Classificação do local: 4 Brunswick, Niedersachsen
Der im südlichen Teil der Stadt gelegene, 42 ha große Hauptfriedhof zählt nach meinen Informationen zu den größten kirchlich geführten Friedhöfen Deutschlands und steht unter Denkmalschutz. Über Geschichtliches möchte ich mich hier nicht weiter auslassen, denn das findet man alles ausführlich in einer Broschüre, die in der Pförtnerloge am Haupteingang erhältlich ist. Hier gibt es auch ein Faltblatt mit Lageplan, Informationen über die Bestattungsformen und Hinweisen auf die Grabstätten bekannter Braunschweiger Persönlichkeiten(z. B. Wilhelm Raabe, Richard Dedekind oder Heinrich Büssing). Erwähnen möchte ich hier nur, daß der Friedhof seit 1871 «in Betrieb» ist und von dem früheren Stadtbaurat Ludwig Winter und dem Hofgärtner Gustav Burmester entworfen wurde. Ein Besuch lohnt immer, auch wenn man hier keine Grabstelle zu betreuen hat, denn das Gelände ist nicht zuletzt auch ein großer Park, in dem man ausgedehnte Spaziergänge machen oder sich auf einer lauschigen Bank entspannen kann. Verschlungene Wege führen unter hohen, alten Bäumen oder zwischen blühenden Sträuchern entlang, und zu jeder Jahreszeit eröffnen sich andere, malerische Blicke. Man findet hier zahlreiche üppig bepflanzte Blumenbeete, Springbrunnen und überlebensgroße Skulpturen. Und wer gerne Vögel und andere Tiere beobachtet, kommt auch auf seine Kosten. Eindrucksvoll ist die große Kapelle gleich am Haupteingang. Rechts vom Eingang befindet sich das Verwaltungsgebäude und die so genannte Remise, in der manchmal Ausstellungen stattfinden. Im westlichen Teil liegt ein großer Urnenhain(Abt. 24A), an dessen Rand sich ein Grabmalmuseum erstreckt. Dort ist auch ein kleiner Teich mit dicht bewachsenem Ufer. Wenn man dort auf einer sonnigen Bank sitzt, vergißt man ganz, daß man sich auf einem Friedhof befindet. Ein Stück östlich vom Haupteingang findet man das Krematorium und, daran angrenzend, den Jüdischen Friedhof und den Städtischen Urnenfriedhof. Direkt vor dem Haupteingang ist eine Haltestelle der Tramlinie 2(leider eine der ungemütlichsten Haltestellen Braunschweigs). Sie fährt dann noch weiter bis zur Endstation am Krematorium(Haltestelle«Helmstedter Straße»), wo auch die Buslinien 412 und 422 verkehren. Gegenüber dem Haupteingang sind zahlreiche Blumengeschäfte und das Café-Restaurant«Zur Erholung», wo man — nicht nur — nach Beerdigungen einkehren kann. Es gibt noch einen weiteren Eingang im Nordosten des Geländes, am Brodweg. Und schräg gegenüber, auf der anderen Seite des Brodwegs, erstreckt sich der — ebenfalls recht weitläufige und sehenswerte — Katholische Friedhof. Etwas schade finde ich es, daß der Friedhof so eingekeilt zwischen Bahngleisen und stark befahrenen Straßen liegt, was v. a. in Nähe des Haupteingangs zu einer nicht unerheblichen Beschallung führt.