Der Blohmspark ist ein langgezogenes Stückchen Grünfläche in Hamm Nord/Horn. Geeignet für eine kleine Verschnaufpause im Freien, dem Bespaßen von Kindern und Hunden. Viel Rasen, umsäumt von Bäumen, mit zwei ziemlich coolen Spielplätzen, einem überdachten Bereich(für Schach?), ein paar Bänken und — mein persönliches Highlight — einer imposanten Löwen-Skulptur. Wen der historische Hintergrund interessiert lese bitte den Beitrag von Ralf H.
Ralf H.
Classificação do local: 4 Hamburg
Der Park bestand früher aus mehreren Grundstücken verschiedener Eigentümer. Im Jahr 1630 erwarb Hans de Hertoghe einen Teil des Parks. Bis 1760 verblieb er in seinem Besitz. Mit dem Tod der letzten Angehörigen der Familie de Hertoghe wechselten die Eigentümer, bis im Jahr 1816 der Kaufmann Heinrich Johann Merck den Mittelteil des heutigen Parks, der westlich des ehemals Hertoghischen Anwesens angrenzte, erwarb. Im Jahr 1875 schließlich wurde Ludwig Friedrich Blohm aus La Guayra/Venezuela Eigentümer des Anwesens und Namensgeber. Nebenbei, sein Bruder Hermann Blohm gründete am 5. April 1877 zusammen mit Ernst Voss in Hamburg das spätere Weltunternehmen«Blohm & Voss». Die Grünanlage könnte heute auch«Hinrichsen-Park» heißen, denn der letzte Grundbesitzer war Claus Heinrich Hinrichsen, der das Grundstück im Januar 1922 von Blohms Erben erwarb und hier einzog. 1928 überließ dieser die Immobilie der Finanzdeputation Hamburg, woraufhin der Park zunehmend verwilderte. Erst im Jahr 1934 machte die Stadt aus dem Areal für 67.000 Mark eine öffentliche Grünanlage. Einfache Sitzreihen wurden gestaltet, an der Nordostecke der Westwiese, im Bauwinkel von Pferdestall und Remise(Kutschenraum). Den ehemaligen Parkteich hatte man zugeschüttet und in der Senke eine Freilichtbühne angelegt. 1943 wurde die Villa Blohm zerstört und auch der Park hatte sehr unter dem Zweiten Weltkrieg gelitten. Schließlich wurden die Reste der zerstörten Villa im Frühjahr 1950 gesprengt und beseitigt. Schon ein Jahr danach entstand an gleicher Stelle das«Jugend-Europa-Haus», das die Zusammenarbeit zwischen den Völkern fördern sollte und zu einem beliebten Treffpunkt für Kinder und Jugendliche avancierte. Aus dem heruntergekommenen Areal der ehemaligen Freilichtbühne war bereits Anfang der 1960er Jahre ein Kinderspielplatz geworden. Zusätzlich entstand 1970 an der Nordostecke des Parks ein Waldspielplatz, außerdem eine Schachecke und Skatplätze. Ein netter kleiner Park in mitten von Horn.
Myrij
Classificação do local: 4 Hamburg
Nette, kleine Parkanlage. Einige nutzen diese um zu joggen. Es gibt zwei Spielplätze wobei diese schon sehr baufällig aussehen. Ansonsten wirkt die kleine Parkanlage sehr gepflegt. Außerdem findet man auch eine Tischtennisplatte. Viele Vögel und Eichhörnchen gibt es auch zu sehen. Fahrradfahren und Hunde sind verboten. Für Wissbegierige: Ein schöner Park aus einer Zeit(um 1700) als der heutige Stadteil Horn noch ein nobler Villenvorort von Hamburg war. Leider sind keine Gebäude von damals mehr erhalten, dafür aber einige riesige, schattenspendende Bäume. Eine große Wiese und zwei Spielplätze laden die ganze Familie zum Verweilen ein.