Telefone
|
+49 40 42606215
|
Site:
|
|
Endereço:
|
Hühnerposten 1, Hamburgo, Hamburg, 20097
Hammerbrook
|
Paradas e estações próximas de transporte público:
|
130 mSteinstraße
200 mU Steinstraße
270 mHauptbahnhof Süd
|
Categorias:
|
|
Ativar mapa
WiFi
|
Grátis |
Hoje |
11:00 – 19:00
Fechado agora
|
Horário local (Hamburgo) | 04:39 sexta-feira, 23 de maio de 2025 |
segunda-feira | 11:00 – 19:00 |
terça-feira | 11:00 – 19:00 |
quarta-feira | 11:00 – 19:00 |
quinta-feira | 11:00 – 19:00 |
sexta-feira | 11:00 – 19:00 |
sábado | 11:00 – 19:00 |
domingo | – |
Kritik an der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg: Sicherheitskonzept mangelhaft
Die jüngsten Erfahrungen mit dem neuen Sicherheitspersonal in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg werfen ernsthafte Fragen zum Sicherheitskonzept auf. Statt für Ordnung und ein Gefühl der Sicherheit zu sorgen, hinterlässt das Personal einen inkompetenten und unqualifizierten Eindruck.
In mehreren Fällen zeigte sich, dass grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Besuchern und in der Konfliktlösung fehlen. Fragen oder Anliegen werden entweder nicht geklärt oder schlicht ignoriert, was den Eindruck verstärkt, dass das Personal nicht ausreichend geschult oder vorbereitet ist. Besucher, die Unterstützung suchen, fühlen sich allein gelassen, und genau das Gegenteil von Sicherheit wird vermittelt: ein unsicheres, beinahe gefährliches Umfeld.
Es ist alarmierend, dass Berichte über Diebstahl und aggressives Verhalten in der Bibliothek zunehmen. Das sollte ein zentraler Ort für Bildung und Austausch sein – stattdessen fühlen sich viele Besucher bedroht und meiden die Einrichtung. Der Verlust des Vertrauens in die Sicherheitsmaßnahmen ist spürbar, und die Atmosphäre hat sich dadurch erheblich verschlechtert.
Die Bücherhallen Hamburg sollten dringend Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden ihrer Besucher wiederherzustellen. Dazu gehören die Schulung des Sicherheitspersonals, die Überprüfung der aktuellen Sicherheitsstrategie und eine deutliche Verbesserung der Präsenz und Kompetenz des Personals. Es darf nicht sein, dass ein Ort der Kultur und Bildung zu einem Raum wird, den Menschen aus Angst meiden.
Ich bin zutiefst enttäuscht von meinem letzten Besuch in der Zentralbibliothek Hamburg, insbesondere von dem Verhalten des Personals. Es ist kaum zu glauben, dass eine Institution, die eigentlich ein Ort des Wissens und der Gemeinschaft sein sollte, so wenig Respekt gegenüber ihren Besucher*innen zeigt.
Besonders an einem Sonntag war das Personal unfreundlich, ja geradezu aggressiv. Zwei Stunden vor Feierabend wurden bereits alle Fenster abgeschlossen, obwohl es dringend notwendig gewesen wäre, die Räume zu lüften. Die Bibliothek war überfüllt, und die stickige Luft war kaum auszuhalten. Auf Nachfrage oder den Hinweis, dass frische Luft nötig sei, wurde man angeschimpft ein Verhalten, das in keiner Weise professionell ist.
Ein besonders erschreckender Vorfall betraf einen älteren Mitarbeiter, dessen respektloses Verhalten kaum zu übertreffen ist. Er belästigte und beleidigte gezielt Gäste, die er offenbar für „nicht-deutsch“ hielt. Solche diskriminierenden und schikanierenden Handlungen sind nicht nur absolut unakzeptabel, sondern werfen auch ein düsteres Licht auf die gesamte Einrichtung.
Das sind nur zwei Beispiele von mehreren unschönen Erlebnissen, die den Besuch zu einem regelrechten Ärgernis gemacht haben. Es ist widerlich und inakzeptabel, dass sich Angestellte einer öffentlichen Einrichtung so verhalten vor allem an einem Ort, an dem Menschen versuchen, zu lernen und sich weiterzubilden.
Die Leitung der Zentralbibliothek Hamburg sollte dringend Maßnahmen ergreifen, um dieses Verhalten zu unterbinden. Eine Schulung in respektvollem Umgang mit Gästen sowie ein sensibleres Management wären ein Anfang. Wenn solche Zustände weiterhin toleriert werden, schadet das nicht nur dem Ruf der Bibliothek, sondern auch der gesamten Idee, dass öffentliche Räume für alle offen und einladend sein sollten.
Ich hoffe inständig, dass sich die Situation ändert für alle zukünftigen Besucher*innen, die diesen Ort nutzen möchten, um sich in Ruhe und ohne Vorurteile weiterzuentwickeln.