Der Pop-Temple Hamburg ist nur für Eingeweihte zugänglich. Dahinter verbirgt sich auf ca. 38 qm das Universum von Markus Diehl. Seines Zeichens Collage-Artist von Weltruf. Getreu dem Motto«Kleben und kleben lassen» arrangiert er großflächige Collagen. Damit transportiert der Künstler, der unter dem Namen«pop.ac» firmiert seine umfassende Weltsicht und Philosophie: «Die industrielle Gesellschaft ist eine gigantische Müllmaschine, die Tag für Tag eine Lawine von Materialien über unseren Planeten ergießt, jede Ware, kaum nutzlos geworden, verwandelt sich in Abfall. Der Müll — eine Metapher unserer Existenz. besichtigt die Kehrseite unserer Glitzerwarenwelt und plädiert für einen sorgsamen Umgang mit den Dingen. Die von verwendeten Aufkleber stammen größtenteils aus dem Müll, dem Abfallberg der Überflußgesellschaft». Wer Markus Diehl alias«pop.ac» persönlich kennen lernen möchte, hat es nicht schwer. Er sitzt in der Regel in seiner«öffentlichen Wohnstube» im Café Balzac, im Grindelhof. Wenn er gut gelaunt ist und das ist er meistens, lädt er ernsthafte Wahrheitssucher auf einen Grünen Tee in sein Wohnatelier. Und das lohnt sich. Wer auf dem weißen Sky-Sofa sitzt, hat es geschafft. Er ist umgeben von 2 Millionen Aufklebern. Das ist das Rohmaterial aus dem er Kunstwerke schafft, die in New Yorker Village Galerien ausgestellt werden sowie an der Uni Hamburg und Humboldt Universität zu sehen sind. Während man in diesem Turmbau geistiger Erkenntnis sitzt, doziert Markus locker über sein Leben und verwebt die Frucht seiner Kenntnisse zu einer interdisziplinären Gesamtschau. Wer hier ohne Weltformel rausgeht, dem ist nicht mehr zu helfen. Neu in Markus philosophischem Lehr-Angebot: «Ninja-Travelling®». Die Kunst sich unsichtbar zu machen. Indem man eins wird mit der Umgebung. Art with stickers Let’s stick together Divine sticker art