1 avaliação para City Hof Hochhäuser am Klosterwall
Não exige registro
Stefan T.
Classificação do local: 4 Hamburg
Zugegeben schön sind die 4 grauen Betonklötze gegenüber der Markthalle nicht gerade, aber für mich sind sie schon irgendwie ein Stück von Hamburg. Besonders, wenn man mit dem Zug aus Richtung Süden kam, wusste man beim Anblick der Häuser gleich: Jetzt ist man wieder in Hamburg! Sowohl Ex-Bürgermeister Olé von Beust(CDU), verschiedene Bausenatoren und auch der Oberbaudirektor Jörn Walter möchten diese Häuser am liebsten abreißen lassen. Lediglich die neue Bausenatorin Jutta Blankau(SPD) möchte diese Hochhäuser erhalten. Bauinvestor Dieter Becken wäre bereit, die Häuser zu entkernen und mit völlig neuen Fassaden zu versehen. Wie sowas aussehen könnte, kann man sich am Berliner Tor anschauen. Die Hochhäuser dort wurden von ihm modernisiert. (Siehe Foto unten) DERARCHITEKT Entworfen wurden die Hochhäuser von dem Architekten Rudolf Klophaus(1885 – 1957). Er hatte in den 20er und 30er-Jahren an einigen Umbauten in der Hamburger Innenstadt mitgewirkt, unter anderem am Klockmannhaus und dem Kontorhaus Mohlenhof. Eine seiner letzten Arbeiten waren diese Hochhäuser. (Siehe Foto unten) DIEHOCHHÄUSERDAMALS Eigentlich sollte man die Gebäude sogar unter Denkmalschutz stellen. Denn: Es waren die ersten Hochhäuser überhaupt, die nach dem 2. Weltkrieg in Hamburg entstanden sind. Erbaut wurden sie in den Jahren 1954 – 1960. Sie haben 11 Stockwerke und sind 42 Meter hoch. In der Mitte gab es eine Einkaufspassage. Damals noch ein völlig neues Einkaufserlebnis. (Siehe Foto unten) DIEHOCHHÄUSERHEUTE Man sieht deutlich, dass die Gebäude in die Jahre gekommen sind. Geht man durch die Einkaufspassage in der Mitte, kann man das besonders deutlich sehen. Es gibt diverse Mieter der unterschiedlichsten Art. Diverse Ämter und Behörden, einige asiatische Fachgeschäfte und einen Imbiss. FAZIT Einen Abriss finde ich persönlich unsinnig. Dann doch lieber eine Modernisierung wie beim ehemaligen Polizeihochhaus am Berliner Tor. Von den Hochhäusern dort bin ich jedesmal wieder fasziniert, wenn die S31 mal wieder zwischen Hammerbrook und Hbf. auf der Brücke stehen bleibt. Dann hat man nämlich einen guten Blick auf die Häuser(vorausgesetzt, man sitzt auf der rechten Seite). Bin jedenfalls gespannt, ob in absehbarer Zeit etwas mit den Häusern am Klosterwall geschieht. Es wird Zeit!