Ich bin nach Berlin gezogen, weil die Stadt einfach für mich mehr Raum bietet. Bestimmte Freiheiten sind einfach im Norden nur sehr schwer zu leben. Und nun, kann ich in Berlin zwei Mal Pauli anfeuern. Wenn Pauli mal wieder nicht aufsteigt, dann hat Herta doch wenigstens gezeigt, dass sie gegen Pauli spielen wollen. Und nächstes Jahr geht es wieder in die erste Liga.
Axel P.
Classificação do local: 5 Hamburg
Mein Verein! Schon als Kind war ich regelmäßig am Millerntor, als der Sportplatz noch Wilhelm-Koch-Stadion hieß und Pauli meist zwischen oberliga und 2. Liga Nord pendelte. Damals gab es Sitzplätze übrigens nur auf der Haupttribüné. Und auch heute bleibe ich dabei: Sitzen ist für’n Arsch und stehe auf der Gegengerade. Und das an sich noch lieber in der 2. Liga, weil da weniger Schickies sind.
Mike U.
Classificação do local: 5 Hamburg
Ich oute mich jetzt mal als jemand, der Fußball nur so tangential interessant findet. Ich würde mich im Leben nicht als Fan bezeichnen, aber wenn Fußball, dann nur 1 Mannschaft: St. Pauli. Schade, dass es im kommenden Jahr wieder kein Derby gibt, wenn Pauli in der ersten und der HSV in der zweiten Liga spielt. :))) Hahaha #Youllneverwalkallone Schon alleine dieses Lied Auch ohne Fussi ein Gänsehautsong.
Björn B.
Classificação do local: 5 New York, Vereinigte Staaten
Dieser Verein steht nicht nur für multikulti oder für den Spruch, die Freibeuter der Liga. Dieser Verein hat eine Geschichte die so nur zu diesem Verein passen kann. Um nur ein paar Details zu nennen fange ich am besten am Logo an. St. Pauli 1910. Warum 1910? 1910 wurde der Verein damals noch St. Pauli TV, gegründet und spielte erstmals im Hamburger Fußball eine Rolle, jedoch durfte er im ersten Jahr nur außer Konkurrenz spielen, daher ist der heutige Verein auch so stolz auf seinen«Beinamen» «non-etablished since 1910» Das erste Spiel des, außer Konkurrenz, wurde gewonnen 2:0, doch ist das nur die halbe Geschichte. Denn ein Mannschftsmitglied verletzte sich beim Aufwärmen und somit musste man in Unterzahl spielen. Das erste Spiel also in Unterzahl gewonnen. Eine andere modernere Geschichte ist die des Totenkopfs. Anfang der achtziger Jahre war ein Fan, betrunken(wieder einmal passend), auf die Idee gekommen, seine Piratenflagge mit ins Stadion zu nehmen. Unter großen Staunen haben die anderen Anhänger das beobachtet und fanden das so klasse, dass beim nächsten Heimspiel schon der ganze Block solche Fahnen dabei hatte-folglich wurden zu jedem Heimspiel immer die Flaggen mitgebracht und innerhalb einer Saison waren die Totenköpfe nicht mehr aus dem Millerntor wegzudenken. Dieser Verein kann noch tausend solcher Geschichten erzählen, doch kann man schon anhand dieser drei erkennen, dass St. Pauli mehr als Fußball ist-St. Pauli ist ein Gefühl!
Micha H.
Classificação do local: 5 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Das ist für mich der einzig wahre Hamburger Fußball Club. Zwischen den Fans vom HSV und St. Pauli liegen in der Betrachtungsweise des Fußballs Welten. Zu «Pauli» geht man um guten Fußball zu sehen, leidenschaftlich und mit viel Einsatz. Dabei ist es egal in welcher Liga man spielt. Das haben die Jahre gezeigt, egal in welcher Liga gespielt wurden, die Fans haben zum Verein gehalten, das Haus war voll. Und das über Jahre. Die Atmosphäre ist einzigartig. Es ist wie eine große Familie. Die Fans untereinander. Und was besonders gefällt, nicht jede Pause wird mit Werbung vollgepackt. Wer einmal beim HSV war weiß was ich meine. Und ich finde es ist dort auch unpersönlicher. Ich bin leider viel zu selten bei den Spielen im Stadion. Aber seit Pauli in der Ersten Liga spielt, sind sie wieder öfters im Fernsehen. Und schon bin ich wieder dabei.