher wurde man auch in der Nähe eines auf dem Platz gelegenen Brunnens von dem angrenzenden Café bedient, das dort eine Bestuhlung hatte. Die ist jetzt minimal bzw. fehlt teils komplett. schade, eigentlich! Auf dem Markt gibt es alles, was man auf einem Markt vermuten könnte. Von Gemüse/Obst über Fleisch und Wurstwaren, Tee und Bonbons, Antipasti, Backwaren(auch ein Elsäßer hat hier einen Backstand), Fisch, Blumen und noch viele mehr. Die Preise sind auf jeden fall in der oberen Preisregion angesiedelt ich habe letzte Woche für einen wirklich sehr schönen großen Kopfsalat knappe 2EUR bezahlt. Das ist schade, denn wenn die Preise etwas moderater wären, kämen bestimmt noch mehr Leute aber gut, das ist ein anderes Thema. Jährlich findet dort auch ein kleines Fest, das Lindenblütenfest statt. Man kann sich das wie die Karlsruher Mess’ in klein und gemütlich vorstellen. An diesem Platz, schlägt die Zeit definitiv etwas anders und man kann hier von der Stadthektik einfach mal etwas Abstand gewinnen.
Ronald
Classificação do local: 4 Karlsruhe, Baden-Württemberg
Zuallererst ist der Gutenbergplatz den größten Teil der Woche ein ordinärer Parkplatz: (Siehe Foto unten) Der ist weder besonders originell, noch besonders groß, aber für die Weststadt ziemlich wichtig. Dies sieht man in den Juli-Tagen wenn das peinliche Lindenblütenfest(der Name ist Programm) dafür sorgt, dass der Platz rund 10 Tage nicht zur Verfügung steht. (Siehe Foto unten) Aus den oberen Stockwerken des Lessing-Gymnasiums hat man einen guten Überblick, der im Winter sicher ertragreicher ist, weil die Bäume dann nicht so viele Blätter tragen. (Siehe Foto unten) Das Lessing umschließt den Platz zum Süden hin auf der ganzen Breite: (Siehe Foto unten) Schön am Platz sind die Ecken mit den Sitzgelegenheiten, die auch Speis und Trank verheißen: (Siehe Foto unten) Wie hier beim neuen Papa Corleone und auch im Eck Nord-Ost: (Siehe Foto unten) Hier war früher auch die Großmudder, die hat aber abgebaut und stellt nur noch zwei Bänke zur Verfügung. Im Eck Nord-West hat das Carpe Diem aufgebaut und lädt ein zum Verweilen: (Siehe Foto unten) Dreimal in der Woche erwacht der Platz zum Leben: Di, Do und vor allem Samstag ist Wochenmarkt. Gut in der Woche ist das nicht so der Brüller. Gerade bei schlechtem Wetter, bleibt mancher Händler auch zuhause: (Siehe Foto unten) Da bleibt dann viel Platz zum Flanieren: (Siehe Foto unten) Die Klassiker sind aber immer da. So ist der Bäcker aus dem Elsass eigentlich IMMER da: (Siehe Foto unten) In der Woche sieht man auch was vom Brunnen. Das ist an einem schönen Sa vormittag ein klein wenig anders. (Siehe Foto unten) Dann toben hier die Kinder im Wasser, die Eltern sitzen und trinken Kaffee und der Markt ist auch sehr gut bestückt. Insgesamt ein schöner Flecken Erde mitten in der Stadt.
Pagare
Classificação do local: 5 Karlsruhe, Baden-Württemberg
Du möchtest ein Stück Urlaub in Karlsruhe? Abseits von Lärm und Hektik? Dann empfehle ich den Gutenbergplatz. Obwohl ich schon lange in Karlsruhe unterwegs bin, habe ich den wunderschönen Marktplatz, der inmitten alter Bürgerhäuser unter großen Bäumen liegt, erst letztes Jahr so richtig entdeckt. Am Vormittag unter der Woche, wenn ruhig-fließendes Markttreiben herrscht ist es dort besonders schön. Das Herz der Stadt schlägt dort etwas langsamer als anderswo. Es ist nicht so voll wie am Samstag, die Händler haben mehr Zeit und beraten gerne. Da bleibt auch Zeit für ein wenig Small-Talk; Anwohner und Stammgäste, die ‘immer’ dort einkaufen finden sich zusammen und reden über Gott und die Welt. Das ist Idylle, das ist ein Stück Kleinstadt abseits des Trubels am Markt– und Europaplatz. Bei Großmudders und nicht nur dort kann man draußen sitzen und das Markttreiben beobachten. Auch die anderen kleinen Geschäfte rund um den Platz laden zum Bummeln ein. Durch die schlechte Verkehrsanbindung herrscht kaum Durchgangsverkehr. Parkplätze sind selten zu bekommen. Nicht schön, wenn man mit dem Auto unterwegs ist. Für einen Besuch sollte man per Pedes, Rad oder StraBa hin. Dafür wird man dann mit einem der schönsten Plätze Karlsruhes belohnt.