Das Hammonia Bad wurde in den Jahren 1926 — 1928 als Kur– und Badeanstalt errichtet. Die Anwohner der umliegenden Arbeiterviertel, dessen Wohnungen i.d.R. nicht über Badezimmer verfügten, konnten außerdem hier Wannen– und Brausebäder nehmen. Es wird heute als medizinisches Versorgungszentrum genutzt und beherbergt zahlreiche Arztpraxen, eine Apotheke und seit 1981 das 1976 gegründete The English Theatre, das älteste englischsprachige Theater in Deutschland. Ein Blick in das Innere dieses Gebäudes lohnt auf jeden Fall, auch wenn man vielleicht grade keine der zahlreichen medizinischen Einrichtungen oder Arztpraxen aufsuchen muss. Das Hammonia Bad wurde im Art Deco Stil in seiner sehr deutschen eher expressionistischen Ausführung erbaut. Die Dekorationselemente, die herrlichen Fließen und Ornamente sind größtenteils erhalten und offenbar liebevoll restauriert. Trotzdem hat das Gebäude keinen musealen Charakter, denn es lebt durch seine ständige Nutzung. Das Hammonia Bad befindet sich in einem — wie ich finde — für Hamburg sehr interessanten architektonischen Umfeld. Gleich nebenan befindet sich der wunderschön rekonstruierte U-Bahnhof Mundsburg aus dem Jahr 1912, dahinter die auffälligen drei Mundsburgtürme aus den 1970er Jahren, und in unmittelbarer Nachbarschaft die St. Gertrud-Kirche sowie die Hochschule für bildende Künste, beide wunderschön gelegen am Eilbekkanal.