Classificação do local: 5 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Ein wunderschöner, ein bezaubernder Brunnen. Leider ist es «nur» ein Duplikat. Das Original wurde wegen immer wieder vorkommender mutwilliger Beschädigungen in das Stadtmuseum verlagert. Ja, leider gibt es auch in der Landeshauptstadt Vandalen, vielleicht auch nur Menschen, die die Wunder der Schönheit einfach nicht ertragen können. Auf einer Art Tropfsteinsockel an einem Ende des ovalen Brunnens sitzen drei Mädchen, eng aneinanderschmiegt. Das größte der drei Mädchen sitzt in der Mitte und hat ihre Arme um die zwei anderen Kinder gelegt. Die Gesichter der Drei drücken eine Mischung zwischen Fröhlichkeit und Spannung aus, eine regelrecht gespannte Erwartung. Gebannt schauen sie auf die gegenüberliegende Seite des Wasserbeckens. Dort sitzen drei kleine Frösche, genauso eng aneinandergelehnt, wie die drei Mädchen. Und sie schauen zu den drei Mädchen empor. Irgendwie hat man den Eindruck, Frösche und Kinder beobachten sich gegenseitig, als warte die eine Gruppe nur ab, was die Andere als nächstes tut. Irgendwie strahlt diese Gruppe einen ganz besonderen, einen lebendigen Charme aus. Der Märchenbrunnen ist von einem Zaun umgeben. Das Zusammenspiel zwischen den lebensechten, zugleich aber auch filigranen Figuren und dem dekorativen Gitter aus Schmiedeeisen haben einen ganz besonderen Reiz. Erschaffen wurde der Märchenbrunnen von dem französischen Bildhauer Max Blondat. 1904 wurde der Brunnen auf der «Internationalen Kunst und großen Gartenausstellung» im Düsseldorfer Kunstpalast gezeigt. Er wurde vom«Verschönerungsverein für die Stadt Düsseldorf» gekauft und 1905 im Hofgarten aufgestellt. Schon beim ersten Anblick hat mich dieser Brunnen sehr angerührt, fast könnte ich sagen: verzaubert. Erinnert er an die Zeit der eigenen Kindheit? Vielleicht.