Es ist ein wunderschöner Teil aus Hoheluft-Ost und liegt zwischen Falkenried und der Löwenstrasse. 1973 verhinderte eine Mieterinitiative den Abriss. 1988 wurde die Genossenschaft gegründet. Im Jahre 1990 beschloss der Senat die Grunderneuerung. Die Häuser aus der Gründerzeit sind besonders attraktiv, wie auch die Aussagen und Botschaften, die hier überall zu lesen sind. Dieses Quartier mit gleichnamiger Genossenschaft ist für Arbeiterfamilien in den Jahren 1890⁄91 erbaut worden. Es sind 324 Wohnungen, die für Singlehaushalte mit Humor ziemlich passend sind, bei Einheitsgrößen zwischen 32 und 46 Quadratmetern. Immerhin soll hier Ernst Thälmann am 1. Mai 1930 ein Bier mit einem gewissen Erwin getrunken haben. Ich halte das nicht einmal für so unwahrscheinlich. Zum Wohnen eng und auch beieinander wäre es eher ein Experiment, als eine realistische Vorstellung. Aber vielleicht ein Rückblick in der Romantik meiner Studentenzeit und dem beengten wohnen in einer Genossenschaftsbude in Dulsberg.
Specki
Classificação do local: 1 Hamburg
Neubauten dicht an dicht mitten in Hoheluft/Eppendorf. Der Neubau-Bklock auf dem Gelände der alten Falkenried Werkstätten ist wenig gelungen, wirkt steril und zieht kaum Besucher an. Wer hier für etliche Euronen zugeschlagen hat und Eigentum erwarb, lebt nun in einer sterilen Umgebung, und darf täglich prüfen, ob er im Kampf um noch mehr Wohlstand seine Nachbarn übertrumpfen kann. Tiefgaragencheck: Schon wieder ein BMW mehr? Küchencheck: Was, die neuen haben nur ein IKEA-Modell?
Murphy
Classificação do local: 5 Hamburg
Die Falkenried Terrassen(nicht zu verwechseln mit der Falkenried Piazza) wurden um 1900 erbaut und sollten in den 1980er wegen Baufälligkeit gegen den Widerstand der Bewohner abgerissen werden. Die Falkenried Terrassen haben überlebt und sind heute liebevoll restauriert. Zur Straßenseite gibt es hier viele kleine Bars und Cafes, die Häuser entlang der Terrassen sind immer noch Wohnraum. Besonders interessant ist hier übrigens eine Wandmalerei zwischen den Häusern.